StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenLandschaftsarchitekturLandschaftsarchitekturTH OWLProfilBachelor und Master
Studienprofil

Landschaftsarchitektur

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (University of Applied Sciences) / TH OWL
Master of Science / Master of Science

Landschaftsplanung, Ökologie und Umweltvorsorge im Zentrum

Dieser Masterstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich anhand eines jährlichen Themas intensiv mit der Landschaftsarchitektur auseinanderzusetzen. Sie werden Ihre im Bachelorstudium erworbenen Schwerpunkte aufgreifen und inhaltlich miteinander verknüpfen. Dabei erlernen Sie die Fähigkeit, komplexe Planungsprozesse zu steuern und zu moderieren. Ihre Entscheidungen werden auf wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen basieren, und Sie werden in der Lage sein, diese zu begründen und umzusetzen.

Profil

Studiengang: Landschaftsarchitektur
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Regelstudienzeit: 2 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Sustainable Campus Höxter
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: nein

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienverlauf

Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur gliedert sich in zwei Phasen:

  • Wintersemester: Arbeit an dem jeweiligen Jahresthema im Projekt und zugeordneten Modulen
  • Sommersemester: Master-Thesis und begleitendes Thesis-Seminar

Schwerpunkte/Vertiefungen

In wechselnden Jahresthemen werden aktuelle Entwicklungen und Trends berücksichtigt.

  • 2016/2017: GreenCity
  • 2017/2018: Limits to Growth
  • 2018/2019: ClimateChange
  • 2019/2020: Grüne Infrastruktur
  • 2020/2021: Sponge City

Studienverlausfplan >
Flyer zum Studiengang >

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufsbilder

Mit Ihrem Masterabschluss eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten:

  • für wissenschaftliche Arbeit in umwelt- und planungsorientierten Forschungsfeldern 
  • als Landschaftsarchitektin oder -architekt auf der Ebene von Management-, Führungs- oder Leitungspositionen

Unser Studiengang orientiert sich am heutigen Arbeitsmarkt und nimmt zugleich Berufsfelder in den Blick, die sich gerade neu etablieren. Im Zentrum der zu vermittelnden Fähigkeiten stehen: Landschaftsplanung, Ökologie und Umweltvorsorge, Entwurf und Entwicklung städtischer Freiräume, Umweltbildung, Steuerung und Moderation komplexer Planungsprozesse, wissenschaftliche und theoretische Herleitung und Begründung von Planungsentscheidungen sowie deren Realisierung.

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zugangsvoraussetzungen

Bachelor- bzw. Diplomabschluss im Studiengang Landschaftsarchitektur oder in einem verwandten Studiengang mit einer Regelstudienzeit von mind. acht Semestern mit der Durchschnittsnote 2,5 oder besser

Oder

Bachelor- bzw. Diplom-Abschluss in verwandten Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mind. acht Semestern mit der Durchschnittsnote von 2,5 oder besser und mit einem gesonderten Nachweis planerischer Kompetenz

Den Bewerbungsunterlagen ist ein Motivationsschreiben (Umfang 1-2 Seiten) beizufügen sowie der Nachweis von zwei Modulen im Umfang von mindestens 5 Credits (CR) aus mindestens zwei der folgenden drei Kataloge:

  1. Gestaltung, Entwurf, Planung
  2. Standortlehre, Geologie, Bodenkunde
  3. Biologie, Ökologie, Pflanzenkunde

Ein Fach ist zum Bewerbungszeitpunkt, das andere Fach ist bis zum Ende des zweiten Studiensemesters nachzuweisen.

Weitere Studiengänge der Landschaftsarchitektur oder verwandter Studienrichtungen mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern mit der Durchschnittsnote 2,5 oder besser können nach einem Angleichstudium gleichfalls zugelassen werden. Dafür ist ein Bewerbungsschreiben (Umfang 1-2 Seiten) vorzulegen, das erworbene Kompetenzen (ggf. über Arbeitsproben) und die Motivation zum jeweiligen Jahresthema darlegt. Nachfolgende Kompetenzen sind anzusprechen und zu erläutern:

  • Zugang zu räumlich-planerischen Themen über einen Bezug zum Siedlungs- und/oder Landschaftsraum
  • Zugang zum Zusammenhang von Nutzung und Raum – Implikation gesellschaftlicher Zusammenhänge
  • Strategisches Denken und nachhaltiges Handeln sowie naturwissenschaftliches Verständnis, Verständnis von Gestaltqualität

Jetzt bewerben >

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Master of Science (ID 222076)

1. Semester

  • Entwurfstheorie und -methoden (5 CP)
  • Nachhaltigkeit in Landschaftsarchitektur und -planung (5 CP)
  • Pflanzenkunde und -verwendung (5 CP)
  • Planungstheorie und -methoden (5 CP)
  • Projekt (10 CP)

2. Semester

  • Kolloquium (3 CP)
  • Masterarbeit (24 CP)
  • Thesis-Seminar (3 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch: