Einzigartiger Studiengang im Bereich Agrarmanagement
Nur die Berufsakademie Sachsen bietet in Dresden mit dem dualen Studium der „Land- und Ernährungswirtschaft“ in der Studienrichtung „Agrarmanagement“ eine landwirtschaftlich-praxisorientierte Ausbildung in dieser Form an. Die Absolvent_innen des dualen Studiums haben als betriebswirtschaftlich spezialisierte Führungskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben, im Agrarhandel und bei Agrardienstleistern oder in der Ernährungsindustrie beste Perspektiven.
Hohe Anforderungen
Die Anforderungen in der Landwirtschaft haben sich grundsätzlich gewandelt. Es wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, über praktisches Wissen zu verfügen. Vielmehr müssen betriebswirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden, die bei agrarpolitischen Veränderungen Bestand haben. In vielen Landwirtschaftsbetrieben gilt es zudem den bevorstehenden Generationswechsel zu managen.
Ziel des dualen Studiums ist es, auf der Grundlage vorhandenen land- und/oder ernährungswirtschaftlichen Fachwissens, betriebswirtschaftlich spezialisierte und strategieorientierte Führungskräfte für ihre Aufgaben im mittleren Management zu qualifizieren. Schwerpunkt des Studiums der Land- und Ernährungswirtschaft in der Studienrichtung Agrarmanagement ist die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte.
Theoretisches Wissen vertiefen
Auf der Basis agrartechnischer Grundlagen wird das im Theorieteil vermittelte Wissen in den Praxisphasen angewandt. Praxispartner für die angehenden Agrarmanager_innen sind zum Beispiel Agrar- und Produktionsgenossenschaften, landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen aus den Bereichen Ernährung und Tiernahrung.
Bester Abschluss
Die Studienrichtung Agrarmanagement schließt mit dem Bachelor of Arts und 180 ECTS-Credits ab. Der Studiengang ist 2010 erfolgreich durch die FIBAA akkreditiert und 2016 reakkreditiert worden.
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre
- Organisation und Personalwirtschaft
- Steuerlehre und Buchführung
- Unternehmensführung
- Statistik und Empirische Methoden
- Wirtschaftsmathematik
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Vertrags- und Schuldrecht
- Investitions- und Finanzentscheidungen
- Arbeitsrecht
Agrarwissenschaftliches Fachwissen
- Pflanzen- und Tierproduktion
- Agrarmarketing
- Agrar- und Stabilitätspolitik
- Verfahrensgestaltung pflanzlicher und tierischer Erzeugung
- Energiegewinnung und Alternative Produktionsrichtungen
- Ökologischer Landbau
- Agrar- und Umweltrecht
- Ökologie und Landschaftsgestaltung
- Umweltmanagement
- Genetik in der Landwirtschaft
Sprache und IT
- Basic Business English
- Advanced Business English
- Betriebliche Softwareanwendung
Landwirtschaftliche Unternehmen unterschiedlichster Rechtsform und Größe, Familienbetriebe, Agrarhandelseinrichtungen, landwirtschaftliche Beratungsunternehmen, landwirtschaftliche Verbände, staatliche Einrichtungen.
Gute Berufschancen
Nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums finden die Absolvent_innen neue Herausforderungen insbesondere als Fach- und Führungskraft im Bereich landwirtschaftlicher Produktion: Pflanze, Tier und Energiegewinnung. Zudem bieten sich gute Berufschancen als Fach- und Führungskraft im Agrarhandel z. B. als Agrarmanager_in in den Bereichen Landtechnik, Saatgut, Düngung und Pflanzenschutzmittel oder im Qualitätsmanagement: Pflanze, Tier und Handel.
Weiterbildung
Zulassung zum Masterstudium an Fachhochschulen und Universitäten
Die Vorteile des Studiums an der Berufsakademie
- Studium im Wechsel von Theorie und Praxis
- Kurze Studiendauer – in drei Jahren zum Diplom- oder Bachelorabschluss
- Studium in kleinen Gruppen
- Hohe Akzeptanz in der Wirtschaft
- Sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Praxis- und Studienaufenthalt im Ausland möglich
- Finanzielle Unabhängigkeit durch Ausbildungsvergütung
- Keine Studiengebühren
Voraussetzungen für Bewerber
- Ausbildungsvertrag
Bevor Sie das Studium an der Studienrichtung ihrer Wahl beginnen können, benötigen Sie ein Ausbildungsunternehmen.
Bei der Suche helfen Ihnen die von den Studienrichtungen erarbeiteten Firmenlisten, welche Sie im Internet aufrufen können. Auch die BIZ der Arbeitsagenturen, Eltern, Verwandte und Freunde oder Werbeanzeigen können nützlich sein.
Unternehmen, die erstmals als Ausbildungsstätte fungieren, sollten Sie uns schnellstmöglich benennen, damit die Anerkennung als Praxispartner eingeleitet werden kann.
- vollständige Bewerbungsunterlagen
Für eine vollständige Bewerbung reichen Sie bei der jeweiligen Studienrichtung ein:
- Einzugsermächtigung für Jahresbeitrag Studentenwerk,
- Studienantrag an die BA mit allen darin geforderten Unterlagen, z.B.:
- Lebenslauf,
- Zeugnisse je nach Zugangsart,
- zwei Passbilder,
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse,
- Ausbildungsvertrag,
- weitere Dokumente, die Ihre bisherige Qualifikation belegen
Bewerbungen
- Bewerbungen sind immer bis zum 1.10. des jeweiligen Immatrikulationsjahres möglich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Hackenberger unter der Telefonnummer 0351 44722 530.
Studieren im "dualen Modell"
Dualität bedeutet Zweiteilung
- Jeder Studienabschnitt besteht jeweils aus einem 12 Wochen umfassenden wissenschaftsbezogenen und einem praktischen Studienabschnitt.
- Die praktischen Studienabschnitte werden bei vertraglich gebundenen Praxispartnern der BA absolviert.
- Sie sind gleichzeitig Student der Studienakademie und Mitarbeiter des Unternehmens, dort erhalten Sie in der Regel eine Ausbildungsvergütung.
- Darüber hinaus sind Sie berechtigt eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu beantragen.
Über die Berufsakademie in Dresden
Die Staatliche Studienakademie Dresden ist eine Bildungseinrichtung im tertiären Bildungsbereich (Hochschulbildung). Das duale Studium an der Berufsakademie Sachsen ist praxisintegrierend organisiert. Das heißt: die Praxisphasen beim Praxispartner (Unternehmen, Einrichtung) sind in das Studium integriert und finden im Wechsel mit den theoretisch wissenschaftlichen Studienphasen an der Staatlichen Studienakademie statt. Dadurch ist der Student gleichzeitig Mitarbeiter des Unternehmens.
In drei Jahren kann man auf diesem Weg einen bundesweit staatlich anerkannten Studienabschluss / akkreditierten Bachelorabschluss erreichen.
Im Gegensatz zu den Universitäten und Fachhochschulen verfolgt die Staatliche Studienakademie Dresden, gemeinsam mit den Bildungsstätten der Praxispartner das weitgesteckte Ziel, nicht nur Berufsfähigkeit zu vermitteln, sondern außerdem noch die Berufsfertigkeit für die erste Phase im gewählten Berufsfeld.
Bachelor of Arts (ID 274239)
1. Semester
- Buchführung und Bilanzierung (5 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Kommunikation, Präsentation und wissenschaftliches Arbeiten (4 CP)
- Pflichtmodule in der Studienrichtung Agrarmanagement (48 CP, W)
- Pflanzliche und Tierische Produktion 1 (5 CP, W)
- Pflichtmodule in der Studienrichtung Lebensmittelmanagement (48 CP, W)
- Grundlagen der Lebensmittellehre (5 CP, W)
- Unternehmenscharakteristik (6 CP)
- Wirtschaftsmathematik (5 CP)
2. Semester
- Betriebliche Steuerlehre (5 CP)
- Business English (4 CP)
- Mitarbeit in einem Leistungsprozess (6 CP)
- Statistik und Empirische Methoden (5 CP)
- Agrarmarketing (5 CP, W)
- Pflanzliche und Tierische Produktion 2 (5 CP, W)
- Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte (5 CP, W)
- Lebensmittelmarketing (5 CP, W)
3. Semester
- Betriebliche Softwareanwendung (4 CP)
- Finanzierung und Investition (5 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie (5 CP)
- Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen (6 CP)
- Softwaregestütztes Management der Tier- und Pflanzenproduktion (5 CP, W)
- Lebensmittel-Warenkunde und -technologie 1 (5 CP, W)
4. Semester
- Bürgerliches Recht (5 CP)
- Makroökonomik und Internationale Ökonomik (5 CP)
- Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess (6 CP)
- Organisation und Personalwirtschaft (5 CP)
- Alternative Produktionsrichtungen und Energiegewinnung (4 CP, W)
- Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte (5 CP, W)
- Lebensmittel-Warenkunde und -technologie 2 (5 CP, W)
- Lebensmittelrecht, -sicherheit und -hygiene (4 CP, W)
5. Semester
- Berufliche Anwendungsfelder (6 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Wirtschaftsrecht (5 CP)
- Agrar- und Stabilitätspolitik (5 CP, W)
- Landtechnik (4 CP, W)
- Ökologischer Landbau (5 CP, W)
- Beschaffungs- und Vertriebsmanagement in der Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
- Lebensmittelsensorik, Ernährung und Verbraucherpsychologie (5 CP, W)
- Produktionsmanagement in der Ernährungswirtschaft (4 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Personalführung und Qualitätsmanagement (5 CP)
- Unternehmensführung und Controlling (5 CP)
- Wahlpflichtmodule (5 CP, W)
- Aktuelle Themen der Land- und Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
- Fallstudie Land- und Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
- Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energiemanagement (5 CP, W)
- Pflanzenschutz - Sachkundenachweis (5 CP, W)
- Unternehmensnachfolge und Existenzgründung (5 CP, W)
- Agrar- und Umweltrecht (5 CP, W)
- Innovationsmanagement und Produktentwicklung (5 CP, W)