Die Welt verändert ihr Gesicht täglich. Designer haben daran einen maßgeblichen Anteil.
Wenn Du jemand bist, den es drängt, etwas Besonderes zu erfinden, etwas selbst mit Formen und Farben zu komponieren und dann am Computer Gestalt annehmen zu lassen, ist der Studiengang Industrial-Design genau das Richtige für Dich.
Du lernst den Entwurf von Strukturen, Formen und Farben für industriell zu fertigende Produkte wie z. B. Textilien, Porzellan, Glas oder Industriegüter. Zudem verstehst Du, inwieweit Ideen umsetzbar sind und was beachtet werden muss, damit ein Produkt vom Konsumenten als geeignet verinnerlicht werden kann. Im Studium übst und erkennst Du, wie Du Industrieprodukte entwerfen und produzieren kannst. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass das gewählte Design die Funktionalität des Produkts nicht einschränkt und ein Zusammenhang von Form und Zweck besteht.
Neben der Gestaltung und Umsetzung vermittelt das Grundstudium noch vieles zu Marketing, BWL und Recht, was ein Designer zur Ausübung seines Berufes später benötigt. Industrial-Designer sind auf dem Markt sehr gefragte kreative Köpfe. Du liegst mit einem Industriedesignstudium in Stuttgart, einer Stadt mitten im Wirtschaftsland Baden-Württemberg, genau richtig. Die Verbindung zu den Unternehmen des Wirtschaftsstandortes ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums von Beginn an und wird über regelmäßig stattfindende Foren unterstützt.
Studieninhalte
Auszug:
- Produktgestaltung
- Produktentwicklung und Produktionsprozesse
- Visuelle Kommunikation
- Animation und Visualisierung
- Konzeption und Gestaltung
- Gebrauchs- und Investitionsgüterdesign
- Produktion
- Informatik
- Technologie (2D, 3D und CAD)
- internationale Medien- und Designsprachen
- Betriebswirtschaftslehre
- Personalwesen
- Projektmanagement
- Kreativpraxis mit Modellwerkstatt
- integriertes Design-Projekt
Zugangsvoraussetzungen
An der mAHS. media Akademie – Hochschule Stuttgart gibt es keinen Numerus clausus (NC). Unser Bewerbungsverfahren setzt sich aus den drei Elementen zusammen:
- Abitur/Fachhochschulreife
- Schriftlicher Bewerbung mit Motivationsschreiben (gerne auch als Onlinebewerbung)
- Persönliches Aufnahmegespräch
Feste Bewerbungsfristen gibt es nicht. Bitte nimm jedoch rechtzeitig vor Studienbeginn (gerne auch mit dem Halbjahreszeugnis, falls das Endzeugnis noch nicht vorliegt) an einem Infotag oder Beratungsgespräch teil.