StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMaschinenbauMaschinenbauTH MittelhessenInfoBachelor und Master
Studiengang

Maschinenbau

Technische Hochschule Mittelhessen / Technische Hochschule Mittelhessen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Technische Hochschule Mittelhessen

Bachelor of Science, Stand 12/14 (ID 86584)

  • Bachelorarbeit + Kolloquium (15 CP)
  • Berufspraktische Phase (15 CP)
  • Betriebswirtschaftslehre und Einführung in die allgemeine Rechtslehre (4 CP)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
  • Einführung in die Rechtslehre für Ingenieure (5 CP)
  • Einführung in die Technische Mechanik (5 CP)
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (5 CP)
  • Elektrische Antriebe (5 CP)
  • Elektrotechnik (4 CP)
  • Energiewirtschaftsrecht (6 CP)
  • Fertigungsverfahren 1 (4 CP)
  • Fertigungsverfahren 2 (5 CP)
  • Finite Elemente Methode (5 CP)
  • Informatik (4 CP)
  • Kolbenmaschinen 1 (5 CP)
  • Konstruktionsmethodik (5 CP)
  • Maschinenelemente 1 (5 CP)
  • Maschinenelemente 2 (5 CP)
  • Mathematik 1 (8 CP)
  • Mathematik 2 (6 CP)
  • Messtechnik (4 CP)
  • Messwertverarbeitung und Qualitätssicherung (5 CP)
  • MSR-Technik (5 CP)
  • Naturwissenschaften Physik/Chemie (4 CP)
  • Numerische Methoden und angewandte Informatik (5 CP)
  • Produktionsmanagement (5 CP)
  • Projektarbeit 1 (2 CP)
  • Projektarbeit 2 (4 CP)
  • Projektarbeit 3 (5 CP)
  • Qualitätsmanagement (5 CP)
  • Regelungstechnik (5 CP)
  • Sensorik und Aktorik 1 (5 CP)
  • Strömungsmaschinen 1 (5 CP)
  • Systemtechnik/Projektarbeit 2 (6 CP)
  • Technische Dokumentation (5 CP)
  • Technische Fluidmechanik (5 CP)
  • Technische Mechanik 1 (6 CP)
  • Technische Mechanik 2 (6 CP)
  • Technische Mechanik 3 (4 CP)
  • Technische Schwingungslehre und Akustik (5 CP)
  • Technische Thermodynamik (6 CP)
  • TZ/CAD (4 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Abfallverwertung und Biobrennstoffe (5 CP, W)
    • Abwasser- und Abgasreinigung (5 CP, W)
    • Angewandte Elektronik (5 CP, W)
    • Angewandte Industrielle Aerodynamik (5 CP, W)
    • Apparate- und Rohrleitungstechnik (5 CP, W)
    • Brennstofftechnik (5 CP, W)
    • CAX/PLM-Technologien (5 CP, W)
    • Einführung in die Maschinendiagnose (5 CP, W)
    • Elektrische Energietechnik und Maschinen (5 CP, W)
    • Energiebereitstellung, -transport u. -speicherung (5 CP, W)
    • Energiewirtschaft und Ressourcenökonomik (5 CP, W)
    • Fertigungsverfahren der Optik (5 CP, W)
    • Fördertechnik (5 CP, W)
    • Gebäudeautomation (5 CP, W)
    • Gebäudesicherheit/Brandschutz/Entrauchung (5 CP, W)
    • Grundlagen des Marketing (5 CP, W)
    • Heiztechnik 1 (5 CP, W)
    • Informationstechnik für Energiesysteme (5 CP, W)
    • Integrierte Gebäudetechnik (5 CP, W)
    • Kältetechnik 1 (5 CP, W)
    • Kältetechnik 2 (5 CP, W)
    • Kerntechnik 1 (5 CP, W)
    • Klimatechnik 1 (5 CP, W)
    • Klimatechnik 2 (5 CP, W)
    • Kosten- und Investitionsrechnung (5 CP, W)
    • Kraft- und Arbeitsmaschinen (5 CP, W)
    • Kraftfahrzeugantriebe (5 CP, W)
    • Kraftfahrzeugaufbauten (5 CP, W)
    • Kraftfahrzeugtechnik (5 CP, W)
    • Kraftwerkstechnik (5 CP, W)
    • Kunststofftechnik (5 CP, W)
    • Licht- und Lasertechnik (5 CP, W)
    • Mikrosystemtechnik (5 CP, W)
    • Ölhydraulik und Pneumatik (5 CP, W)
    • Optik Grundlagen und Lichttechnik (5 CP, W)
    • Optik Grundlagen und Phänomene (5 CP, W)
    • Optische Instrumente und Messgeräte (5 CP, W)
    • Optoelektronische Systeme (5 CP, W)
    • Projektierung gebäudetechnischer (5 CP, W)
    • Projektierung von Kraftwerksanlagen (5 CP, W)
    • Projektmanagement (5 CP, W)
    • Prozessthermodynamik (4 CP, W)
    • Regenerative Energiesysteme 1 (5 CP, W)
    • Regenerative Energiesysteme 2 (5 CP, W)
    • Sanitärtechnik/Medienversorgung (5 CP, W)
    • Soziale Kompetenz für Ingenieure (5 CP, W)
    • Technische Optik und Konstruktion optischer Geräte (5 CP, W)
    • Technisches Englisch - Fachtexte Verstehen (5 CP, W)
    • Technisches Englisch - Fachvorträge und Schreiben (5 CP, W)
    • Technologien der Mikrotechnik (5 CP, W)
    • Thermische Stofftrennung (5 CP, W)
    • Umweltrecht und Anlagengenehmigung (5 CP, W)
    • Werkstofftechnik 3 (5 CP, W)
    • Wirtschafts- und Arbeitsrecht (5 CP, W)
  • Wärmeübertragung (5 CP)
  • Werkstofftechnik 1 (5 CP)
  • Werkstofftechnik 2 (5 CP)
  • Werkzeugmaschinen (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant
poster

TH Mittelhessen › Studienangebot

Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Architektur
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche und Betriebliche Bildung (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Business Administration / B.Sc., MBA
Betriebswirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biomedizinische Technik
Das Studium der Biomedizinischen Technik qualifiziert für interdisziplinäre Aufgaben in Medizin und Technik. Die Absolventinnen und Absolventen sorgen für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bei Entwicklungen, Erprobungen und Betrieb medizinischer Geräte und Anlagen. Sie arbeiten überall dort, wo fachübergreifende Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften - insbesondere in der Elektrotechnik und Elektronik -, der Biophysik und der Physiologie benötigt werden. Einsatzorte sind Kliniken, Dienstleistungsunternehmen und insbesondere die medizintechnische Industrie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biotechnologie / Biopharmazeutische Technologie
Dabei stehen nicht nur grundlegende Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sondern auch Qualitätskontrolle und -sicherung sowie Produktsicherheit im Vordergrund. Schwerpunkte des Studiums sind neben den Grundlagen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften die Bioverfahrenstechnik, Pharmazeutische Technologie, Bioanalytik sowie Mikro- und Molekularbiologie.
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Energietechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen