Fächerübergreifende Kompetenzen erlernen, um komplexe Planungsaufgaben umfassend durchführen zu können.
Die schnelle technologische Entwicklung bei den erneuerbaren Energien führt einerseits zu einer immer stärkeren Spezialisierung der Teilbereiche, für ihre Umsetzung in der Praxis ist andererseits aber auch die Akzeptanz in der Gesellschaft erforderlich. Ohne Vermittlung, Moderation und Werbung um Vertrauen bei den betroffenen Menschen ist deshalb heute und zukünftig kaum ein Projekt zu realisieren.
Genau hier liegt die Besonderheit des Studienganges „Erneuerbare Energien Management“ der Fachhochschule Erfurt. Er vermittelt fächerübergreifende Kompetenzen, um komplexe Planungsaufgaben zielorientiert und umfassend durchführen zu können.
Kurzübersicht
Abschluss: Master of Science Erneuerbare Energien Management (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Beginn: Wintersemester
Spezifische Voraussetzungen: Nein
Besonderheiten: Teilzeitstudium möglich
Unterrichtssprache: Deutsch
Semesterbeitrag: 248 €
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 20.10.
Die Studieninhalte im Masterstudiengang Erneuerbare Energien Management orientieren sich an den „vier Säulen der nachhaltigen Energiewirtschaft“:
- Effiziente Energiebereitstellung,
- Rationelle Energienutzung,
- Ressourcenschonender Flächenverbrauch,
- Gestaltungsqualität der Energieanlagen
Die Studienfelder sind interdisziplinär angelegt und umfassen die Bereiche:
- Leitungs- und Managementkompetenz,
- Vermittlungskompetenz,
- Wissenschaftskompetenz,
- Energie- und Technikkompetenz,
- Gestaltungs- und Planungskompetenz.
Das Studium ist modularisiert aufgebaut. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Schwerpunkt des Studiums ist die projekt- und praxisorientierte Zusammenarbeit von Diplom oder Bachelor Absolventen aus technischen und planerischen Fachrichtungen (u. a. Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt- und Raumplanung, Erneuerbare Energien, Umwelttechnik, Gebäude- und Energietechnik, Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, vergleichbare planungs- und raumbezogene Fachrichtungen, Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau). Wahlpflichtmodule ergänzen die Fachkompetenz der Studierenden und ermöglichen damit die interdisziplinäre Projektarbeit in den Pflichtmodulen. Der Modulkatalog weist Lehrangebote aus technischen, wirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen, ökologischen, planerischen und gestalterischen sowie beratenden Fachgebieten aus. Ein interdisziplinäres Praxisprojekt im dritten Semester verlangt die fachübergreifende Vertiefung sowie die projektorientierte Anwendung des vermittelten Wissens. Im 4. Semester wird die Masterthesis erstellt, die eine gezielte Vertiefung eines Interessensgebietes ermöglicht.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen werden kann jeder Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium aus den Studiengängen Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Gebäude- und Energietechnik, Umwelttechnologie, Energie- und Ressourcenmanagement, Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt- und Raumplanung, Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote "gut" oder besser.
Bei befriedigendem erstem Abschluss müssen mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden.
Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilnahme an englischsprachigen Veranstaltungen sollte gegeben sein.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist ausschließlich im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05.- 20.10. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Das Studium soll BA-Absolventen unterschiedlicher Studienrichtungen befähigen als selbstständige Planer, beratende Ingenieure oder leitende Projektmanager die komplexen Planungsaufgaben im Zusammenhang einer nachhaltigen, regenerativen Energieversorgung zu konzipieren, zu projektieren und zu koordinieren.
Aufgrund der thematischen Ausrichtung ist das Berufsfeld der Absolventen sehr vielfältig. Gesucht werden die qualifizierten Allrounder z.B. in folgenden Bereichen:
- Industrieunternehmen, z.B. Anlagenbauer, Anlagenbetreiber, Projektentwickler, Beratungsunternehmen
- Selbstständige Tätigkeit, z.B. als Planer, Projektentwickler, Moderator
- Energieversorgungsunternehmen und Energiehändlern
- Staatliche und kommunale Institutionen
- Banken, Versicherungen
- Politik, Parteien und Verbände
- „Grüne Berufe“ in der Land- u. Forstwirtschaft sowie im Gartenbau