StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenFOM KarlsruheProfilMaster
Studienprofil

Management im Gesundheitswesen (berufsbegleitend)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Karlsruhe
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Gesundheitsbranche steuern – und Versorgung nachhaltig gestalten

Der Bachelor-Studiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und wirtschaftliches Know-how gezielt mit ethischen und gesundheitsspezifischen Anforderungen verbinden möchten.

Im Studium erwirbst du fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ethische Grundlagen – mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und E‑Business. Du lernst, Versorgungs‑ und Betreuungskonzepte zu entwickeln, Organisationsstruktur effizient zu gestalten und Finanzierungs‑ und Qualitätssicherungskonzepte zu implementieren. Du übernimmst Verantwortung für Personal‑ und Leistungsmanagement und planst strategisch die Gesundheitsversorgung von morgen.

Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Management im Gesundheitswesen verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Fakten kompakt

Studienmodelle zur Auswahl
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Köln | München | Münster | Neuss | Siegen | Stuttgart
2. Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios

Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte

Dauer
7 Semester

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.

Hochschulabschluss
Bachelor of Arts (B.A.) - staatlich und international anerkannt

Campus

Zeppelinstr. 7b
76185 Karlsruhe

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Das lernst du im Studiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.):

1. Semester (28 ECTS)

Grundlagen & Überblick

Du lernst psychologische Grundbegriffe kennen, setzt dich mit gesundheitsbezogenem Verhalten auseinander und entwickelst dein Zeitmanagement im Studienalltag.

Management Basics im Gesundheitswesen (6 ECTS)

  • Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen
  • Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
  • Case Study Business Plan

Aufbau des Gesundheitssystems (6 ECTS)

  • Aufbau des deutschen Gesundheitssystems
  • Sektoren im Gesundheitswesen
  • Finanzierung von Gesundheitsleistungen

Recht im Gesundheitswesen (6 ECTS)

  • Zivilrecht
  • EU-Recht
  • Sozialrecht

Grundlagen der digitalen Gesundheit (5 ECTS)

  • Aufbau der Telematikinfrastruktur (TI) im deutschen Gesundheitswesen
  • Überblick über die Daten- und Informationssicherheit im Gesundheitswesen
  • Grundlagen der personalisierten Medizin

Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester (28 ECTS)

Wissenschaft & Ökonomie

Du vertiefst Public Health, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie und entwickelst ein Verständnis für Trends und wissenschaftliches Arbeiten.

Medizin Basics & Gesundheitswissenschaften (6 ECTS)

  • Public Health als Wissenschaft
  • Grundlagen der Epidemiologie
  • Geschichte der Gesundheitswissenschaften

Unternehmensrechnung (6 ECTS)

  • Kostenrechnung
  • Bilanzanalyse

Gesundheitsökonomie (6 ECTS)

  • Grundlegenden Zusammenhänge in der Gesundheitsökonomie
  • Gesundheitsökonomische Evaluationen
  • Wettbewerb im Gesundheitswesen

Trends und Zukunftsforschung im Gesundheitswesen (5 ECTS)

  • Grundlegende Konzepte in der Trend- und Zukunftsforschung
  • Trend- und Zukunftsforschung aus Sicht des strategischen Managements
  • Trends und Zukunftsbilder im Gesundheitswesen

Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester (28 ECTS)

Du setzt dich mit Finanzierung, qualitativer Forschung, Leistungsprozessen, Ethik und Projektmanagement im Gesundheitswesen auseinander.

Finanzierung & Controlling im Gesundheitswesen (6 ECTS)

  • Finanzierung in der Gesundheitswirtschaft
  • Öffentliche Finanzierung von Sozialeinrichtungen
  • Ökonomisierung
  • Äußere / Innere Finanzierung

Qualitative Methoden & Evaluation (6 ECTS)

  • Zentrale qualitative Forschungsmethoden
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von qualitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Grundlagen Leistungsmanagement  (6 ECTS)

  • Leistungsmanagement in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
  • Digitalisierung von Leistungsprozessen in Modellen der integrierten Versorgung
  • Leistungsprozessmanagement, klinische Behandlungspfade, Diagnose- und Therapiemanagement

Ethik, Interkulturelles & Diversity Management (5 ECTS)

  • Dimensionen von Ethik im Hinblick auf Rationalisierung und Rationierung im Gesundheitswesen
  • Ansätze und Instrumente im Implementierungsprozess von Diversity Management
  • Wirkungsvolles Handeln in einem interkulturellen Kontext

Projektmanagement (5 ECTS)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester (28 ECTS)

Qualität & Innovation

Du analysierst QM-Systeme, digitale Geschäftsmodelle und lernst, wie Innovations- und Wissensmanagement im Gesundheitsbereich funktioniert.

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (6 ECTS)

  • Aufbau, Planung und Erfolgsfaktoren eines QM-Systems
  • Zertifizierung und Auditierung
  • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
  • Patientensicherheit und Risikomanagement (u.a. CIRS-Systeme)

Quantitative Methoden & Evaluation (6 ECTS)

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Innovations- und Wissensmanagement (6 ECTS)

  • Innovationsstrategien
  • Überbetriebliche Modelle des Wissensmanagements
  • Besondere Rahmenbedingungen des Wissensmanagements in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen (5 ECTS)

  • Digitale Geschäftsmodelle und Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
  • Interventionen und Chancen
  • Digitale Gesundheit und Versorgung

Digitale Transformation (5 ECTS)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

5. Semester (28 ECTS)

Personal & Kommunikation

Du entwickelst Kompetenzen in Führung, Marketing und Verhandlung und vertiefst dein Wissen im Case Management und ESG.

Personalmanagement & Leadership in Gesundheitseinrichtungen (6 ECTS)

  • Personalwirtschaftliche Phänomene der verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens unter Rückgriff auf einschlägige fachwissenschaftliche Theorien und wissenschaftlich fundierte Problemlösungen
  • Problemfelder der Personalgewinnung der Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Die Dynamik von Führungskraft, Mitarbeiter und Situation als Spannungsfeld zwischen Können, Wollen, Dürfen und Sollen einschätzen.

Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen (6 ECTS)

  • Marketingprozess und Marketinganalyse
  • Strategische Marketingansätze im Gesundheitswesen
  • Operatives Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen

Kommunikations- & Verhandlungsführung (6 ECTS)

  • Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
  • Konfliktdiagnostik und Konfliktmoderation)
  • Kommunikation und Interaktion im Praxisalltag interdisziplinärer Zusammenarbeit 

Case Management (5 ECTS)

  • Koordination und Kooperation als Aufgaben des Case Managements
  • Behandlungspfade, Clinical Pathways und Case Management
  • Interkulturalität im Kontext des Case Managements

ESG - Nachhaltigkeit (5 ECTS)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

6. Semester (28 ECTS)

Strategie & Praxis

Du erarbeitest dir praxisorientierte Fähigkeiten in Unternehmensführung, BGM, Gesundheitspolitik und entwickelst deine Digitalstrategie.

Unternehmensmanagement & Entrepreneurship in Gesundheitseinrichtungen (6 ECTS)

  • Entrepreneurship und Business Models im Gesundheitswesen
  • Unternehmensmanagement von Startups
  • Innovationen und Gründungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (6 ECTS)

  • Wandel der Arbeitsbedingungen und Veränderung des Krankheitsgeschehens
  • Aktuelle Trends und Problemlagen (Digitalisierung, Arbeit unter Pandemiebedingungen, etc.)
  • Modelle und Theorien von Gesundheit in Organisationen/ Unternehmen

Gesundheitspolitik & Systemvergleich (6 ECTS)

  • Konzeptionen und Mechanismen der Gesundheitspolitik
  • Lobbyismus in der Gesundheitspolitik
  • Internationaler Gesundheitssystemvergleich

Praxisprojekt (5 ECTS)

  • Lösungsorientierte Entwicklung einer „Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen“
  • Ausarbeitung eines effizienten und optimalen Versorgungsprozesses unter Einsatz von innovativen/ digitalen Hilfsmitteln

Exposé (5 ECTS)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

7. Semester (12 ECTS)

Thesis & Kolloquium

Du schreibst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentierst die Ergebnisse in einem abschließenden Kolloquium.

Thesis/Kolloquium (12 ECTS)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung

Campus

Zeppelinstr. 7b
76185 Karlsruhe

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Semesterstart & Zeitmodelle

  • Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
  • Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium | Tages- und Abend-Studium | Tages-Studium, Abend-Studium
  • Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar

Ob Campus-Studium+ oder Digitales Live-Studium – dein Studienmodell und das Hochschulzentrum legen fest, welche Zeitmodelle möglich sind und wann du mit dem Studium starten kannst.

Zulassung zum Studium

Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und

  • mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
  • einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.

Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.

Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.

Probevorlesung

Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.

Mehr erfahren >

Zusatzangebote

SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren

An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.

Mehr erfahren >

Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart

Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.

Mehr erfahren >

Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen

Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren >

Blockseminare: Fachwissen aufbauen

Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.

Mehr erfahren >

Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten

Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.

Mehr erfahren >

Anmeldung

Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.

Jetzt online anmelden! >

Campus

Zeppelinstr. 7b
76185 Karlsruhe

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig

Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:

Betriebswirtschaftliches Management im Gesundheitswesen

Einrichtungen wirtschaftlich führen und entwickeln

Du steuerst Abläufe in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder Sozialdiensten und entwickelst Konzepte zur effizienten Ressourcennutzung.

Personalmanagement in Gesundheitseinrichtungen

Personalentwicklung gezielt gestalten

Du rekrutierst und entwickelst Fachkräfte, gestaltest Arbeitsbedingungen und begleitest Veränderungsprozesse im Personalbereich.

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Qualität und Sicherheit gewährleisten

Du planst und überprüfst Qualitätsstandards, begleitest Zertifizierungen und sorgst für mehr Sicherheit und Effizienz in Behandlungsprozessen.

Case Management im Gesundheitswesen

Versorgungsprozesse koordinieren

Du gestaltest koordinierte Versorgungspfade, stimmst Leistungen auf individuelle Bedarfe ab und trägst zur integrierten Patientenversorgung bei.

Digital- & Innovationsmanagement im Gesundheitssektor

Zukunftsfähige Strategien entwickeln

Du analysierst digitale Trends, entwickelst Geschäftsmodelle und setzt innovative Lösungen für Versorgung und Verwaltung um.

Campus

Zeppelinstr. 7b
76185 Karlsruhe

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >