StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikInterdisziplinäre IngenieurwissenschaftenHS RheinMainInfoBachelor und Master
Studiengang

Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

Hochschule RheinMain / Hochschule RheinMain
Bachelor of Engineering / B.Eng.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Engineering
Hochschule RheinMain
Bachelor of Engineering, Studienrichtung Internationale Technische Zusammenarbeit Stand: 2014 (ID 275248)

1. Semester

  • Elektrotechnik (6 CP)
    • Elektrotechnik I (2 CP)
  • Informatik (6 CP)
    • Grundlagen der Datenverarbeitung und -kommunikation (2 CP)
  • Konstruktion (7 CP)
    • Mechanische Bauelemente (2 CP)
    • Methodisches Konstruieren (2 CP)
  • Mathematik (12 CP)
    • Analysis 1 (4 CP)
    • Lineare Algebra (4 CP)
  • Mechanische und werkstofftechnische Grundlagen (6 CP)
    • Technische Mechanik (3 CP)
  • Physik und Chemie (10 CP)
    • Grundlagen der Chemie (2 CP)
    • Praktikum Chemie (2 CP)
  • Schlüsselkompetenzen I (6 CP)
    • Verfassen technischer Berichte (2 CP)
  • Schlüsselkompetenzen II (7 CP)
    • Betriebswirtschaftlehre (2 CP)

2. Semester

  • Fachenglisch (4 CP)
  • Berufsethik und Technikfolgenabschätzung (3 CP)
  • Recht (Einführung) (2 CP)
  • Analysis 2 (4 CP)
  • Prozedurale Programmiersprache / Problemlösestrategien (4 CP)
  • Grundlagen der Physik (4 CP)
  • Praktikum Physik (2 CP)
  • CAD (3 CP)
  • Werkstoff- und Materialkunde (3 CP)
  • Elektrotechnik II (2 CP)
  • Messdatenerfassung (2 CP)

3. Semester

  • Elektronik und Messtechnik (6 CP)
    • Elektronik (3 CP)
    • Sensor- und Regelungstechnik (3 CP)
  • Orientierungsmodul (14 CP, W)
    • Akustik und Optik (PCB) (2 CP, W)
    • Analysis 3 (Mathematik) (2 CP, W)
    • Anatomie und Physiologie (PCB) (2 CP, W)
    • Aufbaukurs C++ (Informatik) (2 CP, W)
    • Biochemie und Toxikologie (PCB) (2 CP, W)
    • Chemie II (Organische Chemie) (PCB) (2 CP, W)
    • Digitaltechnik (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Elektrotechnik III (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Energie und Umwelt (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Fertigungsverfahren (Elektrotechnik) (4 CP, W)
    • Objektorientierte Programmierung mit Praktikum (C++) (Informatik) (5 CP, W)
    • Ökologie (PCB) (3 CP, W)
    • Speicherprogrammierbare Steuerung 2 (Informatik) (2 CP, W)
    • Stochastik (Mathematik) (2 CP, W)
    • Zentrale Themen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit(Elektrotechnik) (3 CP, W)
  • Projekt (5 CP)
  • Strömungslehre und Thermodynamik (5 CP)

4. Semester

  • Einführung ITZ (5 CP)
  • Medizintechniklabor WPF (10 CP, W)
    • Labordiagnostische Geräte (2 CP, W)
    • Medizingerätesicherheit (1 CP, W)
    • Medizintechnisches Labor (7 CP, W)
  • Medizintechnische Grundlagen WPF (10 CP, W)
    • Biomechanik (2 CP, W)
    • Biophysik (2 CP, W)
    • Medizinische Physik und Technik (2 CP, W)
    • Medizintechnische Werkstoffe und Implantate (2 CP, W)
    • Therapiegeräte (2 CP, W)
  • Produktentwicklung (5 CP)
  • Schlüsselkompetenzen III ITZ (10 CP)
    • Fremdsprache (4 CP)
    • Interkulturelle Kompetenz (4 CP)
    • Rolle und Verantwortung im Beruf (1 CP)
    • Umgang mit Konflikten (1 CP)

5. Semester

  • Energiewandlung und -speicherung WPF (10 CP, W)
    • Energiespeicher (elektrisch, chemisch) (5 CP, W)
    • Solarenergie (3 CP, W)
    • Wind- / Wasserkraft (2 CP, W)
  • Managemen (10 CP)
    • Geschickt Verhandeln (1 CP)
    • Personal und Organisation (2 CP)
    • Projektmanagement (3 CP)
    • Unternehmensgründung (3 CP)
    • Zeitmanagement (1 CP)
  • Mechanische/Thermische Energiewandlung WPF (10 CP, W)
    • Solarenergie II (Thermische Solarenergie) (4 CP, W)
    • Unkonventionelle Wasserkraft (2 CP, W)
    • Windenergie II M (Mechanische Aspekte) (4 CP, W)
  • Technik (10 CP)
    • Cleaner Production (3 CP)
    • Gerätekonstruktion (4 CP)
    • Vertiefung Computer Aided Design (VCAD) (3 CP)

6. Semester

  • Entsorgung und Hygiene WPF (10 CP, W)
    • Abfallwirtschaft (5 CP, W)
    • Hygiene / Desinfektion (2 CP, W)
    • Nachhaltige Sanitärkonzepte (3 CP, W)
  • Profilmodul ITZ WPF (10 CP, W)
  • Projekt II ITZ (10 CP)
    • Projektarbeit A (5 CP)
    • Projektarbeit B (5 CP)
  • Vertiefung ITZ (10 CP, W)
  • Wasser/Abwasser WPF (10 CP, W)
    • Abwasserreinigung / Wasseraufbereitung (7 CP, W)
    • Wassermanagement (3 CP, W)

7. Semester

  • Bachelor Thesis (15 CP)
  • Berufspraxis (15 CP)
 
Bachelor of Engineering, Studienrichtung Mechatronik Stand: 2014 (ID 275247)

1. Semester

  • Elektrotechnik (6 CP)
    • Elektrotechnik I (2 CP)
  • Informatik (6 CP)
    • Grundlagen der Datenverarbeitung und -kommunikation (2 CP)
  • Konstruktion (7 CP)
    • Mechanische Bauelemente (2 CP)
    • Methodisches Konstruieren (2 CP)
  • Mathematik (12 CP)
    • Analysis 1 (4 CP)
    • Lineare Algebra (4 CP)
  • Mechanische und werkstofftechnische Grundlagen (6 CP)
    • Technische Mechanik (3 CP)
  • Physik und Chemie (10 CP)
    • Grundlagen der Chemie (2 CP)
    • Praktikum Chemie (2 CP)
  • Schlüsselkompetenzen I (6 CP)
    • Verfassen technischer Berichte (2 CP)
  • Schlüsselkompetenzen II (7 CP)
    • Betriebswirtschaftlehre (2 CP)

2. Semester

  • Fachenglisch (4 CP)
  • Berufsethik und Technikfolgenabschätzung (3 CP)
  • Recht (Einführung) (2 CP)
  • Analysis 2 (4 CP)
  • Prozedurale Programmiersprache / Problemlösestrategien (4 CP)
  • Grundlagen der Physik (4 CP)
  • Praktikum Physik (2 CP)
  • CAD (3 CP)
  • Werkstoff- und Materialkunde (3 CP)
  • Elektrotechnik II (2 CP)
  • Messdatenerfassung (2 CP)

3. Semester

  • Elektronik und Messtechnik (6 CP)
    • Elektronik (3 CP)
    • Sensor- und Regelungstechnik (3 CP)
  • Orientierungsmodul (14 CP, W)
    • Akustik und Optik (PCB) (2 CP, W)
    • Analysis 3 (Mathematik) (2 CP, W)
    • Anatomie und Physiologie (PCB) (2 CP, W)
    • Aufbaukurs C++ (Informatik) (2 CP, W)
    • Biochemie und Toxikologie (PCB) (2 CP, W)
    • Chemie II (Organische Chemie) (PCB) (2 CP, W)
    • Digitaltechnik (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Elektrotechnik III (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Energie und Umwelt (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Fertigungsverfahren (Elektrotechnik) (4 CP, W)
    • Objektorientierte Programmierung mit Praktikum (C++) (Informatik) (5 CP, W)
    • Ökologie (PCB) (3 CP, W)
    • Speicherprogrammierbare Steuerung 2 (Informatik) (2 CP, W)
    • Stochastik (Mathematik) (2 CP, W)
    • Zentrale Themen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit(Elektrotechnik) (3 CP, W)
  • Projekt I (5 CP)
  • Strömungslehre und Thermodynamik (5 CP)

4. Semester

  • Antriebe (13 CP)
    • Aktorik (5 CP)
  • Mechatronik (10 CP)
    • Sensorik / Bussysteme (5 CP)
  • Produktion (8 CP)
    • Qualitätsmanagement (5 CP)
  • Querschnittskompetenzen (12 CP)
  • Simulation und Dynamik (6 CP)
    • Maschinendynamik (3 CP)

5. Semester

  • Ausgewählte Themen Elektrotechnik (10 CP, W)
    • Computer Networking I (Wahlfach) (5 CP, W)
    • Computer Networking II (Wahlfach) (5 CP, W)
    • Mikrocomputertechnik (Pflichtfach) (5 CP, W)
    • System- & Signaltheorie (Wahlfach) (5 CP, W)
  • Antriebstechnik (3 CP)
  • Kraft- und Arbeitsmaschinen (5 CP)
  • Mechatronische Systeme (5 CP)
  • Computer Aided Engineering (3 CP)
  • Produktionstechnik (3 CP)

6. Semester

  • Ausgewählte Themen Maschinenbau (10 CP, W)
    • Fahrwerktechnik (Wahlfach) (3 CP, W)
    • Moderne Methoden der Produktentwicklung (Pflichtfach) (5 CP, W)
    • Schweißtechnik (Wahlfach) (3 CP, W)
    • Verbrennungsmotoren (Wahlfach) (3 CP, W)
    • Werkstofftechnik (Pflichtfach) (2 CP, W)
    • Werkzeugmaschinen (Wahlfach) (3 CP, W)
  • Automatisierung (11 CP)
    • Produktionsplanung und -steuerung (4 CP)
    • Prozesstechnik (3 CP)
    • Robotertechnik (4 CP)
  • Projekt II MEC (10 CP)
    • Projektarbeit A (5 CP)
    • Projektarbeit B (5 CP)

7. Semester

  • Bachelor Thesis (15 CP)
  • Berufspraxis (15 CP)
 
Bachelor of Engineering, Studienrichtung Medizintechnik Stand: 2014 (ID 275246)

1. Semester

  • Elektrotechnik (6 CP)
    • Elektrotechnik I (2 CP)
  • Informatik (6 CP)
    • Grundlagen der Datenverarbeitung und -kommunikation (2 CP)
  • Konstruktion (7 CP)
    • Mechanische Bauelemente (2 CP)
    • Methodisches Konstruieren (2 CP)
  • Mathematik (12 CP)
    • Analysis 1 (4 CP)
    • Lineare Algebra (4 CP)
  • Mechanische und werkstofftechnische Grundlagen (6 CP)
    • Technische Mechanik (3 CP)
  • Physik und Chemie (10 CP)
    • Grundlagen der Chemie (2 CP)
    • Praktikum Chemie (2 CP)
  • Schlüsselkompetenzen I (6 CP)
    • Verfassen technischer Berichte (2 CP)
  • Schlüsselkompetenzen II (7 CP)
    • Betriebswirtschaftlehre (2 CP)

2. Semester

  • Fachenglisch (4 CP)
  • Berufsethik und Technikfolgenabschätzung (3 CP)
  • Recht (Einführung) (2 CP)
  • Analysis 2 (4 CP)
  • Prozedurale Programmiersprache / Problemlösestrategien (4 CP)
  • Grundlagen der Physik (4 CP)
  • Praktikum Physik (2 CP)
  • CAD (3 CP)
  • Werkstoff- und Materialkunde (3 CP)
  • Elektrotechnik II (2 CP)
  • Messdatenerfassung (2 CP)

3. Semester

  • Elektronik und Messtechnik (6 CP)
    • Elektronik (3 CP)
    • Sensor- und Regelungstechnik (3 CP)
  • Orientierungsmodul (14 CP, W)
    • Akustik und Optik (PCB) (2 CP, W)
    • Analysis 3 (Mathematik) (2 CP, W)
    • Anatomie und Physiologie (PCB) (2 CP, W)
    • Aufbaukurs C++ (Informatik) (2 CP, W)
    • Biochemie und Toxikologie (PCB) (2 CP, W)
    • Chemie II (Organische Chemie) (PCB) (2 CP, W)
    • Digitaltechnik (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Elektrotechnik III (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Energie und Umwelt (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Fertigungsverfahren (Elektrotechnik) (4 CP, W)
    • Objektorientierte Programmierung mit Praktikum (C++) (Informatik) (5 CP, W)
    • Ökologie (PCB) (3 CP, W)
    • Speicherprogrammierbare Steuerung 2 (Informatik) (2 CP, W)
    • Stochastik (Mathematik) (2 CP, W)
    • Zentrale Themen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit(Elektrotechnik) (3 CP, W)
  • Projekt I (5 CP)
  • Strömungslehre und Thermodynamik (5 CP)

4. Semester

  • Klinische Medizin und Technik I (6 CP, W)
    • Klinische Medizin (Pflichtfach) (2 CP, W)
    • Labordiagnostische Geräte (Pflichtfach) (2 CP, W)
    • Wahl der LV aus der LV-Auswahlliste MED (2 CP, W)
  • Medizintechnik I (8 CP)
    • AtomPhysik (2 CP)
    • Biophysik (2 CP)
    • Medizinische Physik und Technik (2 CP)
    • Ultraschalltechnik (2 CP)
  • Softwaremethoden (9 CP)
    • Medizininformatik (2 CP)
    • Prozedurale Programmierung (5 CP)
    • Simulation mit Matlab (2 CP)

5. Semester

  • Medizintechnik II (8 CP)
    • Signalverarbeitung und biomedizinische Messtech (2 CP)
    • Strahlendiagnostik und Med. Bildgebung (2 CP)
    • Strahlentherapie (2 CP)
    • Therapiegeräte (2 CP)
  • Medizintechnik III (8 CP)
    • Biomechanik (2 CP)
    • Herstellung von Implantaten (4 CP)
    • Medizintechnische Werkstoffe und Implantate (2 CP)
    • Mikrosystemtechnik (7 CP)
  • Wahlpflichtfach Medizintechnisches Labor I (7 CP, W)
    • Embedded System (7 CP, W)
    • Kernphysikalische und Nuklearmedizinische Messtechnik (7 CP, W)
    • Medizinische Gerätetechnologie (7 CP, W)
    • Medizinische Messtechnik und Signalverarbeitung (7 CP, W)
    • Physikalische Chemie (7 CP, W)
  • Wahlpflichtfach Medizintechnisches Labor II (7 CP, W)

6. Semester

  • Geräteentwicklung (9 CP)
    • Gerätekonstruktion (4 CP)
    • Medizingerätesicherheit (1 CP)
    • Qualitätsmanagement in der Medizintechnik (2 CP)
    • Simulation von Implantaten (2 CP)
  • Klinische Medizin und Technik II (8 CP, W)
    • Auswahl von genau 6 CP aus der LVAuswahlliste MED (6 CP, W)
    • Medizintechnisches Kolloquium (2 CP, W)
  • Schlüsselkompetenzen III MED (6 CP, W)
    • Auswahl aus Kursen des Sprachen- oder Studienzentrums (1 CP, W)
    • Ökonomie des Gesundheitssystems (Pflichtfach) (5 CP, W)
  • WahlpflichtfachMedizintechnisches Labor IIII (7 CP, W)

7. Semester

  • Bachelor Thesis (15 CP)
  • Berufspraxis (15 CP)
 
Bachelor of Engineering, Studenenrichtung Energiesystemtechnik Stand: 2014 (ID 192305)

1. Semester

  • Elektrotechnik (6 CP)
    • Elektrotechnik I (2 CP)
  • Informatik (6 CP)
    • Grundlagen der Datenverarbeitung und -kommunikation (2 CP)
  • Konstruktion (7 CP)
    • Mechanische Bauelemente (2 CP)
    • Methodisches Konstruieren (2 CP)
  • Mathematik (12 CP)
    • Analysis 1 (4 CP)
    • Lineare Algebra (4 CP)
  • Mechanische und werkstofftechnische Grundlagen (6 CP)
    • Technische Mechanik (3 CP)
  • Physik und Chemie (10 CP)
    • Grundlagen der Chemie (2 CP)
    • Praktikum Chemie (2 CP)
  • Schlüsselkompetenzen I (6 CP)
    • Verfassen technischer Berichte (2 CP)
  • Schlüsselkompetenzen II (7 CP)
    • Betriebswirtschaftlehre (2 CP)

2. Semester

  • Fachenglisch (4 CP)
  • Berufsethik und Technikfolgenabschätzung (3 CP)
  • Recht (Einführung) (2 CP)
  • Analysis 2 (4 CP)
  • Prozedurale Programmiersprache / Problemlösestrategien (4 CP)
  • Grundlagen der Physik (4 CP)
  • Praktikum Physik (2 CP)
  • CAD (3 CP)
  • Werkstoff- und Materialkunde (3 CP)
  • Elektrotechnik II (2 CP)
  • Messdatenerfassung (2 CP)

3. Semester

  • Elektronik und Messtechnik (6 CP)
    • Elektronik (3 CP)
    • Sensor- und Regelungstechnik (3 CP)
  • Orientierungsmodul (14 CP, W)
    • Akustik und Optik (PCB) (2 CP, W)
    • Analysis 3 (Mathematik) (2 CP, W)
    • Anatomie und Physiologie (PCB) (2 CP, W)
    • Aufbaukurs C++ (Informatik) (2 CP, W)
    • Biochemie und Toxikologie (PCB) (2 CP, W)
    • Chemie II (Organische Chemie) (PCB) (2 CP, W)
    • Digitaltechnik (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Elektrotechnik III (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Energie und Umwelt (Elektrotechnik) (3 CP, W)
    • Fertigungsverfahren (Elektrotechnik) (4 CP, W)
    • Objektorientierte Programmierung mit Praktikum (C++) (Informatik) (5 CP, W)
    • Ökologie (PCB) (3 CP, W)
    • Speicherprogrammierbare Steuerung 2 (Informatik) (2 CP, W)
    • Stochastik (Mathematik) (2 CP, W)
    • Zentrale Themen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit(Elektrotechnik) (3 CP, W)
  • Projekt (5 CP)
  • Strömungslehre und Thermodynamik (5 CP)

4. Semester

  • Energie und Umwelt (8 CP, W)
    • Elektrische Sicherheit und EMV (4 CP, W)
    • Emissions- / Immissionsmesstechnik (4 CP, W)
    • Energierecht Pflichtfach (4 CP, W)
  • Energiewandlung I (9 CP)
    • Kraft- und Arbeitsmaschinen (5 CP)
    • Strömungslehre (2 CP)
    • Wärmeübertragung (2 CP)
  • Energiewandlung II (7 CP)
    • Energiewirtschaft (2 CP)
    • Solarenergie (3 CP)
    • Wind- / Wasserkraft (2 CP)
  • Profilmodul Elektrotechnik (6 CP, W)
  • Profilmodul Maschinenbau (6 CP, W)
    • Dynamik (TM III) (3 CP, W)
    • Maschinendynamik (3 CP, W)

5. Semester

  • Elektrische Energieerzeugung WFP (10 CP, W)
    • Maschinen II (Generatoren) (2 CP, W)
    • Photovoltaik (4 CP, W)
    • Windenergie II E (Elektrische Anlagenteile) (4 CP, W)
  • Energiespeicherung und -verteilung (10 CP)
    • Energiespeicher (elektrisch, chemisch) (5 CP)
    • Energiespeicher (nichtelektrisch) (5 CP)
  • Mechanische/Thermische Energiewandlung A WFP (10 CP, W)
    • Solarenergie II (Thermische Solarenergie) (4 CP, W)
    • Unkonventionelle Wasserkraft (Wellenenergie, Gezeitenkraftwerke) (2 CP, W)
    • Windenergie II M (Mechanische Aspekte) (4 CP, W)
  • Mechanische/Thermische Energiewandlung B WFP (10 CP, W)
    • Anlagen zur Abwärmenutzung (2 CP, W)
    • Ausgewählte Kapitel der Kraftwerkstechnik (2 CP, W)
    • Heiz- und Kühltechnik Pflichtfach (4 CP, W)
    • Konventionelle Kraftwerkstechnik Pflichtfach (4 CP, W)
  • Netze WPF (10 CP, W)
    • Elektroenergiesysteme I (4 CP, W)
    • Elektroenergiesysteme II (4 CP, W)
    • Praktikum Elektroenergiesysteme (2 CP, W)

6. Semester

  • Rohstoffe und Umwelt WFP (10 CP, W)
    • Abfallwirtschaft (5 CP, W)
    • Biochemie / Toxikologie (2 CP, W)
    • Lärmmesstechnik und Lärmschutz (3 CP)
  • Simulation WFP (10 CP, W)
    • Applied Computational Fluid Dynamics (3 CP, W)
    • Finite Elemente Methode (3 CP, W)
    • Mehrkörpersimulation (2 CP, W)
    • Simulation elektrischer Netze (4 CP, W)
    • Simulation thermischer Vorgänge in Gebäuden und Anlagen (2 CP, W)
    • Simulation von Gas-/Fernwärmenetzen (2 CP, W)
    • Simulationstechnik (Matlab/Simulink) Pflichtfach (4 CP, W)

7. Semester

  • Bachelor Thesis (15 CP)
  • Berufspraxis (15 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge