Managementtätigkeiten in international orientierten Unternehmen
Der Studiengang Internationale Betriebswirtschaft bereitet auf Berufstätigkeiten vor, die fundiertes betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen, spezialisierte Fachkenntnisse internationaler Besonderheiten und interkulturelle Kompetenz voraussetzen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eröffnet er den Absolventen zahlreiche Möglichkeiten für den weiteren Werdegang.
Dank des berufsqualifizierenden Abschlusses können Internationale Betriebswirte direkt ins Berufsleben einsteigen. Arbeitsmöglichkeiten bestehen klassisch in international tätigen Unternehmen der Industrie (z.B. Maschinenbau, Umwelttechnik, Lebensmittelindustrie) und des Dienstleistungssektors (z. B. Handel, Beratung, Finanzdienstleistungen). Darüber hinaus stellen auch Non-Profit-Organisationen, wie Interessenvereinigungen, Hilfsorganisationen und öffentliche Institutionen mit internationaler Ausrichtung, potenzielle Arbeitgeber dar.
Grundsätzlich können international ausgebildete Betriebswirtinnen und Betriebswirte sowohl Führungs- als auch Fachaufgaben übernehmen.
Je nach Schwerpunktsetzung und Interessen können Internationale Betriebswirte beispielsweise in folgenden Berufsfeldern eingesetzt werden:
- Internationale Beschaffung
- Internationales Marketing und Vertrieb
- Internationales Supply Chain Management
- Import-/Export-Management
- Internationales Rechnungswesen und Controlling
- Internationales Steuer- und Finanzwesen
- Internationales Personalmanagement
Studieninhalte
Das Studium im Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft/International Business gliedert sich in zwei Studienabschnitte mit Lehrangeboten auf Deutsch und Englisch:
Der erste Studienabschnitt erstreckt sich über die ersten drei Fachsemester und besteht überwiegend aus Pflichtfächern. Diese vermitteln fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Der zweite Studienabschnitt, der das 3. bis 6. Fachsemester umfasst, beinhaltet im 5. Fachsemester ein berufspraktisches Studium. Dort setzen die Studierenden ihre bisher erworbenen Kenntnisse in der betrieblichen Praxis um (siehe auch Berufspraktisches Semester). Im 3. Fachsemester wählen die Studierenden 2 Studienvertiefungen aus einem Wahlpflichtbereich und schließen ihr Studium mit einer Bachelorarbeit und einem Bachelorkolloquium ab.
Studienvertiefungen:
- Internationales Marketing
- Internationales Management
- Internationale Beschaffung und Logistik
- Internationales Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen
Ziele des Studiengangs
Das Studium der Internationalen Betriebswirtschaft vermittelt vertiefte anwendungsorientierte beziehungsweise berufsqualifizierende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Wahrnehmung von allgemeinen Führungsaufgaben beziehungsweise verantwortlichen Funktionen in verschiedenen Fachabteilungen eines international ausgerichteten Unternehmens sowie in nicht gewinnorientierten Einrichtungen mit internationalen Schnittstellen.
Ziel der Ausbildung ist zudem die Vermittlung von analytischen Fähigkeiten sowie die Entwicklung eines kritischen kontextbezogenen Denkens im Rahmen marktwirtschaftlicher Zusammenhänge unter Berücksichtigung eines angemessenen ethisch-moralischen, sozialen sowie ökonomisch-ökologischen Normen- und Wertegefüges.
Ziel des Studiengangs ist insbesondere eine Befähigung der Absolventen zur Wahrnehmung verschiedenster Aufgaben in Unternehmen und die Vorbereitung der Absolventen auf eine mögliche unternehmerische Selbstständigkeit. Die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden sollen so vermittelt werden, dass die Absolventen zu selbstständigem kritischen Denken und zu einem auf ethischen Normen gegründeten Handeln und zur selbstständigen Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden des Faches befähigt werden. Darüber hinaus soll auch die Fähigkeit zu lebensbegleitender eigenverantwortlicher Fort- und Weiterbildung entwickelt und gefördert werden.
Die Regelstudienzeit, innerhalb der das Studium im Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft/International Business abgeschlossen werden soll, beträgt sechs Semester (siehe Modulübersicht). Der Studienumfang umfasst 118 Semesterwochenstunden (SWS) und nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System – Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulation von Studienleistungen“ 180 Leistungspunkte (ECTS-Credits).
Der Gesamtumfang der erforderlichen Lehrveranstaltungen ist so bemessen, dass die Gelegenheit zur selbstständigen Vor- und Nachbereitung und zur Vertiefung der Lehrveranstaltungsinhalte sowie zur Teilnahme an zusätzlichen Lehrveranstaltungen nach eigener Wahl verbleibt.
Akademischer Grad: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester/180 ECTS-Credits
Vorpraktikum: Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Zulassungsbeschränkung: nein
Bewerbungszeitraum: Der Bewerbungszeitraum für diesen Studiengang läuft vom 15. Mai bis 30. September eines jeden Jahres.
Studienbeginn: reguläre Studienbeginn ist zum Beginn des Wintersemesters
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Bestehen einer Eingangsprüfung, erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung oder erfolgreicher Abschluss einer der Meisterprüfung gleichwertigen Fortbildung oder eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt