StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenTherapienErgotherapieHS GesundheitProfilBachelor und Master
Studienprofil

Ergotherapie

Hochschule für Gesundheit (University of Applied Sciences) / HS Gesundheit
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image

Wissenschaftsbasiertes, disziplinäres und interdisziplinäres Arbeiten durch hohe Praxisorientierung

Die Hochschule für Gesundheit bietet Ihnen ein umfassendes und praxisnahes Studium der Ergotherapie. Es umfasst den Bachelor of Science als akademischen Abschluss und die staatliche Prüfung nach den einschlägigen Berufsgesetzen. Diese doppelte Qualifikation ist in Deutschland an einer staatlichen Hochschule etwas ganz Besonderes.

Die modular aufgebauten Lehr- und Lerninhalte unterstützen die Ausbildung von Reflexionsfähigkeit und selbstorganisiertem Lernen. Eine wichtige didaktische Methode ist fallorientiertes Lernen, um die Praxis möglichst gut abzubilden und gleichzeitig wissenschaftlich zu reflektieren.

Wir bieten unseren Studierenden interprofessionelles Lernen sowie eine intensive Theorie- und Praxis-Orientierung und Studierendenbegleitung. Als Studierende*r an der Hochschule für Gesundheit besuchen Sie über den gesamten Studienverlauf sowohl interdisziplinäre als auch fachspezifische Veranstaltungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Verzahnung zwischen Lehre, Praxis und Forschung intensiv zu erfahren.

Kurzinfo

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) + Berufszulassung
Studienform: Vollzeit, primärqualifizierend
Regelstudienzeit: 7 Semester
Credit Points: 210 ECTS
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Wiebke Hoppstädter
Tel.: +49 234 777 27-671
E-Mail: wiebke.hoppstaedter@hs-gesundheit.de

Website >

 

Studieninhalt

Das Studium ist geprägt von holistischen Ansätzen der Betätigungsorientierung, Klientenzentrierung, Umweltorientierung und Evidenzbasierung.

Zentrale Leitideen sind:

  • Eine systemisch-transaktionale Betrachtungsweise des Menschen.
  • Der grundlegende Wert von Betätigungen in der Lebenswelt von Menschen.
  • Die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Lebensverhältnissen von Menschen und des eigenen professionellen Handelns.
  • Die Wertschätzung von Diversität & multikultureller Perspektiven.

Um den Transfer zwischen Theorie und Praxis im Studiengang sicherzustellen, setzen sich die Module je nach thematischem Schwerpunkt aus unterschiedlich gewichteten Anteilen von Vorlesungen, Seminaren sowie praktischen Übungen (u.a. in den Skills Labs) zusammen. Neben den Modulen an der Hochschule finden die praktischen Studienphasen in Einrichtungen der Kooperationspartner statt. Es gibt auch die Möglichkeit, eine praktische Studienphase im Ausland zu absolvieren.

Bildliche Darstellung des Verlaufs (PDF)

Download des Studienverlaufsplans und des Modulhandbuches 

Warum dieser Studiengang?

Der Bachelorstudiengang Ergotherapie an der Hochschule für Gesundheit umfasst theoretische und praktische Studienphasen: Das Studium findet im Wechsel sowohl in der Hochschule als auch in externen Gesundheitseinrichtungen statt. Auf diese Weise werden Sie von Anfang an auf die konkrete Arbeit mit Klient*innen in den verschiedenen Einrichtungen vorbereitet, was Ihnen durch die hohe Praxisorientierung ein wissenschaftsbasiertes, disziplinäres und interdisziplinäres Arbeiten ermöglicht.

Im Rahmen des Studiums können Sie dabei zwischen verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten wählen. Für die praktischen Studienanteile bestehen Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen in der Region. Das bedeutet, dass das Studium einerseits vom ersten Tag an in der Hochschule stattfindet und andererseits bei der späteren Berufstätigkeit den Erwerb einer Krankenkassenzulassung erlaubt.

Die HS Gesundheit ist damit die erste staatliche Hochschule in Deutschland, die beide Abschlüsse auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau ermöglicht.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Wiebke Hoppstädter
Tel.: +49 234 777 27-671
E-Mail: wiebke.hoppstaedter@hs-gesundheit.de

Website >

 

Perspektiven am Arbeitsmarkt

Die Maßnahmen der Ergotherapie sind auf die gesamte Lebensspanne ausgerichtet, weshalb diese Therapieform in Zeiten des demografischen Wandels und einer zunehmenden Technisierung der Gesundheitsversorgung von immer größerer Bedeutung wird.

Ergotherapeut*innen arbeiten in ambulanten, stationären und komplementären Einrichtungen - zum Beispiel:

  • Praxen für Ergotherapie
  • Rehabilitationskliniken
  • Tagesstätten für Menschen mit geistigen oder psychischen Erkrankungen
  • Sozialpädiatrische Zentren

Sie arbeiten direkt mit Klient*innen und deren Angehörige und können u.a. Aufgaben im Bereich des Qualitätsmanagements sowie der Projektarbeit übernehmen oder beteiligen sich an wissenschaftlichen Forschungsprojekten.

Der Bachelorabschluss ermöglicht es Ergotherapeut*innen, auch international tätig zu sein.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Wiebke Hoppstädter
Tel.: +49 234 777 27-671
E-Mail: wiebke.hoppstaedter@hs-gesundheit.de

Website >

 

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick".

Persönliche Voraussetzungen

  • Freude an der Arbeit mit Menschen (mit einer Beeinträchtigung)
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kritische Reflexionsfähigkeit
  • Englisch-Kenntnisse für das Lesen entsprechender Fachaufsätze
  • Microsoft-Office-Kenntnisse

Direkt zur Bewerbung >

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Wiebke Hoppstädter
Tel.: +49 234 777 27-671
E-Mail: wiebke.hoppstaedter@hs-gesundheit.de

Website >

 

HS Gesundheit › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer