Maschinenbau - Teil sein von einem der führenden Industriezweigen Deutschlands
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands und befasst sich mit der Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und dem Betrieb von Maschinen, Anlagen und ganzen Fabriken (zum Beispiel: Fahrzeugen, Motoren, Robotern, Kraftwerken, Werkzeugmaschinen, wärme- und strömungstechnischen Anlagen sowie deren Werkstoffe und Herstellverfahren).
Vertiefende Studienschwerpunkte im Hauptstudium sind Maschinensysteme und Konstruktion, Energie- und Antriebstechnik, Mobilität und Leichtbau sowie Material- und Fertigungstechnologie.
Studieninhalte
Studienziele des Bachelorstudiengangs Maschinenbau sind :
- die Vermittlung einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Grundlage auf dem Gebiet des Maschinenbaus mit den Schwerpunkten Konstruktion und Leichtbau, Energie und Antriebstechnik und Material- und Fertigungstechnik, auf deren Basis die Studierenden zu eigenständiger berufsfeldorientierter Arbeit befähigt werden sollen
- die Qualifizierung für die Zulassung zu einem Masterstudium auf einschlägigen Gebieten.
Für mehr Informationen zum Aufbau und Inhalt des Studiengangs hier zum Modulhandbuch >
Studienbeginn und -dauer
Ein Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
Vor- und Grundpraktikum
Das Studium erfordert ein Grundpraktikum von 10 Wochen. Näheres regelt die Praktikumsordnung, die in der Zentralen Studienberatung oder im Fachbereich erhältlich ist.
Maschinensysteme und Konstruktion
Sie erlernen die Grundlagen und Methoden, um das Verhalten von Maschinensystemen zu verstehen und zu analysieren. Schwerpunkte sind dabei fundierte Kenntnisse der Bewegungs- und Schwingungstechnik, der Maschinensteuerungen der Sensorik, des methodischen Entwickelns und der Konstruktionstechnik. Das Fakten- und Methodenwissen ermöglicht es, in der beruflichen Praxis im allgemeinen Maschinenbau neue, innovative und wirtschaftliche Lösungen zu erschließen.
Energie- und Antriebstechnik
Im Bereich der Energietechnik werden Sie mit der Energiewandlung und Energieeffizienz vertraut gemacht. Besonderes berücksichtigt werden die erneuerbaren Energien im Maschinenbau. Der Bereich Antriebstechnik verschafft Ihnen einen Überblick über den Einsatz der verschiedenen Antriebstechniken. Sie erlangen die Fähigkeit zur Beurteilung ökologischer Aspekte energietechnischer Anlagen.
Mobilität und Leichtbau
Im Bereich Mobilität und Leichtbau können Sie spezielle Kompetenzen für die Entwicklung und Konstruktion von Mobilitätslösungen (Fahrzeugen) unter Berücksichtigung des Leichtbaus erlangen
Material- und Fertigungstechnologie
Die Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, das Spektrum der Material- und Fertigungstechnologie zu überblicken und die Fertigungsprozessketten - im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung/Beurteilung – zu optimieren.
Weitere Wahlmodule entnehmen Sie bitte der aktellen Prüfungsordnung (go.thm.de/maschinenbau-bachelor). Natürlich können Sie bei uns diesen Studiengang auch dual studieren.
Beruf oder Studium - warum nicht beides?
Die Technische Hochschule Mittelhessen bietet am Campus Friederg im Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie zwei duale Studienmodelle (is+i / is+a) an, die eine Kombination von Hochschulstudium und Berufsausbildung oder Berufspraxis bieten. Viele renomierte Partnerunternehmen vertrauen schon seit vielen Jahren auf diese Form der dualen Ausbildung mit verschiedenen Studiengansgrichtungen.
- Ingenieurstudium und Industriepraxis (is+i)
- Ingenieurstudium und Ausbildung (is+a)
Nähere Infos dazu finden Sie unter: www.thm.de/m/dual.
Kontakt zur Praxis
Im 7. Semester wird den Studierenden ein Ingenieurpraktikum in der Industrie angeboten. Sie können ihre im Studium erworbenen Kenntnisse unmittelbar in der Praxis anwenden, was einen gleitenden Übergang in die Industriepraxis ermöglicht. Am Ende steht dann die Bachelorarbeit. Sie kann in der Industrie oder in den Laboren der Hochschule durchgeführt werden. Der Abschluss lautet „Bachelor of Science“. Danach winken dann interessante Jobs in der Industrie. Alternativ bietet die Hochschule die Möglichkeit an, einen Abschluss als Master zu erwerben.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Studieninteressierte immatrikulieren sich für das 1. Semester direkt über die Homepage der Technische Hochschule Mittelhessen (Online-Immatrikulation):
- 17. Juli – 20. September – für das Wintersemester
- 19. Januar – 20. März – für das Sommersemester
Zudem können Bewerbungsformulare für das Höhere Fachsemester schriftlich oder telefonisch im Studiensekretariat angefordert oder persönlich abgeholt werden. Bei Bewerbung für ein Höheres Fachsemester gelten folgende Bewerbungsfristen:
- 15. Juli – für das Wintersemester
- 15. Januar – für das Sommersemester
Bei Fragen zur Bewerbung oder Online-Immatrikulation kontaktieren Sie das Studierendensekretariat am Campus in Friedberg.
Bachelor of Science (ID 270886)
1. Semester
- Elektrotechnik Grundlagen (4 CP)
- Konstruktionslehre / CAD (5 CP)
- Material- und Fertigungstechnologie 1 (5 CP)
- Mathematik 1 (6 CP)
- Technische Mechanik 1 (5 CP)
- Volkswirtschaftslehre und Recht (5 CP)
2. Semester
- Angewandte Informatik f. Maschinenbau (5 CP)
- Maschinenelemente 1 (6 CP)
- Material- und Fertigungstechnologie 2 (4 CP)
- Mathematik 2 (8 CP)
- Naturwissenschaft für Ingenieure (5 CP)
- Technische Mechanik 2 (5 CP)
3. Semester
- Fluidmechanik (5 CP)
- Grundlagen der Mess- und Sensortechnik (5 CP)
- Maschinenelemente 2 / CAD 2 (6 CP)
- Material- und Fertigungstechnologie 2 (1 CP)
- Metallkunde 1 (5 CP)
- Naturwissenschaften für MF (6 CP)
- Technische Mechanik 3 (5 CP)
- Technische Thermodynamik (5 CP)
4. Semester
- Schwerpunkt: Energie- und Antriebstechnik (90 CP, W)
- Energieeffizienz im Maschinenbau (2 CP, W)
- Leichtbau I / FEM (5 CP, W)
- Verbrennungsmotoren 1 (5 CP, W)
- Schwerpunkt: Maschienensysteme und Konstruktion (90 CP, W)
- Elektromotorische Antriebe für Maschinenbau mit Labor (2 CP, W)
- Energie- und Wärmetechnik (6 CP, W)
- Konstruktionsmethodik (5 CP, W)
- Leichtbau 1 / FEM (5 CP, W)
- Maschinendynamik (6 CP, W)
- Regelungstechnik für Maschinenbauer (5 CP, W)
- Steuerungstechnik im Maschinenbau (5 CP, W)
- Strömungsmaschinen 1 (5 CP, W)
- Schwerpunkt: Material- und Fertigungstechnologie (90 CP, W)
- Material- und Fertigungstechnologie 3 (5 CP, W)
- Metallkunde 2 mit Labor (4 CP, W)
- Metallographie mit Labor (4 CP, W)
- Nichtmetallische Werkstoffe (4 CP, W)
- Qualitätsmanagement (5 CP, W)
- Urformverfahren (4 CP, W)
- Verbundwerkstoffe (4 CP, W)
- Schwerpunkt: Mobilität und Leichtbau (90 CP, W)
- Automobiltechnik (5 CP, W)
5. Semester
- Betriebsfestigkeit / Leichtbau 2 (7 CP, W)
- Einführung in das Projekt- und Qualitätsmanagement (5 CP, W)
- Maschinenbaulabor (6 CP, W)
- Mechatronische Systeme (5 CP, W)
- Grundlagen der Energieumwandlung: Fossile Energien (5 CP, W)
- Simulation in der Fluidmechanik (5 CP, W)
- Strömungsmaschinen 2 (5 CP, W)
- Verbrennungsmotoren 2 (5 CP, W)
- Betriebswirtschaftslehre und Kostenrechnung (6 CP, W)
- Elektrische Fahrzeugsysteme und -aktuatoren (6 CP, W)
- Eisenwerkstoffe (5 CP, W)
- Funktionswerkstoffe (5 CP, W)
- Keramische Werkstoffe (5 CP, W)
- Kunststoffe (4 CP, W)
- Nichteisenmetalle (5 CP, W)
- Werkstoff- und Bauteilprüfung (6 CP, W)
6. Semester
- Betriebswirtschaftslehre + Kostenrechnung (6 CP, W)
- Industriemaschinentechnik (5 CP, W)
- Projektarbeit (5 CP, W)
- Wahlpflichtfächer (10 CP, W)
- Grundlagen der Energieumwandlung: Erneuerbare Energien (5 CP, W)
- Leichtbau 3 (5 CP, W)
- Wahlpflichtfächer (20 CP, W)
- Kostenrechnung (4 CP, W)
- Oberflächentechnik (6 CP, W)
- Schadenskunde und Betriebsfestigkeit (5 CP, W)
- Technisches Englisch (5 CP, W)
- Umform- und Fügetechnik (5 CP, W)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Berufspraktische Phase (BPP) (18 CP)