Ausbildung für pädagogische Berufsfelder im Kontext von Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
Das Studium Kindheitspädagogik qualifiziert für die Tätigkeit in Institutionen der Elementarpädagogik und hat den Aufbau und die Weiterentwicklung folgender zentraler Kompetenzen zum Ziel:
- die Fähigkeit, Bildung als ganzheitlichen Prozess des Lernens und der Förderung der Identitätsentwicklung gestalten zu können
- die Fähigkeit, Kinder in spezifischen Bildungsbereichen gezielt fördern zu können
- die Fähigkeit, entwicklungsförderliche Beziehungen zu Kindern und deren Bezugspersonen gestalten zu können, sowie die Fähigkeit, im Team zu arbeiten
- die Fähigkeit, die Lebenswelt von Kindern konsequent in das pädagogische Handeln einzubeziehen und die Bildungs- Institutionen der frühen Kindheit als vernetzte Lern- und Lebensorte in einem Gemeinwesen zu gestalten
- die Fähigkeit zum professionellen Umgang mit Unterschiedlichkeit (Gender-Kompetenz, interkulturelle und interreligiöse Kompetenz, Inclusionspädagogik)
- die Fähigkeit zu religionspädagogischem und -didaktischem Handeln
- die Fähigkeit, Bildungseinrichtungen der Frühpädagogik leiten und organisieren zu können (Managementkompetenz)
- die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftlich arbeiten zu können
Struktur des Studiums
- Studiendauer insgesamt sieben Semester (eines davon möglichst an einer Partnerhochschule im Ausland)
- modularisierter Aufbau im Sinne von lebenslangem Lernen entsprechend dem international gültigen ECTS-Systems
- Studienabschluss: Bachelor of Arts "Frühe Bildung"
- drei integrierte Praktika (im 2., 4. und 5. Semester)
Lehr- und Lernformen
- Realisierung aktueller didaktischer Prinzipien des forschenden Studierens (Projektorientierung, Lernfeldbezug, forschendes Lernen)
- enge und systematische Theorie-Praxis-Verzahnung
- interaktive und eigenverantwortliche Beteiligung an der Gestaltung der Lernprozesse
- qualifiziertes Studiengangmanagement mit regelmäßiger Ansprechpräsenz, individueller Beratung und Begleitung
- enger Praxisbezug der Dozentinnen und Dozenten
- enge Verbindung zu den Forschungsaktivitäten der Hochschule
- Evaluation und permanentes Qualitätsmanagement
Zulassungsvoraussetzungen
Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss bzw. Anerkennungsprüfung Baden-Württemberg
4 Wöchiges Vorpraktikum
Auswahlverfahren
pro Studienjahr werden 70 Studienplätze vergeben über die Auswahl entscheidet die Studiengangsleitung
Studiengebühren
Regelsatz
Information
Studiengangsleitung an der PH Freiburg
Prof. Dr. Elmar Stahl
Prof. Dr. Gerald Wittmann
M.A. Yvonne Decker-Ernst
Studienberatung PH Freiburg:
Fachspezifische Studienberatung
(Studienplanung und -organisation, Auslandsstudium, Härtefallregelungen, fachliche Beratung, Eignungsprüfung, Studiengangswechsel, Anerkennung von Leistungsnachweisen im In- und Ausland etc.)
M.A. Yvonne Decker-Ernst, akademische Rätin
Adresse: Kunzenweg 15, 4. OG rechts
E-Mail: yvonne.decker@ph-freiburg.de
Tel.: +49 761 682-161
Sprechstunde: siehe Termine in ILIAS
Praxisbezogene Studienberatung
(Suche und Auswahl von Praxisstellen im In- und Ausland)
Dipl.-Päd. Heike Heim
Adresse: Kunzenweg 15, 4. OG rechts
E-Mail: heike.heim@ph-freiburg.de
Tel.: +49 761 682-162
Sprechstunde: siehe Termine in ILIAS
Sekretariat PFK, Tel.; 0761/682-599
tanja.kaltenbach@ph-freiburg.de
Allgemeine Studienberatung
Kathinka Dettmer M.A. und Dipl. Päd. Christian Davis
Adresse: KG 2/019 und 2/020
E-Mail: kathinka.dettmer@vw.ph-freiburg.de, christian.davis@vw.ph-freiburg.de
Tel.: 0761/682-535 (Kathinka Dettmer), 0761/682-670 (Christian Davis)
Sprechstunde: Vorherige Terminvereinbarung telefonisch oder per Email