StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikInformatikH-BRSInfoBachelor und Master
Studiengang

Informatik

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Wintersemester
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Bachelor of Science (ID 106089)

1. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre (3 CP)
  • Einführung in die Programmierung (9 CP)
  • Einführung in Diskrete Mathematik und Lineare Algebra (6 CP)
  • Logische Grundlagen für die Informatik (3 CP)
  • Technische Informatik & Physikalische Grundlagen (9 CP)

2. Semester

  • Datenbanken (6 CP)
  • Einführung in die Analysis (6 CP)
  • Englisch (3 CP)
  • Netze (6 CP)
  • Programmierung 2 (6 CP)
  • Systemnahe Programmierung (3 CP)

3. Semester

  • Algorithmen & Datenstrukturen & Graphentheorie (6 CP)
  • Betriebssysteme (6 CP)
  • Einführung in Automatentheorie und Formale Sprachen (6 CP)
  • Grundlagen von Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (6 CP)
  • IT-Sicherheit (6 CP)
  • Projekt-Seminar (3 CP)

4. Semester

  • Berechenbarkeit und Komplexität (6 CP)
  • Software Engineering 1 (6 CP)
  • Spezialisierung I (6 CP)
    • Algorithmen zur Sequenzanalyse (6 CP, W)
    • Angewandte Kryptographie (6 CP, W)
    • Businesssysteme im Gesundheitswesen (6 CP, W)
    • Chipkarten und Seitenkanalanalysen (6 CP, W)
    • Communication Networks I (Kommunikationsnetze I) (6 CP, W)
    • Communication Networks II (Kommunikationsnetze II) (6 CP, W)
    • Computergrafik (6 CP, W)
    • Data Mining (6 CP, W)
    • Datenbanksystemtechnik (6 CP, W)
    • Designmethodik zuverlässiger und sicherer Systeme (6 CP, W)
    • Drahtlose lokale Netze (WLAN) (6 CP, W)
    • Einführung in Web Engineering (6 CP, W)
    • Geschäftsprozessmanagement (6 CP, W)
    • Grundlagen der Bildverarbeitung (6 CP, W)
    • Grundlagen der biomedizinischen Informatik (6 CP, W)
    • Grundlagen der Biostatistik (6 CP, W)
    • Grundlagen des maschinellen Lernens (6 CP, W)
    • Grundlagen Unternehmenssoftware (6 CP, W)
    • Hypermedia (6 CP, W)
    • Innovationen (6 CP, W)
    • Integration Architectures (6 CP, W)
    • Integration Betrieblicher Anwendungssysteme (6 CP, W)
    • Interaktive Umgebungen (6 CP, W)
    • Internetkommunikation (6 CP, W)
    • Management der Informationssicherheit (6 CP, W)
    • Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Data Science (6 CP, W)
    • Mechatronik und Architektur eingebetteter Systeme (6 CP, W)
    • Mobile Sicherheit (6 CP, W)
    • Modellierung und Einführung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme (6 CP, W)
    • Moderne Datawarehouse Architekturen als Basis für Big Data (6 CP, W)
    • Multimediakommunikation (6 CP, W)
    • Objektrelationale Datenbanken (6 CP, W)
    • Performance Programming (6 CP, W)
    • Programmierung paralleler Anwendungen (6 CP, W)
    • Programming Languages (6 CP, W)
    • Projekt zur Datenanalyse (6 CP, W)
    • Regelung mechatronischer Systeme (6 CP, W)
    • Robots and Autonomous Systems (6 CP, W)
    • Sicherheit in Netzen (6 CP, W)
    • Sicherheits-Token (6 CP, W)
    • Signalverarbeitung und Programmierung eingebetteter Systeme (6 CP, W)
    • Transportnetze und Hochgeschwindigkeitsnetze (6 CP, W)
    • Web Usability (6 CP, W)
  • Spezialisierung II (6 CP)
  • Wahlpflicht I (6 CP)
    • Algebraische und zahlentheoretische Grundlangen (6 CP, W)
    • Analyse von IT-Unternehmen (6 CP, W)
    • Anwendungen des Usable Mobile Computing (6 CP, W)
    • Arduino, Raspberry Pi, Beagleboard und Microcontroller-Projekte (6 CP, W)
    • Ausgewählte Kapitel der Diskreten Mathematik mit Anwendungen I (6 CP, W)
    • Ausgewählte Kapitel der Diskreten Mathematik mit Anwendungen II (6 CP, W)
    • Digitalisierung und IT-Ethik (6 CP, W)
    • Game Development (6 CP, W)
    • Game Development 2 (6 CP, W)
    • Grundlagen des Usable Mobile Computing (6 CP, W)
    • Linux Kernel and Embedded Systems Programming (6 CP, W)
    • Netzmanagement (6 CP, W)
    • Projekt Multimediakommunikation (6 CP, W)
    • RFID/NFC Security (6 CP, W)

5. Semester

  • Einführung in das IT-Recht (3 CP)
  • Literatur-Seminar (3 CP)
  • Spezialisierung III (6 CP)
  • Spezialisierung IV (6 CP)
  • Wahlpflicht II (6 CP)

6. Semester

  • Bachelor Thesis (12 CP)
  • Kolloquium (3 CP)
  • Praxisprojekt (12 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant
poster