Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen wertschätzend und professionell begleiten und unterstützen
Im Studiengang Kindheitspädagogik wirst du auf diese berufliche Aufgabe fachlich und persönlich umfassend vorbereitet.
Mögliche Berufsfelder:
Elementarbereich
- Krippe und Kindergarten (Leitungsfunktion), Kindertagespflege (Eröffnung eigener Einrichtungen)
- Fachberatung und Frühförderstellen
- Eltern-Kind-Heime und Kinderheime
Grundschulbereich
- Hort und Ganztagsschule
- Schulsozialarbeit
Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Jugendzentren, Vereine und Familienzentren
- Fachberatung, Beratungsstellen für Eltern und Kinder
- Kinder- und Jugendpsychiatrien
Das Studium eröffnet dir ein breites Spektrum möglicher Berufsfelder in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Kindertagesbildung, der Familien-, Sozial- und Fachberatung, der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie im Bereich der Kindheits- und Jugendforschung. Zudem kannst du dich selbstständig machen oder international arbeiten.
Außerdem wird der Studiengang für Erzieher:innnen verkürzt angeboten.
Eine weitere Möglichkeit: ein anschließender Master in Sozialer Arbeit mit den Schwerpunkten Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung.
Studieninhalte
Du willst in einem Berufsfeld arbeiten, in dem du Kinder und Jugendliche auf Ihrem Weg zum Erwachsenwerden wertschätzend und professionell begleiten kannst? Dann bist du im Studium Kindheitspädagogik genau richtig. Hier lernst du alles Wichtige zur kindlichen Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven und unterschiedlichen Fachdisziplinen kennen. Zusätzlich vermitteln wir dir fundiertes Wissen im Qualitäts- und Bildungsmanagement, damit du beispielsweise Einrichtungen professionell leiten, mit multiprofessionellen Teams arbeiten oder Familien hinsichtlich Bildung und Erziehung beraten kannst. Dazu bieten wir dir eine enge Vernetzung von Wissenschaft, Theorie und Praxis um dich fachlich und persönlich auf diese wertvolle Aufgabe vorzubereiten.
Der Studiengang umfasst Inhalte aus den Disziplinen: Allgemeine Pädagogik, Biologie und Anthropologie, Psychologie, Qualitätsentwicklung, Bildungsforschung, Gesundheitswissenschaften und Betriebswirtschaft sowie Sozialrecht. Das Studium ist modular aufgebaut und fokussiert die Vermittlung von vertieftem Fachwissen, persönlichen Kompetenzen als auch praktischen Handlungsansätzen. Das hilft dir, dass du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich im späteren Berufsfeld bestmöglich wirken kannst, um einer qualitativ hochwertigen Bildungs- und Betreuungsarbeit gerecht zu werden.
Studiere nach unserem bewährten CORE-Prinzip!
Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neugestaltet.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur)
- Fachhochschulreife
- fachbezogene berufliche Qualifikation ohne Eignungsprüfung, gem. § 59 I LHG Baden-Württemberg d.h. Meisterprüfung (HwO) o.ä. berufliche Fortbildung (z.B. Fachwirt IHK) in einem fachlich entsprechenden Bereich und Beratungsgespräch oder mit Eignungsprüfung, gem. § 59 II LHG Baden-Württemberg, d.h. abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem fachlich entsprechenden Bereich und in der Regel eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Bewerbung:
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Auswahlverfahren:
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!