StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenGeschichtswissenschaftenHistorisch orientierte KulturwissenschaftenUni SaarlandInfoBachelor
Studiengang

Historisch orientierte Kulturwissenschaften

Universität des Saarlandes / Universität des Saarlandes
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Arts
Abschluss
Master of Arts
Start
Wintersemester
Universität des Saarlandes

Bachelor of Arts, Stand 02/14 (ID 84375)

1. Semester

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (6 CP)
    • Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (3 CP)
    • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (3 CP)
  • Einführung in den Kulturbetrieb (6 CP)
    • Einführungsveranstaltung „Einführung in Kulturmanagement und -marketing“ (3 CP)
    • Einführungsveranstaltung „Einführung in Kulturpolitik und -finanzierung“ (3 CP)
  • Einführung in die Kulturwissenschaften (12 CP)
    • Interdisziplinäre Einführung in die Kulturwissenschaften 1 (6 CP)
    • Interdisziplinäre Einführung in die Kulturwissenschaften 2 (6 CP)
  • Orientierungsmodule (24 CP, W)
    • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (6 CP, W)
    • Antike Sprache, Literatur und Philosophie (6 CP, W)
    • Europäische Kulturgeographie und Regionalstudien (6 CP, W)
    • Geschichte (6 CP, W)
    • Historische Anthropologie / Europäische Ethnologie (6 CP, W)
    • Klassische Archäologie (6 CP, W)
    • Kunstgeschichte (6 CP, W)
    • Musikgeschichte (6 CP, W)
    • Philosophie (6 CP, W)
    • Religionswissenschaft (6 CP, W)
    • Theologie (6 CP, W)
    • Vor- und Frühgeschichte (6 CP, W)

2. Semester

  • A1. Vor- und Frühgeschichte: Basismodul (12 CP)
    • Quellenkunde 1 (3 CP)
    • Quellenkunde 2 (3 CP)
    • Vorlesung zur älteren Vor- und Frühgeschichte (3 CP)
    • Vorlesung zur jüngeren Vor- und Frühgeschichte (3 CP)
  • A2. Alte Geschichte: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Einführung in die Alte Geschichte“ (6 CP)
    • Übung „Ausgewählte Fragen zur Alten Geschichte“ (3 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Alten Geschichte ( Thema A) (3 CP)
  • A3. Antike Sprache, Literatur und Philosophie: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Prosa“ (6 CP)
    • Übung zur Altertumskunde (3 CP)
    • Vorlesung „Römische Literatur“ (3 CP)
  • A4. Klassische Archäologie: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Ikonographie und Ikonologie“ (6 CP)
    • Übung „Formanalyse und Datierung“ (3 CP)
    • Vorlesung „Antike Bildsprache“ (3 CP)
  • A5. Religion und Kultur der Bibel: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Methoden der biblischen Hermeneutik und Exegese“ (6 CP)
    • Übung „Bibelkunde des Alten Testaments“ (3 CP)
    • Übung „Bibelkunde des Neuen Testaments“ (3 CP)
  • B1. Geschichte des Christentums: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte“ (6 CP)
    • Übung „Die Kirchen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen im 19. und 20. Jahrhundert“ (3 CP)
    • Vorlesung „Überblicksvorlesung zu Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte“ (3 CP)
  • B2. Geschichte des Mittelalters: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Einführung in die Geschichte des Mittelalters“ (6 CP)
    • Übung „Ausgewählte Fragen zur Geschichte des Mittelalters“ (3 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Geschichte des Mittelalters (Thema A) (3 CP)
  • B3. Geschichte der Frühen Neuzeit: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Einführung in die Geschichte der Neuzeit“ (6 CP)
    • Übung „Ausgewählte Fragen zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ (3 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Geschichte der Frühen Neuzeit (Thema A)“ (3 CP)
  • B4. Neuere und Neueste Geschichte: Basismodul (12 CP)
    • Übung „Ausgewählte Fragen zur Neueren und Neuesten Geschichte“ (3 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Neueren und Neuesten Geschichte (Thema A)“ (3 CP)
  • C1. Kunstgeschichte: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Kunst des Mittelalters“ /„Kunst der Frühen Neuzeit“ (5 CP)
    • Übung „Institution und Organisation des Museums“/„Denkmalpflege“ (3 CP)
    • Vorlesung: „Kunst der Frühen Neuzeit“ (2 CP)
    • Vorlesung: „Kunst des Mittelalters“ (2 CP)
  • C2. Musikgeschichte: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Freies Thema zur Musikgeschichte"/„Musiksoziologie, Musikpsychologie, Musikästhetik“ (5 CP)
    • Übung „Gehörbildung 1“ (2 CP)
    • Übung „Harmonielehre 1“ (2 CP)
    • Übung: „Einführung in die Musikwissenschaft“ (3 CP)
  • C3. Kultur- und Mediengeschichte: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Einführung in die Kultur- und Mediengeschichte“ (6 CP)
    • Übung „Ausgewählte Fragen zur Kultur- und Mediengeschichte“ (3 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Kultur- und Mediengeschichte (Thema A)“ (3 CP)
  • C4. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Epochen und Themen“ (5 CP)
    • Proseminar „Komparatistische Theorie und Methodik“ (4 CP)
    • Übung „Ausgewählte Themen: Literaturtheorie“ (3 CP)
  • C5. Philosophie des Geistes/Anthropologie: Basismodul (12 CP)
    • Grundeinheit „Geschichte der Philosophie: Antike/Neuzeit oder Vertiefungseinheit „Philosophie des Geistes/Anthropologie“ (6 CP)
    • Grundeinheit: „Einführung in die Philosophie des Geistes/Anthropologie“ (6 CP)
  • C6. Theoretische Philosophie: Basismodul (12 CP)
    • Grundeinheit „Geschichte der Philosophie: Antike/Neuzeit oder Vertiefungseinheit „Theoretische Philosophie“ (6 CP)
    • Grundeinheit: „Einführung in die Sprachphilosophie/ Logik“ (6 CP)
  • C7. Systematische Theologie : Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Einführung in die systematische Theologie“/ Proseminar „Einführung in die Dogmatik“ (5 CP)
    • Übung „Christologie und Gotteslehre“/ Übung „Lektüre eines ethischen Entwurfs“ (3 CP)
    • Vorlesung „Christologie und Gotteslehre“ (4 CP)
  • D1. Europäische Kulturgeografie und Regionalstudien: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Regionale Grundlagen: „Europa“ (6 CP)
    • Übung „Siedlungsgeografie“ (3 CP)
    • Übung „Sozial- und Bevölkerungsgeografie“ (3 CP)
  • D2. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Einführung in die Historische Anthropologie/ Europäische Ethnologie“ (6 CP)
    • Übung „Ausgewählte Themen der Historischen Anthropologie/ Europäischen Ethnologie“ (3 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Historischen Anthropologie/ Europäischen Ethnologie“ (3 CP)
  • D3. Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ (6 CP)
    • Übung „Ausgewählte Fragen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ (3 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Thema A)“ (3 CP)
  • D4. Praktische Philosophie: Basismodul (12 CP)
    • Grundeinheit: „Einführung in die Ethik“ (6 CP)
  • D5. Christentum und Gesellschaft: Basismodul (12 CP)
    • Proseminar „Einführung in die Praktische Theologie“ (6 CP)
    • Übung „Einführung in die theologische Ethik“ (3 CP)
    • Vorlesung „Einführung in die theologische Ethik“ (3 CP)
  • D6. Religionswissenschaft: Basismodul (12 CP)
    • Seminar „Methoden der Religionswissenschaft“ (6 CP)
    • Übung „Einführung in das Judentum bzw. den Islam (3 CP)
    • Übung „Einführung in das Judentum bzw. den Islam und ihre Lernkultur“ (3 CP)

3. Semester

  • Nebenfach (24 CP)
  • Praxisorientierung 1 (12 CP)
    • Praktikum (mindestens vier Wochen) (6 CP)
    • Praxiskurs aus einem beliebigen Themenfeld, Stufe 1 (3 CP)
    • Praxiskurs aus einem beliebigen Themenfeld, Stufe 1 oder 2 (3 CP)

4. Semester

  • Wahlbereich (6 CP, W)
    • Exkursion (6 CP, W)
    • Kulturwissenschaftliche Methodik (6 CP, W)
    • Praktikum (6 CP, W)

5. Semester

  • A1. Vor- und Frühgeschichte: Aufbaumodul (10 CP)
    • Seminar zur älteren/jüngeren Vor- und Frühgeschichte (7 CP)
    • Vorlesung zu einer Epoche der Vor- und Frühgeschichte (3 CP)
  • A2. Alte Geschichte: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Weiterführende Studien zur Alten Geschichte“ (8 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Alten Geschichte (Thema B)“ (2 CP)
  • A3. Antike Sprache, Literatur und Philosophie: Aufbaumodul (10 CP)
    • Proseminar „Poesie“ (5 CP)
    • Vorlesung „Einführung in die antike Metrik“ (2 CP)
    • Vorlesung „Griechische Literatur“ (3 CP)
  • A4. Klassische Archäologie: Aufbaumodul (10 CP)
    • Proseminar „Denkmäler in Kontext und Funktion“ (6 CP)
    • Vorlesung „Bildwelt und Lebensräume“ (4 CP)
  • A5. Religion und Kultur der Bibel: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Biblische Gottesbilder und neutestamentliche Christologie“ (7 CP)
    • Vorlesung „Themen der Biblischen Theologie“ (3 CP)
  • B1. Geschichte des Christentums: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar: „Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte“ (7 CP)
    • Übung: „Christentum und Antike“ (3 CP)
    • Vorlesung „Christologie und Gotteslehre“ (3 CP)
  • B2. Geschichte des Mittelalters: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Weiterführende Studien zur Geschichte des Mittelalters“ (8 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Geschichte des Mittelalters (Thema B)“ (2 CP)
  • B3. Geschichte der Frühen Neuzeit: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Weiterführende Studien zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ (8 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Geschichte der Frühen Neuzeit (Thema B)“ (2 CP)
  • B4. Neuere und Neueste Geschichte: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Weiterführende Studien zur Neueren und Neuesten Geschichte“ (8 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Neueren und Neuesten Geschichte (Thema B)“ (2 CP)
  • C1. Kunstgeschichte: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Kunst der Moderne“ (7 CP)
    • Vorlesung „Kunst der Moderne“ (2 CP)
    • Zwei Tagesexkursionen (1 CP)
  • C2. Musikgeschichte: Au fbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Musiktheater“ (7 CP)
    • Übung „Musik und Medien (Theater, Rundfunk, Film)“ (3 CP)
  • C3. Kultur- und Mediengeschichte: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Weiterführende Studien zur Kultur- und Mediengeschichte“ (8 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Kultur- und Mediengeschichte (Thema B)“ (2 CP)
  • C4. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Aufbaumodul (10 CP)
    • Proseminar „Literarische Interkulturalität“ (5 CP)
    • Proseminar „Literatur und andere Künste/Medien“ (5 CP)
  • C5. Philosophie des Geistes/Anthropologie: Aufbaumodul (10 CP)
    • Vertiefungseinheit „Geschichte der Philosophie“/Vertiefungseinheit „Philosophie, freie Zuordnung“ (4 CP)
    • Vertiefungseinheit „Philosophie des Geistes/Anthropologie“ (6 CP)
  • C6. Theoretische Philosophie: Aufbaumodul (10 CP)
    • Vertiefungseinheit „Geschichte der Philosophie“ / Vertiefungseinheit „Philosophie, freie Zuordnung“ (4 CP)
    • Vertiefungseinheit „Theoretische Philosophie“ (6 CP)
  • C7. Systematische Theologie: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Ökumenische Theologie und interreligiöse" (4 CP)
    • Übung „Religionsphilosophie und Religionskritik“ (3 CP)
    • Vorlesung „Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie"/Vorlesung „Grundfragen der Dogmatik“ (3 CP)
  • D1.Europäische Kulturgeografie und Regional-studien: Aufbaumodul (10 CP)
    • (Kulturgeografisches) Geländepraktikum (3 CP)
    • Übung „Wirtschaftsgeografische Grundperspektiven/Übung „Sektorale Wirtschaftsgeografie (3 CP)
    • Vorlesung „Allgemeine Kulturgeografie Europa“ (3 CP)
    • Zwei Exkursionstage Saar-Lor-Lux-Exkursion (1 CP)
  • D2. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Projektseminar 1“ (5 CP)
    • Hauptseminar „Projektseminar 2 (5 CP)
  • D3. Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Weiterführende Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ (8 CP)
    • Vorlesung „Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Thema B)“ (2 CP)
  • D4. Praktische Philosophie: Aufbaumodul (10 CP)
    • Vertiefungseinheit „Geschichte der Philosophie“ /Vertiefungseinheit „Philosophie, freie Zuordnung“ (4 CP)
    • Vertiefungseinheit „Praktische Philosophie“ (6 CP)
  • D5. Christentum und Gesellschaft: Aufbaumodul (10 CP)
    • Hauptseminar „Spezielle Theologische Ethik II“ (7 CP)
    • Vorlesung „Spezielle Theologische Ethik I“ (3 CP)
  • D6. Religionswissenschaft: Aufbaumodul (10 CP)
    • Seminar „Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart“ (6 CP)
    • Vorlesung „Religiöse Grundfragen in vergleichender Perspektive“ (4 CP)
  • Praxisorientierung 2 (6 CP)

6. Semester

  • Bachelor-Arbeit (10 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant
poster

Uni Saarland › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Alte Geschichte
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Altertumswissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik
Bachelor of Arts / B.A.
Archäologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Bachelor-Plus-MINT
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biophysik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Science / B.Sc.
Computer Science
Bachelor of Science / B.Sc.
Computerlinguistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Cybersecurity
Cybersecurity threats have become prevalent in our daily lives. Vulnerabilites in computer systems are exploited to spy on users and sabotage even the most security-critical infrastructure (e.g. energy and water supplies, healthcare systems or transport networks). The abundance of readily available, large-scale, privacy-sensitive datasets poses unprecedented risks to user privacy. Consequently, there is an almost unlimited demand for cybersecurity professionals, both from the academic sector and from industry.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Cybersicherheit
Mit dem Studiengang Cybersicherheit an der Universität des Saarlandes triffst du die richtige Entscheidung für deine Zukunft – und auch für die vieler anderer Menschen. Denn IT-Sicherheit ist ein zentrales Thema der Digitalen Gesellschaft und wird es auch für viele Jahre bleiben. Als Bachelor of Science entwickelst du die Sicherheit von morgen und schützt die Daten von Wirtschaft, Gesellschaft und Privatpersonen vor unerlaubten Angriffen. Der Studiengang Cybersicherheit an der Universität Saarbrücken ist einzigartig an deutschen Informatikuniversitäten und bietet dir von Anfang an eine enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science and Artificial Intelligence
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digitale Betriebswirtschaftslehre
Bachelor / Bachelor
Droit français et allemand
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
École Européenne d’Ingénieurs en Génie des Matériaux
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Embedded Systems
Bachelor / Bachelor
English: Linguistics, Literatures and Cultures
Bachelor of Science / B.Sc.
Ernährungsmedizin und Diätetik
Bachelor of Arts / B.A.
Europäische Literaturen und Medien im globalen Kontext
Bachelor of Arts / B.A.
Europawissenschaften - European Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Theologie
Bachelor of Arts / B.A.
Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle kommunikation
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichtswissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik
Bachelor of Arts / B.A.
Katholische Theologie
Bachelor of Arts / B.A.
Klassische Philologie/Latein/Latinistik
Bachelor of Arts / B.A.
Language Science
Bachelor of Arts / B.A.
Lateinische Philologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Materialwissenschaft und Maschinenbau ATLANTIS
Bachelor, Master of Science / Bachelor, M.Sc.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik und Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Arts / B.A.
Musikmanagement
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Musikwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Arts / B.A.
Phonetik / Phonologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik (international)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Quantum Engineering
Bachelor of Arts / B.A.
Quellenkundliche Grundwissenschaften
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Romanistik (Französisch/Italienisch/Spanisch)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Sportwissenschaft
Der Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes führt zu einem ersten Berufs qualifizierenden Abschluss. Der Studienabschluss soll den Eintritt in die Bereiche Öffentlichkeits-, Bildungs- und Kulturarbeit, Fitnesstraining, Freizeitsport, Prävention und Rehabilitation, Management und Verwaltung in Profit- und Non-Profit-Organisationen ermöglichen. Das Studium des BA Sportwissenschaft dauert sechs Semester.
Bachelor of Arts / B.A.
Sprachkompetenz Italienisch
Bachelor of Arts / B.A.
Sprachkompetenz Spanisch
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Systems Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Versicherungs- und Finanzmathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaft und Recht
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspädagogik