Didaktische Verbindung von theoretischer Analysefähigkeit und praktischer Handlungsorientierung
Globale Verantwortung und Handeln in grenzüberschreitenden Verflechtungen über Nationalstaaten hinweg bilden angesichts der Globalisierung und höheren Reflexivität von Sozialer Arbeit einen immer wichtigeren Bestandteil von Disziplin und Profession. Soziale Arbeit als die reflexiv soziale Unterstützung und Hilfe bei der alltäglichen Lebensführung von Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen hat sich zu einem Feld entwickelt, in der nationalstaatliche Grenzziehungen sowohl auf der Seite sozialpolitischer Herausforderungen als auch bei der Entwicklung transnationaler Angebote und Trägerstrukturen durch grenzüberschreitende Kontexte ergänzt oder gar verdrängt werden. Dabei wird die Verschmelzung lokaler, nationaler und globaler Handlungsansätze zunehmend Grundvoraussetzung für jede nachhaltige Praxis Sozialer Arbeit.
Eben diese Verschmelzung des Lokalen und Globalen einer nachhaltigen Praxis Sozialer Arbeit ist zentraler Ansatzpunkt des transnational orientierten Studiengangs. Alleinstellungsmerkmal ist die didaktische Verbindung von theoretischer Analysefähigkeit und praktischer Handlungsorientierung. So wird Internationale Soziale Arbeit nicht nur verstehbar, sondern Studierende entwickeln aus der Urteils- auch Handlungsfähigkeit in der Praxis Sozialer Arbeit.
Kurzübersicht
Abschluss: Master of Arts Internationale Soziale Arbeit (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Beginn: Wintersemester
Spezifische Voraussetzungen: Sprachniveau Englisch C 1 (Der Nachweis kann bis zum Ende des 2. Semesters eingereicht werden. In diesem Fall muss mit der Bewerbung ein Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau mindestens B 2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GERR) oder UniCert II erbracht werden.,) fachgebundenes Auswahlgespräch
Semesterbeitrag: 248 €
Unterrichtssprache: Deutsch
Besonderheiten: Teilzeitstudium möglich
Bewerbungszeitraum: 01.05. - 31.05.
Im Masterstudiengang werden
- Zugänge zu Politik und sozialen Problemen im internationalen Vergleich vermittelt
- Organisationen und Sozialpolitik im Vergleich diskutiert
- die Rahmenbedingungen und Handlungsansätze Internationaler Sozialer Arbeit analysiert
- in die Menschenrechtsarbeit, Bildungsarbeit und die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements auf internationaler Ebene eingeführt und praxisorientierte Schlaglichter gesetzt
- fachspezifische Englischkenntnisse vertieft
- aus Praxiszusammenhängen heraus ein eigenes Forschungsprojekt eigenständig entwickelt
- die Strukturen europäischer und internationaler Förderpolitik vermittelt
- die Grundlagen sozialarbeiterischer Projektorganisation adressiert, einschließlich inhaltlicher, personeller und finanzieller Projektentwicklung bis zur Antragsreife und Durchführung
Unter Berücksichtigung sowohl der Interessen unserer Studierenden wie auch der Bedarfe unserer internationalen Ansprechpartner liegen die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudienganges auf
- der Menschenrechtsarbeit,
- der Bildungsarbeit,
- dem zivilgesellschaftlichen Engagement und der Demokratieförderung auf internationaler Ebene.
Der viersemestrige Studiengang beinhaltet analytische Zugänge (1. Semester), handlungstheoretische Ansätze der Internationalen Sozialen Arbeit (2. Semester) und die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in Praxisarbeit und Forschung (1. - 4. Semester).
Didaktisches Kernziel des Studiengangs bilden die Vorbereitung (1. und 2. Semester) und die durch das Lehrpersonal begleitete Durchführung eines 15-wöchigen Praxissemesters im Ausland (3. Semester).
Ergänzt wird die Praxiseinheit durch das Anfertigen einer forschungsorientierten Abschlussarbeit und deren Einbettung in den internationalen Diskurs mit globalen Netzwerkpartnern aus Praxis und im Rahmen unserer jährlich stattfindenden International Social Work Days.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Master-Studiengang setzt als allgemeine Zugangsvoraussetzung einen ersten Hochschul- bzw. Berufsakademieabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten sowie ein Gesamtprädikat mit der Note von mindestens 2,5 in einem der folgenden Studiengänge voraus:
- Soziale Arbeit,
- Pädagogik
- Erziehungswissenschaften,
Zudem ist bei der Bewerbung ein Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau C 1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GERR) oder UniCert III zu erbringen. Der Nachweis kann bis zum Ende des 2. Semesters eingereicht werden. In diesem Fall muss jedoch zur Bewerbung das Sprachniveau B2 oder UniCertII nachgewiesen werden.
In einem 30-minütigen Prüfungsgespräch soll der Bewerber/ die Bewerberin zeigen, dass er/ sie über die für den Masterstudiengang erforderlichen fachlichen Qualifikationen und Fähigkeiten verfügt. Das Datum des Prüfungsgespräches wird ortsüblich 2 Monate zuvor bekannt gegeben. Wer nicht teilnimmt, erhält 0 Punkte.
Im Rahmen des Prüfungsgespräches wird geprüft, ob die Bewerber/-innen über die für das Masterprogramm erforderlichen Vorkenntnisse verfügt. Inhalt des Prüfungsgespräches ist die Präsentation einer Projektskizze für Praxisaufenthalt im Ausland mit Beantwortung einer Forschungsfrage (max. 10 Minuten) und die inhaltliche und fachliche Diskussion der Präsentation. Im Rahmen der Bewertungsentscheidung werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Herausarbeitung einer Fragestellung
- Kennzeichnung des Gegenstandes
- Darstellung der Methode
- Aufbau / Struktur / Gestaltung / Zeitmanagement.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 01.05.-31.05. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Tätigkeiten im Rahmen der Sozialen Arbeit in international arbeitenden Organisationen bzw. im Ausland arbeitenden Institutionen etwa im Arbeitsbereich der Migration und Integration, in der interkulturellen und politische Bildung, bei Entwicklungs- und Friedensdiensten, im Umgang mit Geflüchteten in Flüchtlingslagern und der Erstaufnahme, in der Entwicklungszusammenarbeit oder bei der Steuerung und Leitung von NGOs.