Heilpädagogik an der MSB befähigt Studierende, Menschen mit Behinderung, sowie Kinder und deren Familien als Experten Ihres eigenen Lebens zu sehen und zu fördern
Der Alltag von Menschen mit Behinderungen oder Entwicklungsrisiken und von deren Familien wird zunehmend komplexer. Auch das betreuende Fachpersonal sieht sich mit wachsenden Anforderungen konfrontiert. Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik an der MSB greift diese Entwicklung auf und bietet eine ebenso wissenschaftliche wie anwendungsorientierte Ausbildung rund um die professionelle Arbeit mit behinderten Menschen.
Der Alltag von Menschen mit Behinderungen oder Entwicklungsrisiken und von deren Familien wird zunehmend komplexer. Auch das betreuende Fachpersonal sieht sich mit wachsenden Anforderungen konfrontiert. Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik an der MSB greift diese Entwicklung auf und bietet eine ebenso wissenschaftliche wie anwendungsorientierte Ausbildung rund um die professionelle Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
Basierend auf den aktuellen Ansprüchen an die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen zählen Wertschätzung, Unterstützung zur Selbstbestimmtheit, individuelle Lebensumstände und die Stärkung des sozialen Umfeldes zu den Leitgedanken des Bachelorstudiengangs Heilpädagogik.
Modulübersicht >
Studienbeginn
Wintersemester
Studienmodelle/-dauer
Vollzeit: 6 Semester
Studiengebühren
390 Euro/Monat
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Berufsaussichten
Fachlicher Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs Heilpädagogik ist die Umsetzung des sogenannten Inklusionsgebotes, dem sich die Bundesrepublik Deutschland mit Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) verpflichtet fu?hlt. Besonderen Wert legt der Studiengang dabei auf die Fähigkeit zur lebendigen Vermittlung zwischen Theorie und Praxis (evidence-based competence). Ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt ist die Vermittlung personaler Kompetenzen wie zum Beispiel Krisen- und Konfliktfähigkeit. Wesentlicher Ausbildungsinhalt ist auch, die Studierenden fu?r die Bedeutung des lebenslangen Lernens zu sensibilisieren.
Zum heutigen Zeitpunkt fehlt den freien und öffentlichen Trägern der Eingliederungshilfe entsprechendes Fachpersonal. Absolventen des Bachelorstudiengangs Heilpädagogik eröffnen sich Berufschancen
- in der Frühförderung,
- der Erziehungshilfe,
- in Kinder- und Jugendpsychiatrien,
- Schulen,
- Wohnheimen,
- bei Intergrationsfachdiensten oder
- Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sowie
- weiteren Einrichtungen im Gesundheitswesen.
Zulassungsvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für das Vollzeitstudium der Heilpädagogik an der MSB mitbringen:
- Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
- ein mindestens 12-wöchiges Vorpraktikum in einer anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens
Studiengebühren
Die Studiengebühren belaufen sich auf 390 Euro im Monat. Zusätzlich kommt eine einmalige Immatrikulationsgebühr in Höhe von 100 Euro hinzu.