StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenInternationale BetriebswirtschaftHS FurtwangenInfoMaster
Studiengang

Internationale Betriebswirtschaft

Hochschule Furtwangen (HFU) / Hochschule Furtwangen (HFU)
Bachelor of Arts / B.A.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Arts
Start
Winter- und Sommersemester
Hochschule Furtwangen (HFU)

Bachelor of Arts, Stand: 11/2016 (ID 7126)

1. Semester

  • Allgemeine Betriebswirtschaft (6 CP)
    • Allgemeine Betriebswirtschaft (5 CP)
    • Teambuilding und Rhetorik (1 CP)
  • Economics (6 CP)
    • Micro- and Macroeconomics (6 CP)
  • Foreign Languages I (6 CP)
    • Foreign Languages I (Regionalfokus China) (6 CP, W)
    • Foreign Languages I (Regionalfokus Frankophone Welt) (6 CP, W)
    • Foreign Languages I (Regionalfokus Hispanische Welt) (6 CP, W)
  • Grundlagen des Rechnungswesens (6 CP)
    • Buchführung
    • Kostenrechnung
    • Modulprüfung Grundlagen des Rechnungswesens (6 CP)
  • Quantitative Methoden (6 CP)
    • Applied Quantitative Methods (1 CP)
    • Mathematik
    • Modulprüfung Quantitative Methoden (5 CP)
    • Quantitative Methods

2. Semester

  • Betriebliche Steuerlehre (3 CP)
  • Finanzierung und Bilanzierung (6 CP)
    • Bilanzierung und Bewertung
    • Finanzierung
    • Modulprüfung Finanzierung und Bilanzierung (6 CP)
  • Foreign Languages II (6 CP)
    • Foreign Languages II (Regionalfokus China) (6 CP, W)
    • Foreign Languages II (Regionalfokus Frankophone Welt) (6 CP, W)
    • Foreign Languages II (Regionalfokus Hispanische Welt) (6 CP, W)
  • Fundamentals of IT and Digitalization (3 CP)
  • Marketing und Human Resources (9 CP)
    • Human Resource Management (4 CP)
    • Marketing (4 CP)
    • Projekt (1 CP)
  • Wirtschaftsrecht (3 CP)

3. Semester

  • Academic skills (3 CP)
  • Intercultural Management (Teil 1) (3 CP)
  • International Marketing (3 CP)
  • Managing Business Processes (Teil 1) (6 CP)
    • International Supply Chain Management
    • Modulprüfung Managing Business Processes (5 CP)
    • Projektmanagement (1 CP)
  • nternational Economics and Finance (6 CP)
    • International Economics (3 CP)
    • International Finance (3 CP)
  • Regional studies I (6 CP)
    • Regional studies I (Regionalfokus China) (6 CP, W)
    • Regional studies I (Regionalfokus Frankophone Welt) (6 CP, W)
    • Regional studies I (Regionalfokus Hispanische Welt) (6 CP, W)
  • Specialization Business Management (Teil 1) (3 CP)

4. Semester

  • Intercultural Management (Teil 2) (3 CP)
  • Managing Business Processes (Teil 2) (3 CP)
  • Regional Studies II (6 CP)
    • Regional Studies II (Regionalfokus China) (6 CP, W)
    • Regional Studies II (Regionalfokus Frankophone Welt) (6 CP, W)
    • Regional Studies II (Regionalfokus Hispanische Welt) (6 CP, W)
  • Specialization Business Management (Teil 2) (9 CP)
  • Unternehmensführung und Nachhaltigkeit (6 CP)
    • Case Studies Seminar (1 CP)
    • Sustainable Management (3 CP)
    • Wirtschaftsethik (2 CP)
  • Unternehmensplanspiel (3 CP)

5. Semester

  • Praktisches Studiensemester (30 CP)
    • Einführungsseminar Praxissemester (2 CP)
    • Praxissemester (26 CP)
    • Re-entry-Seminar Praxissemester (2 CP)

6. Semester

  • Auslandsstudiensemester (30 CP)
    • Wahlpflichtfächer Ausland Modul 1 (24 CP)
    • Wahlpflichtfächer Ausland Modul 2 (6 CP)

7. Semester

  • General Electives (6 CP)
  • Mündliche Prüfung (3 CP)
  • Strategic Management (3 CP)
  • Thesis (18 CP)
    • Bachelorarbeit (12 CP)
    • Re-entry-Seminar and Intercultural Debriefing (3 CP)
    • Thesis-Seminar (3 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

HS Furtwangen › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Advanced Precision Engineering
Ein interdisziplinärer Masterstudiengang des modernen Maschinenbaus mit Themenschwerpunkten in der Fertigungs-, Konstruktions- und Antriebstechnik sowie der Simulation zur dynamischen Auslegung von Fertigungszellen und Bewegungsachsen in der Hochpräzisionstechnik - auch unter dem Gesichtspunkt des hybriden Leichtbaus.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Engineering
"Biomedical Engineering" ist ein Studiengang der klassische ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit einem innovativen weltweit expandierenden Anwendungsfeld verbindet, der medizinischen Technik. Es werden kompetente Expertinnen und Experten gesucht, denen die Schnittstelle zwischen Medizin, Mensch und Technik vertraut ist, und die ein disziplinübergreifendes Wissen und die Fähigkeit besitzen auf höchstem Niveau Forschung und Entwicklung voranzubringen. Der Studiengang "Biomedical Engineering" vermittelt dieses Wissen. Er richtet sich als aufbauender Studiengang an all jene, die schon einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss in einem Fach haben, welches einen inhaltlichen Bezug zu diesem Themenkreis hat, also Ingenieurwissenschaften, aber auch Naturwissenschaften, Medizin oder andere.
Master of Business Administration / MBA
Executive Master of International Business Management
Bachelor of Arts, Master of Business Administration / B.A., MBA
International Business Management
Master of Science / M.Sc.
International Management
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Mikromedizintechnik
Die Mikromedizin umfasst die Entwicklung miniaturisierter Komponenten und Systeme für medizintechnische und biologische Anwendungen. Von besonderer Bedeutung ist Mikromedizin für den Bereich der Implantate - etwa Integration von Sensorik, Stimulation, Neurosignal-Ableitung oder Medikamentendosierung - und für telemetrische Verfahren.
Master of Science / M.Sc.
Precision Manufacturing and Management
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Precision Medicine Diagnostics
Die moderne Medizin greift auf eine Vielzahl von Hightech-Labormethoden zurück. Mithilfe von Biomarkern Krankheiten diagnostizieren oder anhand von Genexpressionsdaten neue Zielmoleküle für Therapien identifizieren – bei uns lernst du nicht nur im Labor, wie’s in der Praxis funktioniert, sondern auch, wie du dir neue Methoden selbst erschließt.
Master of Science / M.Sc.
Technical Physician