Informatiker sind sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt
In Weimar gestalten Studierende die Innovationen von Morgen mit. Sie studieren an einem Spitzenort der Informatikforschung und -lehre und werden zu Expertinnen und Experten in einer vernetzten Informationsgesellschaft. Je nach ihren individuellen Interessen, können Studierende nach den ersten drei Semestern zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen: »Medieninformatik« (Informatik mit Anwendungsbezug zu Medien) oder »Security and Data Science« (IT-Sicherheit und Datenanalyse).
In beiden Vertiefungsrichtungen führen Studierende ein anspruchsvolles Projekt in agilen Teams durch, beispielsweise zu Themen wie Interaktion in virtueller Realität, sicherer Kommunikation oder auch der Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen für den Pflegebereich. Das projektorientierte Studium in Weimar ermöglicht Studierenden die Fokussierung auf aktuelle Herausforderungen wie den erhöhten Bedarf an virtuellen Formen der Zusammenarbeit in Zeiten von Social Distancing.
Tätigkeitsfelder
Die Analyse, der Entwurf und die Realisierung von Informatik-Systemen ist in aller Regel eine Arbeit, die von Teams im Rahmen von Projekten durchgeführt wird. Die Zusammenarbeit in einer Arbeitsgruppe, die konstruktive Auseinandersetzung mit Ideen und Kritik innerhalb der Arbeitsgruppe und das Absprechen und Einhalten von Terminen sind wichtige Kompetenzen, die Studierenden innerhalb des Studiums vermittelt werden. Darüber hinaus lernen sie flexibel auf die Veränderungen eines innovationsgetriebenen Arbeitsumfeldes zu reagieren, Wissenslücken zu entdecken und diese selbständig zu schließen – und genau solche Köpfe sucht die Berufswelt von heute!
Mögliche Berufsfelder:
- Software-Entwicklung
- Interface-Design
- Web-Entwicklung
- Expert*in für IT-Sicherheit in Unternehmen
- Unternehmensberatung im IT-Bereich
- Games-Entwicklung
- Forschung an Unis oder in der Industrie
- Freelancer*in
Studienaufbau
Studierende lernen in der ersten Studienhälfte die wissenschaftlichen Grundlagen der Mathematik und Informatik.
Ab dem vierten Semester wählen sie eine von zwei Vertiefungsrichtungen:
Schwerpunkt »Medieninformatik«
Innerhalb des Schwerpunkts Medieninformatik entwickeln Sie ihr Profil in Richtung visueller Algorithmen und Technologien – international auch als Visual Computing bezeichnet. Hier stehen die menschliche Wahrnehmung sowie moderne Web-basierte Schnittstellen als grundlegende Aspekte der meisten medientechnologischen Systeme mit im Fokus. Dieser Schwerpunkt bietet auch die Möglichkeit Projekte und Veranstaltungen der Fakultät Kunst und Gestaltung zu belegen.
Folgende Veranstaltungen sind Bestandteil der Vertiefungsrichtung Medieninformatik:
- Computergrafik
- Computer Vision
- Grundlagen der Kognition
- Visualisierung
- Webtechnologie
- Informatikprojekt
- Projekt aus Medieninformatik oder Fakultät Kunst und Gestaltung
- Im Wahlmodulbereich können Sie im Rahmen von 15 ECTS Lehrveranstaltungen aus anderen Studiengängen der Universität belegen.
- Bachelor-Modul
Schwerpunkt »Security and Data Science«
Innerhalb des Schwerpunkts Security and Data Science beschäftigen sich die Studierenden mit dem Spannungsfeld zwischen Big Data und Privacy. Die Teilgebiete IT-Sicherheit und Datenanalyse sind daher die zentralen Inhalte des Schwerpunkts, die gleichermaßen wichtige Anknüpfungspunkte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Geisteswissenschaften an der Fakultät Medien liefern.
Folgende Veranstaltungen sind Bestandteil der Vertiefungsrichtung Security and Data Science:
- Maschinelles Lernen
- Advanced Security
- Grafische Informationssysteme
- Information und Codierung
- Theoretische Informatik
- Informatikprojekt
- Projekt aus Data Science and Security
- Im Wahlmodulbereich können Sie im Rahmen von 15 ECTS Lehrveranstaltungen aus anderen Studiengängen der Universität belegen.
- Bachelor-Modul
Nach erfolgreicher Verteidigung der Abschlussarbeit verleiht die Universität den Abschluss »Bachelor of Science«.
Master-Studiengänge:
Auch die Möglichkeiten eines weiterführenden Studiums in Weimar oder anderswo sind vielfältig: Absolventinnen und Absolventen können ein Master-Studium in den Bereichen der angewandten Informatik aufnehmen. An der Fakultät Medien werden zwei englischsprachige forschungsorientiere Master-Studiengänge in den Bereichen Computer Science for Digital Media und Human-Computer Interaction angeboten sowie in Kooperation mit der Fakultät Bauingenieurwesen der englischsprachige Master Digital Engineering.
Infos zum Master-Studiengang Computer Science for Digital Media
Infos zum Master-Studiengang Human-Computer Interaction
Infos zum Master-Studiengang Digital Engineering
Bewerbungs- und Zulassungsmodalitäten
Das Studium der Informatik mit dem Abschluss "Bachelor of Science" beginnt zum Wintersemester. Voraussetzung für eine Studienaufnahme ist die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss.
Bewerbungsfrist: 30. September des laufenden Jahres
Voraussetzungen:
- Lust auf die intellektuellen Herausforderungen einer innovativen Informationsgesellschaft
- Leidenschaft fürs Tüfteln, Ausprobieren und Erforschen
- Neugier und Kreativität
- Bereitschaft, sich mit komplexen Zusammenhängen zu beschäftigen
- Teamfähigkeit und Offenheit für die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachbereichen
- Selbständigkeit und Eigenverantwortung
- Solides Mathematikverständnis
- Logisches und abstraktes Denkvermögen
- Programmierkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich
- gute Englischkenntnisse sind von Vorteil