Geoinformationen sind unverzichtbar – privat und beruflich
Routenplanung und Navigation, ortsbezogene Dienste auf dem Smartphone, virtuelle Stadtrundgänge im Internet, digitale Wanderkarten auf mobilen Endgeräten – Geoinformationen stehen heute in unterschiedlichsten Anwendungen an jedem Ort und zu jeder Zeit zur Verfügung. Wer von uns möchte auf diese „Alltagshelfer“ verzichten? Der Erfolg derartiger Anwendungen hängt wesentlich von der professionellen Gewinnung, Modellierung und Präsentation der zu Grunde liegenden Geodaten ab.
Unsere Gesellschaft ist längst in die vielseitige Welt der Geoinformationen eingetaucht. Als AbsolventIn der Fachrichtung Geovisualisierung erschließen Sie neue Anwendungsbereiche, die durch den Einsatz von Geoinformationen den Alltag einfacher gestalten.
Der Geodatenmarkt boomt – gestalten Sie mit und machen Sie die Informationen für alle Anwender nutzbar!
Fachübergreifende und projektbezogene Ausbildung
Der Studiengang Geovisualisierung in Würzburg ist ein in Deutschland einzigartiger Bachelorstudiengang dieser Fachrichtung. Das siebensemestrige Studium gliedert sich in einen Grund-, Haupt- und Vertiefungsabschnitt sowie eine Praxisphase und schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Durch den gezielten Einsatz von Computergrafik, Geoinformationssystemen und Kartographie werden alle Dimensionen der Informationserfassung, -verarbeitung und -präsentation vermittelt. Hierzu gehören unter anderem fotorealistische Visualisierungen von 3D-Objekten, multimediale Anwendungen fürs Web oder für mobile Endgeräte, Zeitreihen und Simulationen sowie virtuelle Realität. Durch den Einsatz moderner IT-Komponenten und Aufnahmesysteme werden die Studierenden praxisnah auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, die Ausbildung in Form eines Dualen Studiums (Studium mit vertiefter Praxis) zu gestalten.
Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, die Ausbildung in Form eines Dualen Studiums (Studium mit vertiefter Praxis) zu gestalten.
Überblick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe Zulassung)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Beste berufliche Chancen
Für die Studierenden der Fachrichtung Geovisualisierung sehen die beruflichen Aussichten sehr gut aus. Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Geoinformationen in unserer Gesellschaft sowie der Notwendigkeit, diese Daten anwendungsbezogen und nutzerorientiert zu präsentieren, sind die beruflichen Tätigkeitsfelder der AbsolventInnen vielseitig.
Der Geodatenmarkt ist noch längst nicht vollständig erschlossen. Daher ist Geoinformationsverarbeitung und -visualisierung nicht nur in technischen Bereichen nachgefragt, sondern hält ebenfalls in zahlreichen nichttechnischen Anwendungsbereichen Einzug.
Mögliche Betätigungsfelder sind insbesondere:
- Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung
- Architektur und Bauingenieurwesen
- 3D-Datenerfassung
- Kommunen und Energieversorger
- GIS-Industrie
- Facility Management
- (Geo-)Marketing
- Umweltingenieurwesen
- Transportlogistik
- Print- und Internetmedien
- Immobilienmanagement
Jüngste Studien namhafter Marktforschungsinstitute bestätigen diese Entwicklung und einen entsprechenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums im Studiengang Bachelor Geovisualisierung ist der Nachweis
a) der allgemeinen Hochschulreife,
b) der fachgebundenen Hochschulreife,
c) der Fachhochschulreife oder
d) der Hochschulzugangsberechtigung im Sinne des Art. 45 des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBI S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK, zuletzt geändert durch § 2 des Gesetzes vom 07.05.2013, GVBI S. 252) in der jeweils geltenden Fassung.
Nähere Auskünfte zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum Studienablauf erteilen Hochschulservice Studium der Hochschule sowie der Studienfachberater.
Bachelor of Engineering, Stand 03/17 (ID 265239)
1. Semester
- AWPM (5 CP)
- Computergrafik (8 CP)
- Datenerfassung I (8 CP)
- Geoinformationssysteme (8 CP)
- Grundlagen der Informatik (5 CP)
- Kartographie und Bezugssysteme (7 CP)
- Mathematik (7 CP)
- Projektbezogene Geovisualisierung I (7 CP)
2. Semester
- Datenerfassung II (5 CP)
3. Semester
- 3D-Modellierung I (8 CP)
- Augmented und Virtual Reality (5 CP)
- Datenerfassung III (8 CP)
- Fotografie und Digitale Bildverarbeitung (5 CP)
- Geodatenbanken (5 CP)
- Geoinformationsmanagement (7 CP)
- Projektbezogene Geovisualisierung II (8 CP)
- Schlüsselqualifikationen (7 CP)
- Webbasierte Datenverarbeitung (7 CP)
5. Semester
- Praxismodul (30 CP)
6. Semester
- 3D-Modellierung II (5 CP)
- 4D-GIS (5 CP)
- Fotorealistische Darstellung (5 CP)
- Mobile Datenerfassung (5 CP)
- Projektbezogene Geovisualisierung III (10 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (7 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (15 CP)
- Projektarbeit (8 CP)