GeNauSo verknüpft soziologische Themen mit aktuellen Geschehnissen und nachhaltigen Herausforderungen
Der Bachelorstudiengang GeNauSo orientiert sich an aktuellen Gesellschaftsthemen wie Nachhaltigkeit und soziale Innovationen. Im Studium erwerben Sie ein umfassendes Wissen zu diesen Gegenständen. Diese Kenntnisse, die sowohl theoretisch wie praxisorientiert in den Lehrveranstaltungen vermittelt werden, können Sie in Ihrem späteren Berufsleben integrieren. Das eröffnet Ihnen spannende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: zum Wintersemester
- Studienort: Vechta
- Zulassungsfrei: ja
- Einschreibefrist: endet am 30.09.
- Überführung in den Studiengang Master GeNauSo ist möglich und ebenfalls zulassungsfrei
Studiengang GeNauSo
Mehr Informationen zum Studiengang GeNauSo - Gesellschaft, Nachhaltigkeit und soziale Innovationen. Mehr lesen >
Studieninhalte und -verlauf
Das Bachelor-Studium in GeNauSo beginnt mit der Einführung in das Studium sowie mit der Vermittlung von Grundlagen der Nachhaltigkeit einschließlich rechtlicher und politischer Einordnungen. Im ersten Semester erlernen Sie zudem Methoden der empirischen Bildungsforschung.
Im zweiten Semester diskutieren wir über Geschlechterkulturen, Diversität und Lebensformen, wir vermitteln Ihnen Fragebogenkonstruktion und quantitative Erhebungsmethoden. Sie erfahren mehr über gesellschaftliche Naturverhältnisse und über den Arbeitsmarkt und Nachhaltigkeit.
Wir vermitteln Ihnen im dritten Semester Interviewmethoden im Methodenworkshop: Qualitative Forschungsmethoden, Sie erfahren mehr über Sozialstruktur und soziale Ungleichheit in Gesellschaften. In der Einführung in die digitalen Kulturwissenschaften werden Sie mit Grundlagen digitaler Methoden vertraut.
Was versteht man unter „Soziale Innovationen“? Das klären wir im vierten Semester. Auch betrachten wir Globalisierung und Weltgesellschaft als gegenwärtige soziale Entwicklung. Neben Bildung für nachhaltige Entwicklung vertiefen wir in diesem Semester, die von Ihnen erworbenen Kenntnisse der digitalen Kulturwissenschaften.
Das fünfte Semester besteht überwiegend aus einem Praktikum, welches über 14 Wochen absolviert wird. Zudem sprechen wir in Lehrveranstaltungen über Region und Raum und Sie erfahren mehr über die Grundlagen von Sustainability Entrepreneurship.
Klassische Theorien und Debatten zu Individuum und Gesellschaft werden Ihnen im sechsten Semester vermittelt. Den Abschluss Ihres Studiums bildet das Verfassen Ihrer Bachelorarbeit und das Absolvieren eines Bachelorkolloquiums.
Schwerpunkte im Studium
- Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Fragebogenkonstruktion und quantitative Erhebungsmethoden
- Einführung in digitale Kulturwissenschaften
- Soziale Innovationen
- Grundlagen von Sustainability Entrepreneurship
Eine Aubildung, viele Anwendungsgebiete
Mit dem Studium von GeNauSo eröffnen sich für Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten, um in den verschiedensten Bereichen Fuß zu fassen. Heute werden in allen Berufszweigen unserer Gesellschaft Expert*innen für Nachhaltigkeit gebraucht.
Berufsfelder
- Verwaltung von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen unterschiedlicher Branchen
- Verwaltung öffentlicher Behörden
- Stiftungen und gemeinnützige Institutionen
- Banken und Sparkassen
- Journalismus
- Unternehmensberatung
- Politik
- Bildungswesen, Forschung und Wissenschaft
Tätigkeitsfelder
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Gesundheitsmanagement
- Wissenschaftskommunikation
- Lehre und Forschung
- Stadt- und Regionalplanung
- politische Beratung
- Markt- und Meinungsforschung
- Marketing