Digitalisierung steuern – und Business nachhaltig weiterentwickeln
Der Bachelor-Studiengang Management & Digitalisierung (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle zwischen Business und IT positionieren möchten.
Im Studium erwirbst du fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Know‑how und grundlegende IT‑Fähigkeiten: Du lernst IT‑Management, Digital Business, Change‑Management und Datenschutz kennen und entwickelst digitale Strategien. Du übernimmst die Rolle als Vermittler zwischen Fachabteilungen und IT‑Teams, beurteilst Projekte auf Realisierbarkeit und setzt Veränderungen aktiv um – unter Nutzung innovativer Software und Tools, um digitale Entwicklungsprozesse im Unternehmen zu begleiten und voranzutreiben.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Management & Digitalisierung verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.
Fakten kompakt
Studienmodelle zur Auswahl
1. Campus-Studium+ Gemeinsam im Hörsaal studieren:
Aachen | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hagen | Hamburg | Hannover | Kassel | Köln | München | Siegen | Stuttgart | Wuppertal
2. Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios
Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte
Dauer
7 Semester
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts (B.A.) - staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Management & Digitalisierung (B.A.):
1. Semester (28 ECTS)
BWL-Grundlagen & Mathematische Basis
Du legst die Basis in BWL, VWL und Recht und stärkst deine mathematischen Kompetenzen für betriebswirtschaftliche Analysen.
Management Basics (6 ECTS)
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Produkt-/Unternehmenslebenszyklus
Einführung Mathematik (6 ECTS)
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
Digital Business (6 ECTS)
- Digital Business Modelle
- Informationsökonomische und informationstechnologische Treiber
Projekt: Digital Business (5 ECTS)
- Grundlagen Entrepreneurship
- Geschäftsmodellkonzeption und -entwicklung
Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)
- Zeitmanagement
- Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
- Lernkontrollen
2. Semester (28 ECTS)
Marketing & Medienverständnis vertiefen
Du beschäftigst dich mit strategischem Marketing, Medienformaten und rechtlichen Rahmenbedingungen der Branche.
Marketing & Medien (6 ECTS)
- Strategisches und operatives Marketing
- Grundlagen der Medienbranche
- Offline- & Online-Medien
Buchführung & Kostenrechnung (6 ECTS)
- Doppelte Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Ethische Aspekte des Rechnungswesens
IT- und Medienrecht (6 ECTS)
- Grundlagen des Rechtsrahmens
- Spezielle Rechtsanwendung
- Anwendung des angeeigneten Wissens auf praktische Situationen
Marketing- und medienpsychologisches Projekt (5 ECTS)
- Marketing- und Medienpsychologie
- Produkt-, Preis-, Werbemaßnahmen
- Marketingprozess und Medienkonzeption
Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)
- Ablaufplanung
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
3. Semester (28 ECTS)
Prozessmanagement & Softwareentwicklung
Du analysierst Produktionsprozesse und lernst Grundlagen der Softwareentwicklung und Innovationssteuerung.
Supply Chain Management (6 ECTS)
- Prozess- und Produktionsmanagement
- Qualitäts- und Kooperationsmanagement
- Industrie 4.0
Trend- und Innovationsmanagement (5 ECTS)
- Innovationsprozesse
- Tools zur Trenderkennung
- Zukunftsforschung und Megatrends
Grundlagen der Softwareentwicklung (7 ECTS)
- Lastenheft vs. Pflichtenheft
- Prozedurale und objektorientierte Programmierung
- Sachgerechte Methodenentscheidung
Projekt: Trend- und Innovationsmanagement (5 ECTS)
- Zielgruppendefinition Vorhaben
- Analyse und Umsetzung Innovationsvorhaben
Projektmanagement (5 ECTS)
- Stakeholderanalyse
- Risikomanagement
- Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
- Agiles Projektmanagement
4. Semester (28 ECTS)
Finanzen, Daten & KI-Anwendungen
Du planst Investitionen, analysierst Daten mit Big-Data-Methoden und setzt KI-Tools in betrieblichen Kontexten ein.
Finanzierung & Investition (6 ECTS)
- Stakeholder vs. Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Big Data & Data Science – Methoden & Technologien (6 ECTS)
- Big Data vs. Business Intelligence
- Data Warehousing
- Untersuchung des Kundenverhaltens
- Datenvisualisierung und Visualisierungstechniken
Künstliche Intelligenz - Methoden & Anwendungen (6 ECTS)
- Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Wissensbasierte Systeme
- Maschinelles Lernen und Data Mining
- Gesellschaftliche Auswirkungen
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Projekt: Digitale Transformation (5 ECTS)
- Trends erkennen
- Entwicklung Geschäftsmodell
- Berücksichtigung digitale Transformation
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Digitale Transformation (5 ECTS)
- Digital Business und Business Models
- Trendanalyse
- Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
- Pitchen
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
5. Semester (28 ECTS)
Krisen managen & Wandel gestalten
Du lernst, Turnaround-Situationen zu steuern und Change-Prozesse strukturiert zu begleiten.
Turnaround Management (6 ECTS)
- Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
- Maßnahmen im Turnaround Management
- Krisenfrüherkennung
Quantitative Datenanalyse (6 ECTS)
- Statistische Software
- Methoden und Interpretation
- Forschungshypothesen
Changemanagement (6 ECTS)
- Ursachenanalyse
- Phasen der Organisationsveränderung
- Widerstände vs. Innovationsfähigkeit
- Erfolgs- vs. Misserfolgsfaktoren
Projekt: Data Literacy (5 ECTS)
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
- Erhebung, Auswertung und Interpretation
ESG – Nachhaltigkeit (5 ECTS)
- Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Interkulturalität und Diversität
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
6. Semester (28 ECTS)
IT-Systeme & Datenschutz meistern
Du vertiefst dein Wissen in IT-Management und führst ein Projekt zu Informationssicherheit und Datenschutz durch.
Volkswirtschaftslehre (6 ECTS)
- Mikro- und Makroökonomie
- Haushalts- und Unternehmenstheorie
- Gesamtwirtschaftliches Verhalten
Anwendungs- & Softwaresysteme (6 ECTS)
- Inner- und zwischenbetriebliche Informationssysteme
- Führungsinformationssysteme
- Grundkonzepte Business IT Alignment
IT-Management (6 ECTS)
- IT-Strategie, IT-Services und Prozesse
- IT-Investitionen, IT-Controlling
- Business vs. IT
- Identifikation Erfolgskriterien
Projekt: Informationssicherheit & Datenschutz (5 ECTS)
- Informationssicherheitsmanagement
- Risikomanagement und Schutzpotential
- Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit und zum Datenschutz
Exposé (5 ECTS)
- Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
- Ansätze zur Themenfindung
- Erstellung und Präsentation von Gliederungen
7. Semester (12 ECTS)
Bachelorarbeit & Kolloquium
Du bearbeitest eine eigenständige Forschungsfrage in deiner Abschlussarbeit und präsentierst deine Ergebnisse im Kolloquium.
Thesis/Kolloquium (12 ECTS)
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Mündliche Prüfung
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium | Tages-Studium | Abend-Studium | Tages- und Abend-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Ob Campus-Studium+ oder Digitales Live-Studium – dein Studienmodell und das Hochschulzentrum legen fest, welche Zeitmodelle möglich sind und wann du mit dem Studium starten kannst.
Zulassung zum Studium
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren
An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen
Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.
Blockseminare: Fachwissen aufbauen
Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.
Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten
Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Management & Digitalisierung (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Digital Marketing Management
Kundenerlebnisse digital verbessern
Du planst und analysierst Online-Marketingmaßnahmen, steuerst Kampagnen und optimierst digitale Touchpoints – fundiert auf Basis deiner Kenntnisse in Medien, Marketing und Datenanalyse.
Digital Transformation Consultant
Technologie und Strategie verbinden
Du begleitest Unternehmen bei der digitalen Neuausrichtung, analysierst Prozesse und entwickelst nachhaltige Strategien – gestützt auf dein Wissen über Geschäftsmodelle und Transformation.
Projektmanagement Digitalisierung
Prozesse effizient steuern
Du leitest interdisziplinäre Projekte, managst Ressourcen und sorgst für reibungslose Abläufe – auf Basis deiner Projektmanagement- und IT-Kompetenzen.
Data Analyst
Mit Daten fundiert entscheiden
Du wertest große Datenmengen aus, erkennst Trends und entwickelst datenbasierte Handlungsempfehlungen – gestützt auf dein Know-how in Statistik, Big Data und Visualisierung.
Business Development Management
Märkte und Entwicklungen verstehen
Du identifizierst Wachstumspotenziale, analysierst Trends und entwickelst neue Geschäftsmodelle – unterstützt durch dein Verständnis von Innovation, Entrepreneurship und Marktmechanismen.