Innovations- und Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit studieren an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen
Die private SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist staatlich anerkannt. Der angestrebte Abschluss des Master of Arts (M.A.) ist international anerkannt. Die Hochschule selbst ist ebenfalls institutionell akkreditiert.
Innovations- und Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit
Unseren Masterstudiengang können Sie nicht nur im Vollzeitstudium, sondern auch flexibel neben Ihrem Beruf absolvieren. Die Lehrveranstaltungen finden in den Theoriemodulen an zwei bis drei Tagen in der Woche und zum Teil samstags statt. So können Sie das Studium und andere Lebensbereiche leicht aufeinander abstimmen und Ihr Studium Ihren Bedürfnissen anpassen.
Der neue Studiengang „Innovations- und Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit“ der SRH Hochschule vertieft wichtige und zukunftsträchtige Themenfelder der Sozialen Arbeit, wie Innovation, Organisation und Evaluation. Für diese Arbeitsfelder werden kreative Persönlichkeiten und Fachkräfte wie Gruppenleiter(innen), Abteilungsleiter(innen) und Einrichtungsleiter(innen), die innerhalb der entsprechenden Institutionen Anpassungsprozesse permanent beraten, begleiten, steuern, organisieren, entwickeln und umsetzen gebraucht.
Studienbeginn und Dauer
Das Studium beginnt zum Wintersemester (01.10.).
WIR HABEN KEINE FRISTEN FÜR BEWERBUNGEN. DIESE SIND IMMER MÖGLICH!
Studienstart: Wintersemester
Studienform: Präsenzstudium/berufsbegleitend
Studiendauer: 4 Semester
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studieninhalt & Studienablauf
Unser Studiengang ist ein konsekutiver Masterstudiengang, dessen Gegenstand wissenschaftliche und methodische Fragen der Sozialen Arbeit im Kontext eines kontinuierlichen gesellschaftlichen Wandels ist. Dazu gehören auch institutionelle und organisatorische Wandlungsprozesse der Institutionen der Sozialen Arbeit. Dieser Masterstudiengang umfasst sieben Theoriemodule und drei Praxismodule (In den ersten drei Semestern absolvieren Sie zwei Theoriemodule und ein Praxismodul). Die Theoriemodule umfassen fünf Wochen plus eine Selbststudiumswoche. In diesen Wochen setzen Sie sich auf theoretischer Ebene mit zentralen Themen für die Innovations- und Organisationsentwicklung in sozialen Einrichtungen auseinander.
In diesem Studiengang lernen Sie:
Instrumente der sozialwissenschaftlichen Analyse der Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Lebenswelten (Sozialraumanalysen) entwickeln und eine netzwerkorientierte Bewertung vorhandener Leistungen vornehmen, die sich nicht auf einzelne Handlungsfelder beschränkt und (Wirkungs-) Zusammenhänge wissenschaftlich verdeutlicht (Evaluation). Sie erarbeiten neue Hilfeformen partizipativ und kreativ (Konzeptentwicklung) und implementieren sie in den bestehenden organisatorischen Rahmen (Organisationsentwicklung). Für die Umsetzung eines kontinuierlichen Prozesses der organisatorischen Anpassung sind kommunikative Kompetenzen im Bereich Projektmanagement, Führung, Coaching und Begleitung von Change-Prozessen erforderlich und zentraler Bestandteil des Berufsprofils unserer Masterabsolventen und -absolventinnen. Der Masterstudiengang „Innovations- und Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit“ vermittelt weitere wichtige tätigkeitsfeldüberschreitende Schlüsselqualifikationen:
- Fähigkeit zum Perspektivwechsel in der Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichen Biographien und Professionshintergründen
- Fähigkeit zum zielgerichteten Arbeiten in komplexen sozialen Systemen
- Fähigkeit in der konstruktiven Arbeit mit unterschiedlichen Interessensgruppen und Konfliktebenen
- Innovationskompetenz Prozesse der Arbeit und des menschlichen Miteinanders, in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt.
Ihre beruflichen Perspektiven
Unser Ziel ist es, Sie umfassend auf Leitungsfunktionen in der Organisationsentwicklung und Sozialplanung vorzubereiten. Als Teil leitender Gremien wird es wichtig sein, verantwortlich Analyse- und Planungsprozesse zu begleiten, z. B. in der Sozialplanung und der Jugendhilfeplanung. Sie können aber auch in beratenden Institutionen der Sozialen Arbeit und der Organisationsentwicklung tätig werden.
Die beruflichen Perspektiven unserer Absolventen sind vielfältig. Sie können in großen Wohlfahrtsverbänden, öffentlichen Einrichtungen wie Kommunen oder Kreisen, bei privaten Trägern oder Verbänden, kirchlichen Trägern oder beratenden Organisationen arbeiten.
Sie werden mit dem Abschluss des Studiums qualifiziert für wissenschaftliche und professionelle Tätigkeiten im Bereich der Sozialen Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Organisationsentwicklung und Sozialplanung. Das Studium bereitet Sie auf leitende Funktionen und auf Stabstellen an Geschäftsführungen und Abteilungen, Vorständen oder anderen Leitungsebenen der Sozialen Arbeit vor. Dazu gehören u.a. die großen Wohlfahrtsverbände, öffentliche Einrichtungen wie Kommunen oder Kreise, private Träger oder Verbände, kirchliche Träger oder gewerkschaftliche Organisationen. Sie können sowohl als Teil des Managements verantwortlich tätig sein, als auch innerhalb einer organisationsinternen Beratungsabteilung die Analyse- und Planungsprozesse begleiten. Mögliche Arbeitsfelder bilden hier die Sozialplanung und die Jugendhilfeplanung ab. Ein weiterer Arbeitsbereich sind beratenden Institutionen der Sozialen Arbeit und der Organisationsentwicklung.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die 8 SRH Hochschulen und 1 Universität in Berlin (3), Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel und Wiesbaden (Uni), Riedlingen und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 130 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz, den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln und das CORE-Prinzip.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.
Die hier hinterlegten Informationen sind ohne Gewähr.
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
Einer der folgenden Punkte ist für die Zulassung erforderlich:
- Grundständiges Studium der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik (Bachelor/Diplom).
- Alternativ: Abschluss eines fachnahen Bachelor-Studienganges, wie z. B. Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften. In dem Fall müssen Sie ausreichend Fach- und Methodenkompetenzen in den zentralen Themengebieten der Sozialen Arbeit nachweisen. Des Weiteren ist eine erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren (dem "Bewerbertag") eine Pflichtvoraussetzung.
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutzen Sie das Online-Bewerbungsformular.
Studiengebühren – eine Investition, die sich lohnt
Die Studiengebühren betragen 680 Euro/Monat + einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende 750€). Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung.
Wichtige Termine und weitere Informationen
Weitere Informationen und genaue Termine erhalten Sie auf unserer Website.