Doppelbachelor in Kooperation mit den renommierten chinesischen Spitzenuniversitäten Sun Yat-Sen und Tongji
Die Volksrepublik China nimmt in der globalen Welt eine immer wichtigere Rolle ein. Als aufstrebende Wirtschaftsmacht ist der chinesische Markt somit für die ganze Welt von großer Bedeutung. Ein fundierter internationaler Studiengang ist aus diesem Grunde essenziell, um am ökonomischen Prozess aller Kontinente teilhaben zu können. Der Doppelbachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre bietet eine ideale Vorbereitung im betriebswirtschaftlichen und kulturell-sprachlichen Bereich durch ein intensives Grundstudium an der WFI Ingolstadt und durch ein vertiefendes Studium an einer chinesischen Partneruniversität.
Mit dem deutsch-chinesischen Doppelabschluss können Studenten aus China und Deutschland jeweils drei oder vier Semester an einer der Partnerhochschulen studieren und deren Abschlüsse erwerben.
Der Studiengang richtet sich an interessierte, motivierte, sehr gute und sprachbegabte Studienanfänger. Die durch ein internes Bewerbungsverfahren ausgewählten Studenten bekommen bei erfolgreicher Teilnahme am Studiengang den akademischen Grad „Bachelor of Science'' an der WFI und den akademischen Grad „Bachelor of Management"' an einer der Partnerhochschulen verliehen.
Die WFI bietet damit ihren Studierenden ein umfassendes Bachelor-Studium, das wissenschaftlich fundiert ist und praktische sowie interkulturelle Aspekte in die Ausbildung integriert. Damit erfolgt eine optimale Vorbereitung auf das spätere Berufsleben bzw. ein aufbauendes Master-Studium.
Studienüberblick und Studienprogramm
Studierende, die sich für den Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre entscheiden, absolvieren die ersten vier bzw. fünf Semester ihres Studiums in Deutschland. Je nach Kooperationspartner verbringen die Studierenden die nächsten drei bzw. vier Semester an einer der renommierten chinesischen Spitzenuniversitäten Sun Yat-Sen oder Tongji. Im letzten Semester absolvieren sie die Bachelorarbeit, die auf Englisch verfasst und verteidigt werden muss.
Das Studienprogramm des vierjährigen Studiengangs umfasst insgesamt 240 ECTS, wovon mindestens 120 ECTS an der WFI und mindestens 60 ECTS an der Partneruniversität erworben werden. Die Bachelorarbeit und ein Praktikum mit abschließendem Praktikumsbericht werden mit je 10 ECTS kreditiert.
Studienaufbau
Pflichtbereich
In den ersten drei Semestern wird den Studierenden des Doppelbachelors das Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Hierbei werden die Themenbereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, quantitative Methoden und Wirtschaftssprachen abgedeckt.
Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich sind ab dem 4. Semester 140 ECTS-Punkte zu erwerben. Die Wahlpflichtmodule sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, sich einerseits im Studium auf einen von neun BWL-Schwerpunkten zu spezialisieren und andererseits innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen die Modulwahl nach persönlichen Vorlieben auszurichten.
Studienschwerpunkte
Die Studierenden der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Internationale Betriebswirtschaftslehre können sich ab dem 4. Semester auf die nachfolgend vorgestellten Schwerpunkte spezialisieren.
- Accounting und Controlling
- Arbeit und Personal
- Finanzierung, Banken und Kapitalmärkte
- Informationsmanagement
- Internationales Management
- Marketing und Dienstleistungsmanagement
- Steuern und Rechnungslegung
- Supply Chain Management
- Marcoeconomics/ Economics
Chinesisch
Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre erwerben die Studenten fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache, um sowohl in sprachlicher als auch in kultureller Hinsicht bestmöglich auf den Auslandsaufenthalt vorbereitet zu sein.
Die Sprachausbildung umfasst etwa 370 Unterrichtsstunden.
Chinesisch in China
An der chinesischen Partneruniversität besuchen die Studierenden 3 weitere Chinesischkurse (mit je 4 ECTS-Punkten) und ein Seminar zur chinesischen Landeskunde mit 8 ECTS-Punkten.
Bewerbung
Die Studienplätze für das 1. Semester im Bachelor-Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre werden an der WFI in einem unabhängigen Auswahlverfahren vergeben. Grundlage für die Auswahl der Bewerber bildet die Durchschnittspunktzahl der Leistungen der Abiturprüfung bzw. der abgeschlossenen Ausbildungsabschnitte (Halbjahre) des Abiturs. Mehr >
Bewerbungsschluss für Bachelor in Int. BWL (B.Sc.) ist der 15. Juli.
Bachelor of Science (ID 183621)
1. Semester
- Betriebliches Rechnungswesen (5 CP)
- Chinesisch Vorbereitungskurs 1
- Intensivkurs 3 Wochen (60 Std.)
- Vorbereitungskurs 1 (3SWS)
- Makroökonomie I (5 CP)
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (5 CP)
- Privatrecht I (5 CP)
- Unternehmensführung (5 CP)
2. Semester
- Chinesisch Vorbereitungskurs 2
- Intensivkurs 4 Wochen (80 Std.)
- Vorbereitungskurs 2 (3SWS)
- Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (Statistik I) (5 CP)
- Grundlagen des Marketingmanagements (5 CP)
- Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung (5 CP)
- Makroökonomie II (5 CP)
- Mikroökonomie I (5 CP)
3. Semester
- Induktive und Multivariate Statistik (Statistik II) (5 CP)
- Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt (5 CP)
- Mikroökonomie II (5 CP)
- Operations- und Informationsmanagement (5 CP)
- Privatrecht II (5 CP)
- Wirtschafts-und Unternehmensethik (5 CP)
- Wirtschaftschinesisch - Business Chinese I (W)
- Blockveranstaltung 10 Tage (40Std) (W)
- Wirtschaftschinesisch 1 (3SWS) (5 CP, W)
4. Semester
- Proseminar (W)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (5 CP, W)
- Die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen (5 CP, W)
- Fallstudien Unternehmensethik (5 CP, W)
- Finance and Banking (5 CP, W)
- Grundfragen des Wirtschaftsrechts (5 CP, W)
- Informationsmanagement (5 CP, W)
- Organisation und Personal (5 CP, W)
- Qualitative Forschungsmethoden für die Unternehmensethik (5 CP, W)
- Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (5 CP, W)
- Statistik & Ökonometrie (5 CP, W)
- Supply Chain Management (5 CP, W)
- Schwerpunkt: Accounting & Controlling (W)
- Behavioral Accounting (5 CP, W)
- Behavioral Finance (5 CP, W)
- Bilanzsteuerrecht und Datev (5 CP, W)
- Company Taxation in the European Union (5 CP, W)
- Grundlagen der internationalen Rechnungslegung (5 CP, W)
- Grundlagen des Controlling (5 CP, W)
- Grundlagen des Insolvenz- und Umwandlungsrechts (5 CP, W)
- Interne Revision (5 CP, W)
- Kapitalmarkttheorie (5 CP, W)
- Konzernrechnungslegung (5 CP, W)
- Performance Measurement (5 CP, W)
- Prüfungslehre (5 CP, W)
- Sozialpolitik (5 CP, W)
- Sustainability @ leading companies (5 CP, W)
- Unternehmensanalyse (5 CP, W)
- Unternehmenssteuern I (5 CP, W)
- Unternehmenssteuern II (5 CP, W)
- Schwerpunkt: Arbeit und Personal (W)
- Applied Positive Psychology in Business (5 CP, W)
- Arbeitsmarktökonomik (5 CP, W)
- Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) (5 CP, W)
- Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht) (5 CP, W)
- Benchmarking & Positioning in Strategic Management (5 CP, W)
- Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht (5 CP, W)
- Economics of Migration (5 CP, W)
- Führungs- und Sozialkompetenz (5 CP, W)
- Grundlagen der Organisationspsychologie (5 CP, W)
- Humanressourcen-Management (5 CP, W)
- Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht (5 CP, W)
- Menschengerechte Arbeitsgestaltung (5 CP, W)
- Organizational Behavior (5 CP, W)
- Praxisprobleme des Humanressourcen-Management (5 CP, W)
- Remuneration, workers’ productivity and firm performance (5 CP, W)
- Sozialversicherungsrecht (5 CP, W)
- Schwerpunkt: Finanzierung, Banken und Kapitalmärkte (W)
- Angewandte statistische Methoden (5 CP, W)
- Bankmanagement (5 CP, W)
- Development Economics (5 CP, W)
- Financial Modeling (5 CP, W)
- Geldpolitik (5 CP, W)
- Grundlagen des Controlling Vorlesung (5 CP, W)
- Political Economy (5 CP, W)
- Rechnergestützte Statistik mit R (5 CP, W)
- Theory and Practice of Business Valuation (5 CP, W)
- Schwerpunkt: Informationsmanagement (W)
- Business Analytics (5 CP, W)
- Käuferverhalten und Marktforschung (5 CP, W)
- Logistik: Bestands- und Transportmanagement (5 CP, W)
- Produktionsmanagement (5 CP, W)
- Service Performance Management (5 CP, W)
- Software Development: Programming (5 CP, W)
- Systementwicklung (5 CP, W)
- Schwerpunkt: Internationales Management (W)
- Automotive Issues in Business Science (5 CP, W)
- Consulting Case (5 CP, W)
- Einführung in das strategische Management (5 CP, W)
- Entrepreneurial Finance & Strategy (5 CP, W)
- Ethische Aspekte internationaler Unternehmensführung (5 CP, W)
- Global Marketing Management (5 CP, W)
- International Business (5 CP, W)
- Multinationale Unternehmen und ihre Besteuerung (5 CP, W)
- Strategic Sourcing in Global Markets (5 CP, W)
- Topics in International Economics (5 CP, W)
- Schwerpunkt: Marketing und Dienstleistungsmanagement (W)
- Brand Management (5 CP, W)
- Entrepreneurship (5 CP, W)
- Forschungsprojekt (5 CP, W)
- Forschungsseminar im Dienstleistungsmanagement (5 CP, W)
- Fundamentals of Service Marketing (5 CP, W)
- Pricing and Product Management (5 CP, W)
- Tourismusmanagement (5 CP, W)
- Schwerpunkt: Steuern und Rechnungslegung (W)
- Bilanzsteuerrecht und Datev Vorlesung (5 CP, W)
- International Taxation (5 CP, W)
- Theory and Practise of Business Valuation (5 CP, W)
- Schwerpunkt: Supply Chain Management (W)
- Forschungs- Projektstudium (5 CP, W)
- Methoden und Techniken rationaler Entscheidungen (VHB) (5 CP, W)
- Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung (VHB) (5 CP, W)
- Operations Management Projektstudium (5 CP, W)
- SCM Projektstudium (5 CP, W)
- Software Development (5 CP, W)
- Supply Chain Controlling (5 CP, W)
- Supply Networks (VHB) (5 CP, W)
- Wirtschaft und Raum (5 CP, W)
- Schwerpunkt: Volkswirtschaftslehre/Economics (W)
- Ausgewählte Probleme der Finanzwissenschaft (5 CP, W)
- Financial Modeling I (5 CP, W)
- Finanzwissenschaft (5 CP, W)
- Quantitative Ethics (5 CP, W)
- Remuneration, workers’productivity and firm performance (5 CP, W)
- Seminar zur experimentellen Wirtschaftsethik (5 CP, W)
- Seminar zur Finanzwissenschaft (5 CP, W)
- Seminar: Die Rolle von Humankapital und Innovation für die wirtschaftliche Entwicklung: Theorie und empirische Befunde (5 CP, W)
- Wirtschaftschinesisch - Business Chinese II (W)
- Wirtschaftschinesisch 2 (5SWS) (5 CP, W)
- Wahlmodul I (5 CP)
- Wahlmodul II (5 CP)
5. Semester
- Wahlmodul III (5 CP)
- Wahlmodul V (5 CP)
- Wahlmodul VI (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Kooperationsvereinbarung (10 CP)
- Kooperationsvereinbarung I (5 CP)
- Kultur und Gesellschaft (20 CP)
- Kultur und Gesellschaft I (5 CP)
- Wahlmodul IX (5 CP)
- Wahlmodul VII (5 CP)
- Wahlmodul VIII (5 CP)
7. Semester
- Wahlmodul X (5 CP)
- Wahlmodul XI (5 CP)
- Wahlmodul XII (5 CP)
- Kooperationsvereinbarung II (5 CP)
- Kultur und Gesellschaft II (5 CP)
- Kultur und Gesellschaft III (5 CP)
8. Semester
- Praktikum (10 CP)
- Wahlmodul XIII (5 CP)
- Kultur und Gesellschaft IV (5 CP)