Beste Zukunftschancen im Zeitalter der Digitalisierung
Unser Bachelorstudiengang Informatik vermittelt Ihnen einerseits solide Grundlagen in Informatik, Mathematik, Natur- und Wirtschafts- Wissenschaften und bietet Ihnen andererseits die Möglichkeit, in einem der attraktiven Forschungs- und Entwicklungsgebiete oder in einem mittelständischen Unternehmen mitzuarbeiten. Die Themen im Studiengang sind reichhaltig und so stehen neben Grundlagen in Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, technischer und theoretischer Informatik vor allem Module in Rechnerarchitekturen und Betriebssystemen, Netzen und Datenbanken sowie Graphische Datenverarbeitung im Mittelpunkt. Zusätzlich bestehen zur Erreichung der praktischen Fähigkeiten mehr als 50 Prozent der Studienveranstaltungen aus Übungen und Praktika.
Studiengang: Informatik
Schwerpunkte: zum Beispiel Softwaretechnik, IT-Sicherheit, IT-Management, Medieninformatik, Technische Informatik oder Autonome Systeme/Visual Computing
Abschluss: Bachelor of Science
Zugang zu weiteren Studienmöglichkeiten: aufbauende Master-Studiengänge
Regelstudienzeit: 6 Semester (180 Credits), 7 Semester mit Praxissemester (210 Credits)
Zulassung: jeweils zum Wintersemester
Vorpraktikum: wird für diesen Studiengang nicht gefordert
Bewerbung: direkt bei der FH Aachen
Studienort: Aachen
Sprache der Lehrveranstaltungen: deutsch
Kompetenz durch Schwerpunkte
Studierende können einen Studienschwerpunkt setzen, indem sie Wahlmodule belegen. Die Schwerpunkte wechseln je nach aktuellem Stand in Wissenschaft und Praxis und sind zum Beispiel: Softwaretechnik, IT -Sicherheit, IT -Management, Medieninformatik, Technische Informatik oder Autonome Systeme
Mit Coaches zum Lernerfolg
Die Studierenden bewegen sich mit diesen und weiteren Schwerpunkten schon während des Studiums im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Anwendung. Unmittelbar nach dem Studium sind sie somit direkt in industriellen Projekten einsetzbar. Die Lehrenden ermöglichen einen großen Lernerfolg, weil sie den Studierenden als „Lerncoaches“ die selbstständige Erschließung neuen Wissens und die Anwendung in praktischen Problemstellungen vermitteln.
Praxissemster | Studierende können wählen
Der Studiengang wird als sechssemestriger Bachelorstudiengang ohne Praxissemester oder als siebensemestriger Bachelorstudiengang mit integriertem Praxissemester angeboten. Unsere Studierenden haben nach Abschluss der ersten fünf Semester somit die Möglichkeit, selbstständig zu entscheiden, welche der beiden Formen sie wählen. Falls sie sich für den sechssemestrigen Bachelorstudiengang entscheiden, wird das Studium im folgenden Semester mit dem Praxisprojekt und der Bachelorarbeit abgeschlossen. Der siebensemestrige Bachelor-Studiengang bietet mit dem integrierten Praxissemester eine weitere praxisorientierte Vertiefung und gleichzeitig die Möglichkeit, ggf. in einen Masterstudiengang - z.B. den Information Systems Engineering M. Eng. - zu wechseln.
Betätigungsfelder
Unsere Absolventinnen und Absolventen des Studienganges B.Sc. Informatik finden ihre Tätigkeitsfelder in unterschiedlichen Bereichen:
- informationstechnische Unternehmen
- kommunikationstechnische Unternehmen
- produzierende Unternehmen
- Dienstleistungsunternehmen (Banken und Versicherungen)
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
Allgemein lassen sich die folgenden Aufgabenbereiche unterscheiden:
- Forschung
- Entwicklung
- Vertriebsunterstützung
- Beratung
- Testfeld
- Simulation
- Qualitätsmanagement
- Wartung und Betrieb
- Management
Anschließend besteht die Möglichkeit, sich in einem dreisemestrigen Master of Engineering in Information Systems Engineering (Voraussetzung dafür ist ein siebensemestriger Bachelor-Studiengang) weiter zu qualifizieren.
Zugangsvoraussetzungen
- Ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) berechtigt zum Studium zu diesem Studiengängen
- Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium der im Zeugnis ausgewiesenen Studiengänge
- Mit der Fachhochschulreife können Sie an unserer Fachhochschule alles studieren. Aber Achtung:
- Je nach Art des Zeugnisses ist für den Zugang zur Fachhochschule neben dem „schulischen Teil“ auch zwingend ein halbjähriger oder ganzjähriger „praktischer Teil“ erforderlich (Download PDF-Broschüre des Landesministeriums).
- Der praktische Teil der FH-Reife muss spätestens am 30. September abgeschlossen sein und im Studierendensekretariat nachgewiesen werden.
- Manche Zeugnisse außerhalb des Bundeslandes NRW müssen evtl. von einer Bezirksregierung anerkannt werden
- Berufliche Ausbildung und Berufserfahrung (Hochschulzugang ohne Abitur): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch ohne Fachhochschulreife oder Abitur ein Studium aufnehmen
Über die FH Aachen
Mit über 14.000 Studierenden, jährlich fast 2000 Absolventinnen und Absolventen, 10 Fachbereichen, über 80 Studiengängen, neun In- und drei An-Instituten sowie vier Kompetenzplattformen gehört die FH Aachen mit den beiden Standorten Aachen und Jülich zu den größten und wichtigsten Fachhochschulen Deutschlands. Hier arbeiten rund 250 Professorinnen und Professoren sowie etwa 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre, Forschung und Verwaltung.
Die FH Aachen bietet ihren Studierenden ein Studium, das sie ausgezeichnet auf die Tätigkeit in modernen und zukunftsweisenden Berufen vorbereitet. Das Studienangebot der Hochschule umfasst neben den klassischen MINT-Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik noch die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Gestaltung. Die mehr als 80 Bachelor- und Masterstudiengänge bieten neben dem Vollzeitstudium auch eine zunehmende Auswahl von marktgerechten dualen Studiengängen.
Im Fokus der Hochschule steht eine moderne Lehre, die sich an neuesten didaktischen Erkenntnissen orientiert und die sich aktueller Methoden wie etwa E-Learning bedient. Den Studierenden wird eine enge persönliche Betreuung geboten, die einen intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch mit den Lehrenden ermöglicht. Die Einbeziehung aktueller Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung bereitet die Studierenden optimal auf die berufliche Tätigkeit nach dem Studium vor.
Die FH Aachen strebt an, eine der forschungsstärksten Fachhochschulen in Deutschland zu sein. Die Kompetenzen liegen vor allem in den Zukunftsfeldern Energie, Mobilität und Life Sciences. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen direkt in die Lehre ein.
Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Firmen entwickeln Hochschule und Wirtschaft gemeinsam Produkte und Methoden, die Wertschöpfung direkt vor Ort schaffen. Die FH Aachen bildet junge Frauen und Männer aus, die in den Unternehmen der Region Verantwortung übernehmen und die mit ihrem forschungsnahen Fach- und Methodenwissen einen Beitrag zur Entwicklung der regionalen Wirtschaft leisten.
Bachelor of Science (ID 10368)
1. Semester
- Grundlagen der Informatik und höhere Programmiersprache (11 CP)
- Höhere Mathematik 1 (8 CP)
- Softskill-Wahlmodul 1 (2 CP)
- Technische Informatik (8 CP)
2. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen (8 CP)
- Datennetze und IT-Sicherheit (8 CP)
- Höhere Mathematik 2 für Informatik (6 CP)
- Softskill-Wahlmodul 2 (2 CP)
- Theoretische Informatik und Logik (8 CP)
3. Semester
- Architektur von Rechnersystemen, Betriebssystemkonzepte und verteilte Systeme (8 CP)
- BWL (4 CP)
- Datenbanken und Webtechnologien (8 CP)
- Objektorientierte Softwareentwicklung (5 CP)
- Software Engineering (5 CP)
4. Semester
- Ausgewählte Kapitel der Informatik (6 CP, W)
- Bildverarbeitung (6 CP, W)
- Blended Commerce (6 CP, W)
- Business-IT Alignment (ITSM für Fortgeschrittene) (6 CP, W)
- Computergrafik (6 CP, W)
- Development for Operations (6 CP, W)
- Einführung in die KI (6 CP, W)
- Fehlertolerante Systeme (6 CP, W)
- Führen im IT-Umfeld (6 CP, W)
- Geschäftsprozessmanagement (6 CP, W)
- Grundlagen der Medieninformatik (6 CP, W)
- Grundlagen der Virtualisierung/Cloud Computing (6 CP, W)
- Informationssicherheitsmanagement (6 CP, W)
- IT Service Management (6 CP, W)
- IT-Forensik (6 CP, W)
- IT-Infrastruktur (6 CP, W)
- IT-Sicherheit II (6 CP, W)
- Kryptologie (6 CP, W)
- Medienkompression und -übertragung (6 CP, W)
- Medienproduktion (6 CP, W)
- Mediensicherheit und -forensik (6 CP, W)
- Mobile Data, Sensors, Location (6 CP, W)
- Neue Programmiersprachen (6 CP, W)
- Requirements Engineering (6 CP, W)
- Robotik (6 CP, W)
- Simulation (6 CP, W)
- Software Design (6 CP, W)
- User Centered Projekt Management (6 CP, W)
- Verteilte Systeme 2 (6 CP, W)
- Virtual Reality/Augmented Reality (6 CP, W)
- Wissenschaftliches Rechnen (6 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Bachelorkolloquium (3 CP)
- Interdisziplinäres Projekt (6 CP)
- Praxisprojekt (15 CP)