Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren - zukünftige Mobilität nachhaltig gestalten
Sie möchten nachhaltige Mobilität mitgestalten und aktiv zur Sicherheit, Unterstützung und Entlastung beim Fahren beitragen? Mit der Entwicklung moderner Fahrerassistenzsysteme tragen Sie maßgeblich zur Verbesserung von Fahrzeugen und zu der Wettbewerbsfähigkeit von Herstellern bei. Wir sind auf dem Wege zu unterschiedlichen Levels automatisierten Fahrens. Der dreisemestrige Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme vermittelt Ihnen exzellente Kenntnisse für dieses zukunftsträchtige Betätigungsfeld und seine unterschiedlichen Aufgabestellungen.
Sie vertiefen Ihr Wissen im Bereich der Simulation, die sie befähigt per Berechnung die Zukunft vorherzusehen. Zudem profitieren Sie von der interdisziplinären Vernetzung mit Inhalten aus Psychologie und Ergonomie, welche die Felder Human Machine Interaction und UserExperience entscheidend zusammenbringen. Im Zuge Ihres Studiums erwarten Sie interessante Projekte und internationale Austauschprogramme, wertvolle Kontakte zu renommierten Industriepartnern sowie die TechROAD (Technical Roundtable on the Purpose of Autonomous Driving) und ROAD (Roundtable on the Purpose of Autonomous Driving).
Sie werden nach Abschluss Ihres Studiums in der Industrie sowohl als Experte als auch als Führungskraft gefragt sein. Für diese Anforderung werden Sie in diesem fächerübergreifend ausgerichteten Masterstudiengang bestens vorbereitet.
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studientyp: Teilzeit, Vollzeit
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS Credits: 90
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Zulassungsbeschränkung: nein
Unterrichtssprache: Deutsch
Fakultät: Elektrotechnik
International studieren: optional
Akkreditierung: ASIIN
Studieninhalte
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt drei Semester. Die ersten beiden Semester bestehen aus Vorlesungen, Übungen und Praktika, das dritte Semester beinhaltet schwerpunktmäßig die Anfertigung einer Masterthesis. Das Studium ist anwendungsorientiert gestaltet.
Die Module (Fächer) sind so ausgelegt, dass sie unabhängig voneinander studiert werden können. Daher ist ein Studienbeginn sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Das einführende Fach Grundlagen der Fahrerassistenzsysteme wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und kann bei Studienbeginn im Wintersemester statt eines Wahlmoduls (Zusatzkompetenz) belegt werden.
Das einführende Fach Grundlagen der Fahrerassistenzsysteme kann bei Studienbeginn im Wintersemester statt eines Wahlpflichtmoduls belegt werden.
Durch Wahlpflicht- und Wahlmodule haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse individuell zu vertiefen. Die Masterthesis kann entweder in einem Unternehmen durchgeführt werden oder auch in einem unserer Hochschullabore.
Ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist in beide Richtungen möglich. Für die Zulassung sind jeweils dieselben Voraussetzungen zu erfüllen.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Science (M. Sc.).
Perspektive nach dem Studium
Die Weiterentwicklung moderner Fahrerassistenzsysteme bestimmt maßgeblich die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie. Aus diesem Grund gibt es sowohl bei Automobilherstellern als auch bei Zulieferern einen hohen Bedarf an qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren, die auf diesem Gebiet vertieftes und aktuelles Wissen mitbringen.
Als Masterabsolventinnen und -absolventen sind Sie für eine einschlägige Entwicklungstätigkeit und für anspruchsvolle Positionen prädestiniert, die mit der Inbetriebnahme und Überwachung solcher Systeme betraut sind. Das erworbene Wissen kann aber auch außerhalb des automobilen Umfelds eingesetzt werden. Themen wie Sensorsysteme, Umfelderkennung und Sensordatenfusion sind insbesondere in der Luftfahrtindustrie oder der Automatisierungstechnik von größter Bedeutung. Auch auf dem Gebiet der Medizintechnik werden Assistenzsysteme für eine älter werdende Gesellschaft zunehmend bedeutsamer.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit dem Gesamturteil „gut“ abgeschlossenes Erststudium der Elektrotechnik, Informatik oder des Maschinenbaus bzw. eines vergleichbaren Studiengangs an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
Sie möchten sich für einen Studienplatz im Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme an der Hochschule Kempten bewerben?
Bitte informieren Sie sich vorher auf den Seiten