StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMaschinenbauMaschinenbauTH MittelhessenInfoMaster
Studiengang

Maschinenbau

Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Friedberg / Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Friedberg
Bachelor of Science / B.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Friedberg

Bachelor of Science (ID 270886)

1. Semester

  • Elektrotechnik Grundlagen (4 CP)
  • Konstruktionslehre / CAD (5 CP)
  • Material- und Fertigungstechnologie 1 (5 CP)
  • Mathematik 1 (6 CP)
  • Technische Mechanik 1 (5 CP)
  • Volkswirtschaftslehre und Recht (5 CP)

2. Semester

  • Angewandte Informatik f. Maschinenbau (5 CP)
  • Maschinenelemente 1 (6 CP)
  • Material- und Fertigungstechnologie 2 (4 CP)
  • Mathematik 2 (8 CP)
  • Naturwissenschaft für Ingenieure (5 CP)
  • Technische Mechanik 2 (5 CP)

3. Semester

  • Fluidmechanik (5 CP)
  • Grundlagen der Mess- und Sensortechnik (5 CP)
  • Maschinenelemente 2 / CAD 2 (6 CP)
  • Material- und Fertigungstechnologie 2 (1 CP)
  • Metallkunde 1 (5 CP)
  • Naturwissenschaften für MF (6 CP)
  • Technische Mechanik 3 (5 CP)
  • Technische Thermodynamik (5 CP)

4. Semester

  • Schwerpunkt: Energie- und Antriebstechnik (90 CP, W)
    • Energieeffizienz im Maschinenbau (2 CP, W)
    • Leichtbau I / FEM (5 CP, W)
    • Verbrennungsmotoren 1 (5 CP, W)
  • Schwerpunkt: Maschinensysteme und Konstruktion (90 CP, W)
    • Elektromotorische Antriebe für Maschinenbau mit Labor (2 CP, W)
    • Energie- und Wärmetechnik (6 CP, W)
    • Konstruktionsmethodik (5 CP, W)
    • Leichtbau 1 / FEM (5 CP, W)
    • Maschinendynamik (6 CP, W)
    • Regelungstechnik für Maschinenbauer (5 CP, W)
    • Steuerungstechnik im Maschinenbau (5 CP, W)
    • Strömungsmaschinen 1 (5 CP, W)
  • Schwerpunkt: Material- und Fertigungstechnologie (90 CP, W)
    • Material- und Fertigungstechnologie 3 (5 CP, W)
    • Metallkunde 2 mit Labor (4 CP, W)
    • Metallographie mit Labor (4 CP, W)
    • Nichtmetallische Werkstoffe (4 CP, W)
    • Qualitätsmanagement (5 CP, W)
    • Urformverfahren (4 CP, W)
    • Verbundwerkstoffe (4 CP, W)
  • Schwerpunkt: Mobilität und Leichtbau (90 CP, W)
    • Automobiltechnik (5 CP, W)

5. Semester

  • Betriebsfestigkeit / Leichtbau 2 (7 CP, W)
  • Einführung in das Projekt- und Qualitätsmanagement (5 CP, W)
  • Maschinenbaulabor (6 CP, W)
  • Mechatronische Systeme (5 CP, W)
  • Grundlagen der Energieumwandlung: Fossile Energien (5 CP, W)
  • Simulation in der Fluidmechanik (5 CP, W)
  • Strömungsmaschinen 2 (5 CP, W)
  • Verbrennungsmotoren 2 (5 CP, W)
  • Betriebswirtschaftslehre und Kostenrechnung (6 CP, W)
  • Elektrische Fahrzeugsysteme und -aktuatoren (6 CP, W)
  • Eisenwerkstoffe (5 CP, W)
  • Funktionswerkstoffe (5 CP, W)
  • Keramische Werkstoffe (5 CP, W)
  • Kunststoffe (4 CP, W)
  • Nichteisenmetalle (5 CP, W)
  • Werkstoff- und Bauteilprüfung (6 CP, W)

6. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre + Kostenrechnung (6 CP, W)
  • Industriemaschinentechnik (5 CP, W)
  • Projektarbeit (5 CP, W)
  • Wahlpflichtfächer (10 CP, W)
  • Grundlagen der Energieumwandlung: Erneuerbare Energien (5 CP, W)
  • Leichtbau 3 (5 CP, W)
  • Wahlpflichtfächer (20 CP, W)
  • Kostenrechnung (4 CP, W)
  • Oberflächentechnik (6 CP, W)
  • Schadenskunde und Betriebsfestigkeit (5 CP, W)
  • Technisches Englisch (5 CP, W)
  • Umform- und Fügetechnik (5 CP, W)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Berufspraktische Phase (BPP) (18 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant
poster

TH Mittelhessen › Master › Studienangebot

Master of Business Administration / MBA
Betriebswirtschaft MBA (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Control, Computer and Communications Engineering
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Facility Management (berufsbegleitend)
Facility Management - ein interdisziplinäres Tätigkeitsfeld zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben rund um ein Gebäude oder eine Liegenschaft. Von der Planung über die Realisierung, die Nutzungsphase bis hin
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Logistik (berufsbegleitend)
Das funktioniert bereits heute nicht mehr einfach neben dem eigentlichen Tagesgeschäft. Die Zeitabstände, in denen logistische Aufgaben erledigt sein müssen, sind kurz oder zu einem kontinuierlichen Prozess geworden. Ein Grund mehr, sie in die Hände von Fachleuten zu legen. Logistik bestimmt unsere Zukunft! Die globalen Märkte wachsen immer weiter zusammen. Und die Bedeutung der Logistik in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen steigt.
Master of Science / M.Sc.
Maschinenbau Mechatronik
Master of Science / M.Sc.
Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Master of Arts / M.A.
Methoden und Didaktik in angewandten Wissenschaften Higher Education
Master of Science / M.Sc.
Optotechnik und Bildverarbeitung
Master of Science / M.Sc.
Supply Chain Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Fachbereich 14 Wirtschaftsingenieurwesen bietet am Campus Friedberg den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit den beiden Fachrichtungen „Produkt- und Prozessmanagement (PPM)“ und „Facility Management (FM)“ an.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien
Das fachliche Profil des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien richtet sich an der systematischen ökonomischen Betreuung und dem Verständnis für das Betreiben von Immobilien durch ein professionelles Management aus
Info
profiles teaser
Master of Business Adminstration and Engineering / MBA Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)
Je nach der Auswahl Ihres Studienschwerpunktes können Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen auch in ausschließlich betriebswirtschaftlichen oder technischen Unternehmensbereichen qualifiziert tätig sein. Ihre ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse erlauben Ihnen, die ökonomischen Auswirkungen technischer Entscheidungen beurteilen zu können.