StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenTherapienErgotherapie (berufsbegleitend)EU|FHProfilBachelor und Master
Studienprofil

Ergotherapie (berufsbegleitend)

Europäische Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH), Studienort Köln / EU|FH
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image

Werde zum unverzichtbaren Alltagshelden deiner Klienten!

Ergotherapeuten (B.Sc.) helfen immer dann, wenn der Alltag zum Problem wird – zum Beispiel durch einen Unfall oder ein traumatisches Erlebnis, eine Behinderung, eine Entwicklungsverzögerung oder aufgrund des Alters. Du begleitest Menschen auf ihrem Weg zurück in einen eigenständigen Alltag, verbessern ihre Lebensqualität und steigern die soziale Teilhabe, in dem du ihre psychischen und physischen Fähigkeiten förderst. Diese Ziele spiegeln sich auch im Namen wider. Das Wort Ergo leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet Arbeit oder Handlung.

Als Ergotherapeut (B.Sc.) behandelst du Menschen sämtlicher Altersklassen und unterschiedlichster Einschränkungen. Wenn du also gerne mit Menschen arbeitest, Nähe und Körperkontakt nicht scheust und mental wie physisch auf diese Aufgabe vorbereitet bist, ist Ergotherapie genau das Richtige für dich. Neben den beschriebenen Eigenschaften solltest du außerdem kreativ, mutig und lösungsorientiert sein. Unser Studium vermittelt dir genau das Know-how, was du für deinen späteren Beruf als Ergotherapeut benötigst. Durch deine zahlreichen Praktika und Praxisphasen sammelst du von Beginn an wertvolle Berufserfahrung. Du bist nach dem 6. Semester staatlich anerkannter Ergotherapeut und nach dem 7. Semester zusätzlich Bachelor of Science. Eine Doppelqualifikation, die sich lohnt.

Hast du Lust, mit ganz unterschiedlichen Menschen auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten? Bist du kreativ und möchtest in deinem Berufsalltag mit verschiedenen Arbeitsmaterialien wie Holz, Ton, Farbe sowie allen gängigen Alltagsgegenständen umgehen? Dann werde der Alltagsheld für Groß und Klein und studiere Ergotherapie an der EU|FH!

Kurzfakten

Regelstudienzeit: 7 Semester | 180 CP
Semesterbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
Studienstandorte: Bundesweit (pro Semester eine Präsenz abwechselnd in Köln und Rheine)
Präsenzzeiten:  Live-Online-Veranstaltungen (LOV): 1 verlängertes Wochenende (4 Tage) + 1 Blockwoche (9 Tage) / Präsenz: 1 verlängertes Wochenende (4 Tage)
Gebühren: 349 € / Monat
Prüfungsgebühren: 350 € / einmalig
Einschreibegebühr: 200 € / einmalig
Zugangsvoraussetzung: 
Abitur oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einer abgeschlossenen, staatlich anerkannten Ergotherapieausbildung (Staatsexamen). Bei Anrechnung der abgeschlossenen Berufsausbildung als Ergotherapeut verkürzt sich das Studium auf 4 Semester.

Infomaterial hier anfordern >

Kontakt

Studienberatung
Laura Siemsglüß
+49 (0)221 5000330-36
studienberatung-gesundheit@eufh.de

Website >

 

Studienablauf

Pro Semester erwarten dich drei weit im Voraus feststehende Präsenzzeiten in Form von zwei verlängerten Wochenenden (4 Tage) sowie einer Blockwoche (9 Tage). Perfekt auf deinen Studiengang abgestimmt, finden zwei Präsenzzeiten als Live-Online-Veranstaltungen (LOV) von Zuhause aus statt und ein verlängertes Wochenende (4 Tage) am Campus. Dafür besuchst du abwechselnd je nach Semester den Campus Köln oder Rheine. Wir empfehlen dir, deine Arbeitszeit auf max. 30h/Woche zu reduzieren, damit du ausreichend Zeit für dein Studium hast.

  • Du erreichst einen höheren Bildungsabschluss, ohne deinen Beruf aufzugeben.
  • Du profitierst von optimaler Wissensvermittlung mit maximalen Praxisanteilen.
  • Du kannst dein Studium optimal mit Job, Familie und anderen Aufgaben vereinbaren.
  • Du brauchst für dein Studium nicht umzuziehen.
  • Du sparst Reisekosten und Zeit.
  • Du professionalisierst deine Digitalkompetenz
  • Du kannst weiterhin bis zu 30 h/Woche in deinem Beruf arbeiten – die restliche Zeit nutzt du für Online-Lehre und das Selbststudium.

Kontakt

Studienberatung
Laura Siemsglüß
+49 (0)221 5000330-36
studienberatung-gesundheit@eufh.de

Website >

 

Studieninhalte

In unserem gesundheitswissenschaftlich fundierten Bachelorstudium der Ergotherapie (B.Sc.) erwirbst du relevante Kompetenzen, um nach deinem Studium selbstständig therapeutisch handeln und deine Entscheidungen wissenschaftlich belegen zu können. Nach deinem Abschluss kannst du professionelles therapeutisch-praktisches Handeln optimal mit neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Lehre verknüpfen.

Auf dieser Grundlage kannst du dein Wissen und deine Kompetenzen jederzeit in einem interdisziplinären Team vertreten und über das Bachelorstudium höhere akademische Grade in der Ergotherapie anstreben.

Zudem verfügst du als Absolvent über detailliertes und spezialisiertes theoretisches ergotherapeutisches Fachwissen – in Bezug auf:

  • Egotherapeutische Theorien und Modelle
  • Souveränes therapeutisches Handeln
  • Fundiertes und spezialisiertes Wissen der Medizin, Soziologie, Psychologie und Philosophie
  • Neuste wissenschaftliche Studien weltweit

Vertiefungslinien
Im 3. Semester wählst du deinen inhaltlichen Schwerpunkt – deine Vertiefungslinie. Damit entscheidest du dich für deinen persönlichen Studienfokus und legst die Themenrichtung deiner Bachelorarbeit fest. Falls du unsicher bist, welches Gebiet am besten zu dir passt, helfen dir deine Professoren und Dozenten gerne weiter.

  • Evidenzbasierung therapeutischen Handelns
  • Primäre Prävention in Gesundheitsfachberufen
  • Diversität - Gesundheit und Lebenswelten

Kontakt

Studienberatung
Laura Siemsglüß
+49 (0)221 5000330-36
studienberatung-gesundheit@eufh.de

Website >

 

Berufsperspektiven

Starte deine Karriere bei dem größten Arbeitgeber Deutschlands – dem Gesundheitswesen. Nach dem ausbildungsintegrierten Studium bist du nämlich der Alltagsheld. Dein Fachwissen ermöglicht dir, optimal auf die individuellen Bedürfnisse deiner Klienten einzugehen. Dank deines wissenschaftlichen Know-hows wird deine Arbeit auch in interdisziplinären Teams geschätzt. Als Ergotherapeut stehen dir viele Türen offen – von der Arbeit in ambulanten Praxen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung über Rehabilitationskliniken bis hin zur freien Wirtschaft. Zusätzlich qualifiziert dich dein Abschluss auch für ein weiterführendes Masterstudium.

Mit deiner Doppelqualifikation als staatlich geprüfter Ergotherapeut und deinem Bachelorabschluss bist du eine Besonderheit auf dem Arbeitsmarkt. So kannst du gestärkt in Gehaltsverhandlungen gehen und dich mit Experten verschiedener Disziplinen auf Augenhöhe unterhalten.

Aufgabengebiete 

Allgemeine Aufgaben (zum Beispiel):

  • Ergotherapeutische Diagnostik
  • Erstellung spezieller Therapiepläne
  • Durchführung der Behandlung
  • Versorgung mit Hilfsmitteln und Schienen
  • Berufliche sowie soziale Rehabilitationsmaßnahmen
  • Beratung von Patienten und Angehörigen
  • Reflexion und Revision des therapeutischen Prozesses
  • Organisation und verwaltende Tätigkeiten

Übergreifende Tätigkeiten (zum Beispiel):

  • Patienten übernehmen, persönliche Kontaktaufnahme
  • Beschäftigungsmittel und Werkmaterialien festlegen
  • Werkzeuge anwenden
  • Mal- oder Drucktechniken anwenden
  • Patienten anleiten
  • Beschäftigungsgruppen planen und überwachen

Arbeitsorte

  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Sanatorien
  • Einrichtungen der Rehabilitation und Benachteiligtenhilfe
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Psychiatrische Einrichtungen (Tageskliniken, Psychiatrien, Traumakliniken)
  • Sozialwesen (Pflegeheime, Wohnheime, ambulanter sozialer Dienst)
  • Schulen und Kindergärten, speziell Sonderschulen und Frühförderzentren
  • Wirtschaftliche Unternehmen
  • Eigene Praxis
  • Ambulante Praxis

Kontakt

Studienberatung
Laura Siemsglüß
+49 (0)221 5000330-36
studienberatung-gesundheit@eufh.de

Website >

 

Zugangsvoraussetzungen

An der EU|FH haben wir keinen NC und keine Bewerbungsfristen. Für dein Studium der Ergotherapie (B.Sc.) brauchst du also weder einen bestimmten Notendurchschnitt noch musst du eine Frist einhalten.

  • Abitur oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einer abgeschlossenen, staatlich anerkannten Ergotherapieausbildung (Staatsexamen)
  • Ohne Abitur oder Fachhochschulreife: dreijährige staatlich anerkannte Ergotherapieausbildung (Staatsexamen) sowie dreijährige Berufserfahrung im erlernten Beruf

Du hast eine Aufstiegsfortbildung abgeschlossen? Gern prüfen wir für dich, ob du auch ohne Nachweis deiner Berufserfahrung zugelassen werden kannst.

Zum Bewerbungsportal >

Kontakt

Studienberatung
Laura Siemsglüß
+49 (0)221 5000330-36
studienberatung-gesundheit@eufh.de

Website >

 

EU|FH › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer