Als Kommunikationsdesigner bereiten Sie Botschaften und Informationen eines Auftraggebers so auf, dass sie wahrgenommen werden
Aufgrund der vielfältigen medialen Möglichkeiten ist Kommunikationsdesign der Sammelbegriff für eine ganze Reihe – zum Teil hochspezialisierter – Berufsfelder (zum Beispiel: Corporate Design, Grafikdesign, Editorialdesign, Interfacedesign, Fotografie, Illustration, Werbung), die auf einer gemeinsamen Ausbildungsgrundlage, unterschiedliche Aufgabenbereiche abdecken. Interessant macht die Arbeit in diesen Bereichen vor allem das Spannungsfeld zwischen traditionellen, analogen sowie neuen, digitalen Werkzeugen und Medien, bis hin zu Social Media. Als Kommunikationsdesigner können Sie später freiberuflich tätig werden. Sie haben die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder Sie arbeiten angestellt in einer Design-, Internet-, Werbeagenturen, in Marketingabteilungen von Unternehmen oder Verlagen.
Ein erklärtes Ziel der Designausbildung in Krefeld liegt darin, Ihnen den Weg zu eröffnen, sich zu individuellen und selbstbestimmten Gestalterpersönlichkeiten zu entwicklen, Probleme teamorientiert angehen und lösen zu können. Durch die sich immer weiter diversifizierenden Medien und Kanäle bieten sich vielfältige Berufsmöglichkeiten, die einer Spezialisierung bedürfen.
Schwerpunkte
Ab dem 3. Semester wird es mit dem Projektstudium designspezifisch. Sie lernen alle Arbeitsfelder im Kommunikationsdesign kennen und haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte in den folgenden Bereichen zu setzen:
- Corporate Design
- Werbung
- Interactiondesign
- Editorial Design
- Illustration
Beispiele für Projekte finden Sie hier.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 210 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: AQAS
Das Studium dauert, inklusive einer einsemestrigen Praxis- oder Auslandsphase, insgesamt 7 Semester. Das Praktikum ist ab dem 5. Semester curricular verankert. Der Studienplan besteht strukturell aus drei wesentlichen Elementen: Die allgemein qualifizierenden, propädeutischen Fächer umfassen schwerpunktmäßig das erste Studienjahr. Die berufs- und praxisbezogenen Lehreinheiten mit dem Projektstudium als Kern, sowie den fachspezifischen Vertiefungen folgen ab dem zweiten Studienjahr. Das gesamte Studium wird von theoretischen Fächern begleitet. Das siebte Semester ist für die Bachelor-Arbeit vorgesehen. Im Rahmen des Projektstudiums können Sie Ihren inhaltlichen Schwerpunkt selbst setzen und somit konsequent Ihre individuellen Stärken ausbauen.
Kenntnisse der Grundlagenfächer werden ab dem zweiten Studienjahr weiter vertieft. Theoretische Fächer ziehen sich flankierend durch den gesamten Studienverlauf. In den Vertiefungsfächern und vor allem in den Projekten ab dem 3. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte in den folgenden Bereichen zu setzen:
- Corporate Design
- Werbung
- Interactiondesign
- Editorial Design
- Illustration
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung:
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen: Bestehen der künstlerisch-gestalterischen Eignungsprüfung
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online.