StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenSprachwissenschaftenInternationale Sprach- und Kul­tur­ver­mitt­lungUni KasselProfilBachelor
Studienprofil

Internationale Sprach- und Kulturvermittlung

Universität Kassel / Uni Kassel
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Ein sprach- und kulturwissenschaftliches Studium kombiniert mit didaktisch-pädagogischen Anteilen im internationalen Kontext

Mit praxisorientierter Ausrichtung bietet der Studiengang einen Einblick in das weite Profil der Sprach- und Kulturvermittlung. Neben der Vermittlung von Wissen zu Mehrsprachigkeit und Interkultureller Kompetenz zählen dazu verschiedene Perspektiven der sprachlichen und kulturellen Teilhabe sowie der kulturellen Bildung. Dabei werden stets Anwendungsbezüge zum schulischen und außerschulischen Lernen integriert.

Je nach individueller Wahl der Sprachenkombination erwerben Studierende darüber hinaus profunde Kenntnisse in Englisch, Französisch, Spanisch und/oder Deutsch. Ein Auslandsaufenthalt an einer Hochschule ist Teil des Programms. Für Studierende, die Französisch in Kombination mit Deutsch oder Englisch wählen, gibt es zudem die Option eines binationalen Studiums.

Auf ei­nen Blick

Abschluss: Bachelor of Arts
Studienbeginn: Wintersemester
Dauer/Umfang: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch und Französisch und je nach Wahlpflichtfach Englisch oder Spanisch
Zulassungsbeschränkung (NC): Nein

Besonderheit:
Schwerpunktwahl im Bereich Sprache und Kultur, obligatorischer Auslandsaufenthalt / Auslandssemester

Kontakt

Studienfachberatung
Céline Wieders-Lohéac
Tel.: +49 561 804-2587
E-Mail: c.wieders-loheac@uni-kassel.de

Zur Webseite >

 

Kul­tu­rA - Bi­na­tio­na­le Op­ti­on

Sprach- und Kul­tur­ver­mitt­lung stu­die­ren in Kassel und An­gers - In­te­grier­ter Stu­di­en­gang ge­för­dert durch die Deutsch-Fran­zö­si­sche Hoch­schu­le (DFH)

Der Studiengang „KulturA“ ist ein integrierter Studiengang gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule, der in Absprache mit der Partneruniversität Angers in Frankreich entwickelt wurde. Die Partnerschaften ermöglichen den Studierenden einen intensiven Austausch mit den Studierenden des gleichen Jahrgangs aus Angers, Unterstützung bei einem einjährigen Auslandsaufenthalt an der Partnerhochschule und nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums die Verleihung von drei Abschlüssen:

  • das Licence-Diplom, mention Langues, Littératures et Civilisations Étrangères et Régionales LLCER parcours Anglais der Université d’Angers,
  • das Licence-Diplom, mention Langues, Littératures et Civilisations Étrangères et Régionales LLCER parcours Allemand der Université d’Angers,
  • Bachelor of Arts mit dem Schwerpunkt Internationale Sprach- und Kulturvermittlung der Universität Kassel.

Bewerbung und Zu­las­sung

Voraussetzung: Studierende des Bachelor "Internationale Sprach- und Kulturvermittlung" mit Pflichtfach Französisch und dem Wahlpflichtfach Englisch oder Deutsch können sich für dieses Programm bewerben.
(Dieser Studiengang besteht aus zwei Pflicht- und einem Wahlpflichtfach, genaueres über die möglichen Fächerkombinationen finden Sie unter Studienaufbau.)

Bewerbungsfrist: Bis 15. Dezember jeden Jahres im ersten Semester Ihres Studiums per Email an Céline Wieders-Lohéac.

Unterlagen: Lebenslauf und Motivationsschreiben sowohl auf Deutsch als auch in Französisch sowie das Abiturzeugnis.

Ablauf: Nach dem Einreichen der Unterlagen erfolgen im Januar die Bewerbungsgespräche. Die Auswahlkriterien bilden Motivation, Sprachniveau und Note des Abiturzeugnisses.

Kontakt

Studienfachberatung
Céline Wieders-Lohéac
Tel.: +49 561 804-2587
E-Mail: c.wieders-loheac@uni-kassel.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Ein Studiengang besteht aus Modulen, die in der Prüfungsordnung festgelegt und im Modulhandbuch näher beschrieben sind. Inhaltlich und zeitlich macht es Sinn, diese Module in einer bestimmten Reihenfolge zu studieren. Für jeden Studiengang gibt es einen Musterstudienverlaufsplan, der Ihnen eine idealtypischen Verlauf zeigt. Wenn Sie so studieren, können Sie das Studium in der Regelstudienzeit absolvieren. Nicht immer ist dies möglich, daher kann es zu individuellen Abweichungen von dem vorgeschlagenen Ablauf kommen.

Bei der Planung sollten Sie beachten, dass nicht jedes Modul im Winter- und Sommersemester angeboten wird und dass einige Module zwingend aufeinander aufbauen oder sonstige Teilnahmevoraussetzungen beinhalten. Die Studienfachberatung unterstützt bei der individuellen Gestaltung Ihres Studiums.

Der Studiengang setzt sich aus den Pflichtfächern Französisch oder Spanisch sowie dem Teilfach pädagogisches und didaktisches Handeln, das sich mit Sprach- und Kulturvermittlung, interkulturellem Handeln sowie Perspektiven des Fremdsprachenerwerbs beschäftigt. Als Wahlpflichtfach kann – abhängig von der Wahl des Pflichtfachs – Französisch, Spanisch, Englisch oder Deutsch gewählt werden.

In­halt­li­che Schwer­punk­te des Stu­di­en­gangs­gangs

Päd­ago­gi­sches und Di­dak­ti­sches Han­deln
Vier Module, die sich im Wesentlichen mit Sprach- und Kulturvermittlunng, interkulturellem Handeln in Geschichte und Gegenwart und Perspektiven des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs auseinandersetzen.

Fran­zö­sisch als Pflicht­fach
Insgesamt 6 Module, in denen sich Studierende mit frankophoner Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft beschäftigen sowie einer fundierte sprachpraktische Ausbildung durch Muttersprachler:innen erhalten.

Spa­nisch als Pflicht­fach
Insgesamt 6 Module, in denen sich Studierende mit hispanophoner Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft beschäftigen sowie einer fundierte sprachpraktische Ausbildung durch Muttersprachler:innen erhalten.

Eng­lisch (Wahl­pflicht­fach)
Vier Module, die sich mit Vertiefung und Ausbau der sprachpraktischen Kenntnisse, Grundlagen der Fachwissenschaften sowie sprachlichen und kulturellen Lehr- und Lernprozessen auseinandersetzen.

Deutsch (Wahl­pflicht­fach)
Vier Module, die u.a. die Grundlagen und Vertiefung der Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Textkompetenz abdecken.

Fran­zö­sisch bzw. Spa­nisch als Wahl­pflicht­fach
Sechs Module, die Studierenden eine umfassende sprachpraktische Ausbildung durch Muttersprachler:innen, Einführung und Vertiefung in die Fachwissenschaften (Sprach- und Literaturwissenschaft) sowie Geschichte und Kultur des gewählten Sprachraums bieten.

Aus­lands­stu­di­um
In der Regel absolvieren Studierende im fünften Semester einen Auslandsaufenthalt an einer Hochschule im französisch- oder spanischsprachigen Ausland. Die Universität Kassel bietet Studierenden durch ein weites Netzwerk an Partnerschaften viele Wahlmöglichkeiten.

Ba­che­l­or­ab­schluss­mo­dul
Das Thema der Bachelorarbeit wird frühestens zu Beginn des sechsten Semesters ausgegeben, wenn die in der Prüfungsordnung angegebenen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Wahl wird des Themas erfolgt nach eigenem Forschungsinteresse und in enger Absprache mit dem:der gewählten Prüfer:in. Die Arbeit kann sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache verfasst werden.

Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen
Schlüsselkompetenzen ermöglichen Studierenden Fähigkeiten, die nicht in direktem Zusammenhang zum Fach stehen, zu erwerben oder zu vertiefen um das eigene Profil zu ergänzen. Das kann inner- und/oder außeruniversitäres Engagement einschließen aber ebenso gesonderte und dafür ausgewiesene Lehrveranstaltungen der Universität Kassel, z.B. Workshops der Praxiskoordination zu Projetkmanagement oder Webredaktion.

Kontakt

Studienfachberatung
Céline Wieders-Lohéac
Tel.: +49 561 804-2587
E-Mail: c.wieders-loheac@uni-kassel.de

Zur Webseite >

 

Be­rufs­per­spek­ti­ven

Der Studiengang ist sowohl gedacht für Studierende, die sich eine berufliche Zukunft im Lehrbereich vorstellen können, ohne sich auf das Lehramt zu beschränken, als auch für Studierende, welche international in Kulturinstitutionen, NGOs sowie Bildungseinrichtungen arbeiten wollen. Der Bachelorabschluss ermöglicht den Studierenden sowohl einen direkten Berufseinstieg als auch das Fortführen des Studiums entweder im Lehramt oder in einem verwandten Masterstudiengang. Zudem können die Absolvent:innen des Studienganges sowohl national als auch international tätig werden; sie sind durch ihre vollständige internationale und interkulturelle Ausbildung hervorragend auf ein weiterführendes Studium an allen in- und ausländischen Hochschulen oder auf dem in- und ausländischen Arbeitsmarkt vorbereitet.

  • im Bildungswesen: Erwachsenenbildung, z.B. Bildungsreferent:in, Sprachvermittlung an Volkshochschulen und Sprachschulen, Sprachkurse in Unternehmen, innerbetrieblicher Weiterbildung, Bildungs- und Wissenschaftsmanagement
  • im Wissenschafts- und Hochschulmanagement: vorzugsweise in den Bereichen des Internationalisierungswesens
  • im Kulturbetrieb: Kulturinstitutionen im internationalen Rahmen, z.B. wissenschaftliche Konzeption und Betreuung von Ausstellungen, Veranstaltungen, Projekt, z.B. in Museen oder kulturellen Gedenkstätten
  • bei internationalen Organisation: z.B. Institutionen der Europäischen Union, NGO´s, Goethe-Institute
  • in der Kommunikationsbranche: Werbebranche, Messewesen

Kontakt

Studienfachberatung
Céline Wieders-Lohéac
Tel.: +49 561 804-2587
E-Mail: c.wieders-loheac@uni-kassel.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung und Zu­las­sung

Sie möchten sich bewerben und haben Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B.: Abitur) ...

... in Deutschland er­wor­ben >

... im Aus­land er­wor­ben >

In­for­ma­tio­nen zu den not­wen­di­gen Sprach­nach­wei­sen

Je nach Fächerwahl sind folgende Nachweise zu erbringen:

  • Französisch auf Niveau B1 des GER
  • Spanisch auf Niveau A2 des GER
  • Englisch auf Niveau B2 des GER

Sie finden eine Liste mit akzeptierten Nachweisen hier >

 

Kontakt

Studienfachberatung
Céline Wieders-Lohéac
Tel.: +49 561 804-2587
E-Mail: c.wieders-loheac@uni-kassel.de

Zur Webseite >

 

Uni Kassel › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Architektur
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Be­rufs­päd­ago­gik - Fach­rich­tung Me­tall­tech­nik und Elek­tro­tech­nik
Bachelor of Education / B.Ed.
Berufspädagogik - Fachrichtung Elektrotechnik
Bachelor of Education / B.Ed.
Berufspädagogik - Fachrichtung Metalltechnik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufspädagogik Gesundheit
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
English and American Culture and Business Studies / Anglistik, Amerikanistik und Wirtschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Theologie
Bachelor / Bachelor
Französisch
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Sprach- und Kul­tur­ver­mitt­lung
Dieser international ausgerichtete Studiengang kombiniert ein didaktisch-pädogisches Studium mit einem Studium der französischen Sprache und Kultur und einer weiteren Sprache. Sie können sich innerhalb des Studiengangs außerdem auf den binationalen Bachelor "KulturA" der deutsch-französischen Hochschule bewerben.
Bachelor / Bachelor
Katholische Theologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kultur und Wirtschaft / Französistik
Im Studium werden französische Sprach-, Literatur-, Kultur- und Landeswissenschaft mit einem vertiefenden Studium der Wirtschaftswissenschaften verknüpft. Im Bereich „Kultur und Sprache“ wird zwischen zwei verschiedenen Schwerpunkten gewählt: „Transformationsprozesse“ oder „Interkulturelle Kommunikation“. Der Studiengang zeichnet sich durch seinen hohen Praxisanteil aus. In Praxis- und Projektmodulen lernen die Studierenden, selbständig und interdisziplinär zu arbeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kultur und Wirtschaft / Hispanistik
Im Studium werden spanische Sprach-, Literatur-, Kultur- und Landeswissenschaft mit einem vertiefenden Studium der Wirtschaftswissenschaften verknüpft. Im Bereich „Kultur und Sprache“ wird zwischen zwei verschiedenen Schwerpunkten gewählt: „Transformationsprozesse“ oder „Interkulturelle Kommunikation“. Der Studiengang zeichnet sich durch seinen hohen Praxisanteil aus. In Praxis- und Projektmodulen lernen die Studierenden, selbständig und interdisziplinär zu arbeiten.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Mit Maschinenbau entscheiden Sie sich für einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang. Im Studium an der Universität Kassel lernen Sie, Maschinen sowie technologische Prozesse und Verfahren zu entwickeln und zu optimieren. Neben technischen Aspekten setzen Sie sich mit Themen wie Umweltschutz, Ressourcenschonung, Qualitätsmanagement oder dem Zusammenwirken von Mensch und Maschine auseinander.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Bachelor of Science / B.Sc.
Nanostrukturwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ökologische Landwirtschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Philosophie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor / Bachelor
Spanisch
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Stadt- und Regionalplanung
Bachelor / Bachelor
Statistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technomathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Umweltingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Wirtschaftspädagogik
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften