Fach- und Führungsaufgaben in der Versicherungswirtschaft übernehmen
Der Bachelor of Insurance Management (B.A.) ist ein berufsbegleitender Studiengang, der gemeinsam vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln und der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) in München getragen wird und mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ endet. Die Lehrveranstaltungen werden unter Mitwirkung von regionalen Verbindungsstellen des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) weitgehend dezentral durchgeführt, für Versicherungsfachwirte und Versicherungsbetriebswirte (DVA) ist die Studiendauer verkürzt.
Konzept
Bachelor of Insurance Management (B.A.)
Sie verfolgen beruflich große Ziele und möchten Fach- und Führungsaufgaben in der Versicherungswirtschaft übernehmen?
Mit Ihrer Fachwirt-Fortbildung im Bereich Versicherungen und Finanzen heben Sie sich bereits positiv auf dem Arbeitsmarkt ab und haben den Grundstein für Ihren Karriereweg in der Versicherungswirtschaft gelegt. Mit dem berufsbegleitenden Studium zum Bachelor of Insurance Management (B.A.) können Sie jetzt in mittlere und höhere Führungspositionen vorstoßen.
In Kooperation mit dem Institut für Versicherungswesen (IVW) der TH Köln und den BWV Regional bietet die DVA Ihnen einen zeitgemäßen, berufsbegleitenden Studiengang an, der zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) führt. Damit erlangen Sie einen international anerkannten akademischen Hochschulabschluss.
Der Studiengang
ist FIBAA-akkreditiert. Die FIBAA ist eine europäische, international ausgerichtete Agentur für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der wissenschaftlichen Bildung
entspricht den aktuellen Anforderungen der Versicherungsbranche und den Vorgaben der Hochschulpolitik setzt speziell auf Lehrpersonen, die die Versicherungswirtschaft aus der eigenen Praxis und Forschung kennen.
Während des gesamten Studiums sind Sie beruflich aktiv. Diese Verzahnung von akademischem Studium und Praxis ermöglicht eine unmittelbare Integration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Berufspraxis.
Entsprechend Ihrer beruflichen Position, Interessen und Ziele wählen Sie zwischen einem „allgemeinen“ und einem „vertrieblichen" Studienschwerpunkt.
Inhalte
Das Studium ist in Module gegliedert. Jedes Modul bildet eine Lerneinheit, die mit einem Leistungsnachweis abschließt.
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung
- Betriebs- und volkswirtschaftliche sowie mathematische Grundlagen, Wirtschafts- und Versicherungsrecht, Rechnungswesen, Steuern und Finanzierung bilden die Basis der akademischen Ausbildung. Der Bezug zur Versicherungswirtschaft steht im Vordergrund.
- Führung und Personalmanagemen
- Methodische, soziale und emotionale Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte stehen im Mittelpunkt. Die Module vermitteln Kenntnisse, die zur Unternehmens- und Personalführung in der Assekuranz notwendig sind.
- Versicherungs- und Bankprodukte
- Die Vertiefung der Kenntnisse der Versicherungsprodukte steht im Fokus dieser Module. Hierbei kann eine Spezialisierung zwischen Personen- oder Schadenversicherung gewählt werden. Darüber hinaus werden Kenntnisse und Methoden zur Beurteilung von Bankprodukten vermittelt.
- Internationale Märkte und Digitalisierung
- Neu entwickelt wurden Vorlesungen in den Bereichen Internationale Märkte und Digitalisierung in der Assekuranz. Hier werden beispielsweise die Themen Data Analytics, Digital Customer Experience und InsurTechs aufgegriffen.
Methodik
- Überwiegend Vorlesungen, Lehrgespräche und Gruppenarbeiten sowie Übungen an den dezentralen Studienorten (in der Regel freitags und samstags)
- Einige Präsenzblöcke an der TH Köln
- Studienbegleitende Leistungsnachweise je Modul mit Ausweisung von ECTS-Punkten
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und systematische Vorbereitung auf das Erstellen der Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)
- Zeitlich flexible Anteile im Selbststudium, unterstützt durch ein Online-Forum zum bundesweiten Austausch
Der Vertrieb ist ein wichtiger Bereich im Versicherungswesen und erfordert besondere verkäuferische und psychologische Kompetenzen. Die Studienvariante Vertrieb ist speziell auf die Anforderungen im Versicherungsvertrieb ausgerichtet. Sie erwerben Kompetenzen, die Sie für Führungsaufgaben im Vertrieb benötigen.
Inhalte
Das Studium ist in Module gegliedert. Jedes Modul bildet eine Lerneinheit, die mit einem Leistungsnachweis abschließt.
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung
- Betriebs- und volkswirtschaftliche sowie mathematische Grundlagen, Wirtschafts- und Versicherungsrecht, Rechnungswesen, Steuern und Finanzierung bilden die Basis der akademischen Ausbildung. Der Bezug zur Versicherungswirtschaft steht im Vordergrund.
- Vertriebsorientierte Spezialisierung
- Der Studien- und Lehrplan beinhaltet speziell auf die vertrieblichen Anforderungen der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche zugeschnittene Module. Die vertriebsspezifischen Module gliedern sich in die drei Themenbereiche:
- Führung und Personalmanagement im Vertrieb
- Führungskompetenzen: Verhandlungsführung, Coaching, Konfliktmanagement, Motivationspsychologie, Konsumenten- und Verkaufspsychologie
- Vertriebsmanagement: Vertriebssteuerung, Agentur- und Maklerbetriebsmanagement
- Versicherungs- und Bankprodukte
- Die Vertiefung der Kenntnisse der Versicherungsprodukte steht im Fokus dieser Module. Hierbei kann eine Spezialisierung zwischen Personen- oder Schadenversicherung gewählt werden. Darüber hinaus werden Kenntnisse und Methoden zur Beurteilung von Bankprodukten vermittelt.
- Digitalisierung im Direktvertrieb
- Im Zuge der digitalen Transformation spielen Online- und mobile Buchungswege eine immer größere Rolle. Beleuchtet werden hierbei das Vertriebsmanagement und die rechtlichen Rahmenbedingen.
Methodik
- Überwiegend Vorlesungen, Lehrgespräche und Gruppenarbeiten sowie Übungen an den dezentralen Studienorten (in der Regel freitags und samstags)
- Einige Präsenzblöcke an der TH Köln
- Studienbegleitende Leistungsnachweise je Modul mit Ausweisung von ECTS-Punkten
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und systematische Vorbereitung auf das Erstellen der Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)
- Zeitlich flexible Anteile im Selbststudium, unterstützt durch ein Online-Forum zum bundesweiten Austausch
Zugangswege und Studiendauer
Als Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen können Sie direkt in das 4. Semester einsteigen und den Abschluss Versicherungsbetriebswirt (DVA) nach drei bzw. den Abschluss Bachelor of Arts nach fünf Semestern erlangen.
- Als Versicherungsbetriebswirt/-in (DVA) reduziert sich für Sie der Umfang des Studiums auf drei Studiensemester inkl. Bachelor-Thesis.
- Bei Interessenten mit anderen Vorqualifikationen werden Zugangsberechtigung und Studiendauer im Einzelfall geprüft.
- Unter Umständen werden nicht alle Studienvarianten an jedem Studienort angeboten.
- Das Studium ist eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme, für deren Aufnahme ein Arbeitsverhältnis in der Versicherungswirtschaft eine zwingende Voraussetzung ist.
Studiengebühren
Die monatlichen Studiengebühren betragen 289,– €. Bei Immatrikulation fällt einmalig eine Zulassungsgebühr in Höhe von 270,– € an. Zusätzlich werden pro Semester 149,– € Prüfungsgebühren fällig. Für die optionale Prüfung zum/ zur Versicherungsbetriebswirt/-in (DVA) werden 149,– € berechnet. Detaillierte Informationen zu den Gebühren entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen und
den geltenden Studienbedingungen.
Studienleistungen
Die Lerneinheiten (Module) werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Die zu erbringenden Studienleistungen werden in Credit Points im Rahmen des ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Insgesamt sind 180 Credit Points erforderlich, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Diese werden mittels der Leistungsnachweise in unterschiedlicher Form, z.B. Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung, Projektarbeit und Präsentation erzielt.
Nach erfolgreichem Bestehen der Modulprüfungen und dem Verfassen der Bachelor Thesis (Abschlussarbeit) sind Sie berechtigt, den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) zu tragen. Im Falle des Nichtbestehens können alle Studienleistungen zweimal und die Bachelor Thesis einmal wiederholt werden.
Darüber hinaus können Versicherungsvermittler im Rahmen der Brancheninitiative gut beraten - regelmäßige Weiterbildung für Vermittler Weiterbildungspunkte sammeln.
Als Branchenakademie ist die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) die Schnittstelle zwischen Hochschule, den regionalen Studienorten und den Studierenden.
Die DVA wurde von den drei Branchenverbänden (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.V. (AGV) und Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.) gegründet und bündelt deren überbetriebliche Bildungsangebote. Sie versteht sich als branchenspezifischer Dienstleister für Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen und ihre Partner. Sie ist Partner im so genannten Bildungsnetzwerk Versicherungswirtschaft. Hierzu gehören neben der DVA das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. und die regionalen Berufsbildungswerke der Deutschen Versicherungswirtschaft. Das Bildungsangebot der DVA umfasst Studiengänge, Seminare und Tagungen für Einzelpersonen und maßgefertigt für Unternehmen. Dabei bietet sie qualitätsgesicherte Abschlüsse und Bildungskonzepte und setzt innovative Lernmethoden ein (u.a. E-Learning).
Ausgewählte DVA-Zahlen: Jährlich rund: 20.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen - 1.200 Absolventen bei Lehr- und Studiengängen mit DVA Abschluss - 300 Veranstaltungstermine für offen angebotene Bildungsangebote - 350 maßgefertigte Inhouse-Projekte für Unternehmen.