Das Rhein-Main-Gebiet ist nicht nur ein zentrales Dreh- und Umschlagkreuz von Waren und Personen innerhalb Europas, sondern auch ein wichtiger Produktionsstandort. Dabei kommt es gerade auf die Logistik an, die im Rhein-Main-Gebiet überproportional wächst und alle Waren- und Transportabläufe vor, im und nach dem Produktionsprozess, dem Handel und sogar nach dem Produktgebrauch abdeckt. Dies erfordert gut qualifizierte Logistik-Expert*innen, die in der Lage sind, die stetig wachsende Komplexität und die steigenden Kundenanforderungen zu bewältigen. Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Logistik-Management lernen die Studierenden, den Prozess der Planung, Gestaltung und Steuerung des Material- und Informationsflusses zwischen Lieferanten und Kunden zu verstehen und zu managen. Der Studiengang bildet Logistiker*innen mit breit angelegten und branchenübergreifenden Kompetenzen aus. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Webseite des Studiengangs Logistik-Management.
Semester | 6 Semester |
Studienort | Dieburg |
Studienbeginn | Wintersemester |
Unterrichtssprache | DE |
Zulassung | keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang |
Der Logistikmarkt bietet regional, national wie international gute Karriereperspektiven. Der Abschluss in Logistik-Management befähigt die Absolvent*innen, eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben in den logistikrelevanten Bereichen von Industrie- und Handelsunternehmen, im Dienstleistungsbereich und im Consulting zu übernehmen. Dies umfasst beispielweise die Bereiche:
• Materialwirtschaft
• Auftragsabwicklung
• Disposition
• Einkauf
• Produktionsplanung und -steuerung
• Management in Lagern
• Supply Chain Management
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Energiewirtschaft - Master of Science
Digital Business Development - Master of Science
Digital, Social and Sustainable Marketing - Master of Science
Finance, Accounting, Controlling & Taxation (FACT) - Master of Science
Sustainable Supply Chain Management - Master of Science
Qualifikationen und Kompetenzen für diese Tätigkeitsfelder vermitteln die Module des Bachelor-Studiengangs Logistik-Management. Das Curriculum umfasst Seminare, Vorlesungen, Exkursionen sowie Projekt- und Praxisphasen. Der Bachelor-Abschluss ist berufsbefähigend, ermöglicht aber auch den Übergang in Master-Studiengänge (s. Grafik). Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Der Studiengang Logistik-Management ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Abschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).