Der Masterstudiengang "Kulturpädagogik und Kulturmanagement" ist in seiner Art einmalig in der Bundesrepublik Deutschland.
Wie kein zweiter verbindet er auf hohem wissenschaftlichen Niveau die beiden Standbeine Pädagogik und Management im Bereich der Kultur.
Kulturpädagogik:
Gestaltung von Lebenswelt und Teilhabe an Kultur
Kulturpädagogik ist eine Querschnittsdisziplin aus Erziehungswissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Pädagogik bildender und darstellender Künste. Sie unterstützt auf Grundlage ästhetischer Erfahrungen mit den Mitteln der Künste ihre Adressaten sowohl bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt als auch bei der Teilhabe an kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen.
Kulturpädagogik basiert auf einem erweiterten Kulturbegriff, der Alltagskulturen und die Schönen Künste gleichermaßen einschließt und für ihre Kulturvermittlungsarbeit nutzbar macht.
Kulturmanagement:
Organisations- und Führungstätigkeiten
Das Kulturmanagement erschließt Handlungsräume für Kultur und sichert deren sachlichen und finanziellen Rahmenbedingungen – sei es bei der Planung, Organisation und Finanzierung von Veranstaltungen oder im Rahmen von Organisations- und Führungstätigkeiten in Kommunen, überregionalen Einrichtungen und privaten Trägern kultureller Arbeit.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester (WS)
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticke
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: AHPGS
Studienaufbau
Beim Masterstudiengang handelt es sich um ein Vollzeitstudium über vier Semester inkl. der Masterthesis.
Neben den Präsenzveranstaltungen von 18 Stunden pro Woche, die an maximal drei Tagen angeboten werde, erfordert das Studium noch pro Woche 22 Stunden selbstorganisiertes Lernen
Studieninhalte
Kultur- und bildungspolitische Strategien und Diskurse
Gesellschaftliche und kulturelle Prozesse bedürfen der vertiefenden Beobachtung und Analyse, um den vielschichtigen kulturellen und bildungspolitischen Herausforderungen professionell mit-gestaltend begegnen zu können.
Kulturpädagogische Konzeptentwicklung
Die Besonderheiten und Eigendynamiken spezifischer Zielgruppen und Alltagsmilieus mit ihren kulturellen Produktionsformen werden erforscht, um erweiternde und aktivierende kulturpädagogische Konzepte zu entwickeln und zu erproben.
Kultur- und Projektmanagement
Die besondere Qualität des Kulturmanagements liegt im flexiblen Zusammenspiel von rechtlicher Gestaltung, wirtschaftlichem Denken sowie kulturellem Anspruch. Dabei geht es zentral um den Erwerb eines fundierten Fachwissens in den Bereichen Kulturrecht, Marketing und Organisation sowie Kenntnisse in Finanzierung und Controlling.
Ihre Chancen am Arbeitsmarkt
Den erfolgreichen Absolventen bietet sich ein weites Spektrum an Karrierechancen - von der akademischen Laufbahn über Leitungsfunktionen in öffentlichen Einrichtungen und privatwirtschaftlichen Unternehmen bis zur Selbständigkeit.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor- oder Diplomabschluss in einem fachlich einschlägigen Studiengang, der in den Fächern "Kulturpädagogik", "Kulturtheorie" oder "Medienkompetenz" einen Wert von mindestens 12 Kreditpunkten nach dem Europäischen Credit-Transfer-System (ECTS) aufweist.
- Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
- Bachelor- oder Diplomabschluss in einem fachlich verwandten Studiengang, der in den Fächern "Erziehungswissenschaft", „Pädagogik“ oder „Bildung“ einen Wert von mindestens 12 Kreditpunkten nach dem Europäischen Credit-Transfer-System (ECTS) aufweist, sofern zusätzlich 400 Stunden qualifizierter Praxistätigkeit in relevanten Arbeitsfeldern der Kulturpädagogik oder Kulturarbeit in einschlägigen kulturpädagogischen oder kulturellen Einrichtungen nachgewiesen werden.
- Die Praxisstunden müssen nach Beginn des ersten berufsqualifizierenden Studiengangs abgeleistet worden sein. Bis zum 31.07. eines jeden Jahres muss der Nachweis darüber eingereicht worden sein.
- Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
Bewerbung
- Zulassungsbeschränkt
- Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.