Energieversorgung, Energiewende, neue, nachhaltige, erneuerbare Energien
Energieversorgung, Energiewende, neue, nachhaltige, erneuerbare Energien – für diese Bereiche werden Fachkräfte dringend gesucht, denn es gibt viel zu tun und zu bewegen. Technische Fragestellungen gilt es hier genauso zu beantworten wie wirtschaftliche, jetzt und in der Zukunft.
5 Gründe
- Gestalte die Energiewende mit technischen Lösungen und nachhaltigen Konzepten
- Wähle aus drei spannenden Schwerpunkten aus Technik und Wirtschaft
- Studiere mit Probieren: mit Wind- und Solarenergieanlagen auf dem Campus
- Profitiere von der Zusammenarbeit der Hochschule mit der Praxis vor Ort
- Nimm Extras mit: Studiere dual, im Ausland oder mit Ziel Berufsschullehramt
Das bringst Du mit
- Interesse an Energie- und Klimathemen
- Lust auf Technik oder Wirtschaft (oder beides)
- keine Angst vor Mathe
- Begeisterung für Naturwissenschaften
- Freude daran, mit anderen zusammen zu arbeiten
Übersicht
Studiengang: Energiewissenschaften
Fachbereich: 2
Start: Sommersemester / Wintersemester
Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Engineering
NC: Ohne NC
Akkreditierung: durch die ASIIN
Studienablauf & Schwerpunkte
In den ersten drei Semestern deines Studiums geht es um fachliche Grundlagen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern in den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Im 3. Semester wählst du deine Studienrichtung und richtest dein Studium genau nach deinen Stärken und Interessen aus. Diese drei Studienrichtungen gibt es:
- Elektrische Energiesystemtechnik
- Energie- und Umweltmanagement
- Regenerative Energietechnik
Weiter spezialisieren kannst du dich mit den Wahlpflichtmodulen ab dem 4. Semester. Was möchtest du belegen? „Simulation elektrischer Anlagen“, „Photovoltaik und Brennstoffzellen“, „Umweltschutz und Umweltmanagement“ oder eines der vielen anderen Fächer?
Im siebten Semester absolvierst du erst ein Betriebspraktikum und schreibst dann deine Bachelorthesis.
Du willst weiter studieren?
Dann schau dir unseren Master Wind Energy Engineering an! Oder den Master Energie- und Umweltmanagement, den wir zusammen mit der Europa-Universität Flensburg anbieten.
Wenn deine Studienrichtung die Elektrische Energiesystemtechnik ist und du den Wahlbereich „Berufliche Bildung“ belegt hast, kannst du auch in der Ausbildung des technischen Nachwuchses arbeiten und Berufsschullehramt studieren. Den Master „Vocational Education“ an der EUF kannst du sogar um ein halbes Semester verkürzen.
Du willst direkt in den Beruf?
Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten vor allem in diesen Bereichen:
- Energie- und Umwelttechnik
- Beratungsunternehmen für Energie- und Klimapolitik
- Elektrotechnische Industrie
- Maschinen- und Fahrzeugbau
- Hochschulen und Behörden
Sie haben Jobtitel wie z. B. diese hier:
- Projektingenieur
- Consultant für Energie oder internationale Klimapolitik
- Expertin für Zertifizierung
- Bauleiter
- Wissenschaftliche Mitarbeitende
Übrigens, wir haben mal nachgefragt: Mehr als die Hälfte unserer Absolventinnen und Absolventen haben ihre erste Arbeitsstelle schon während des Studiums gefunden, insgesamt 90 % innerhalb der ersten drei Monate nach ihrem Abschluss
Bewerbungsmodalitäten
Wenn das, was du bis hierher gelesen hast, nach genau dem richtigen Studium für dich klingt, dann brauchst du dich jetzt nur noch zu bewerben. Das geht ganz einfach – schnell und unkompliziert per Online-Bewerbung.
Vorgesehene Kapazitäten
In diesem Studiengang gibt es je Wintersemester 60 Studienplätze, im Sommersemester sind ebenfalls 60 Plätze zu vergeben.