StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenBauingenieurwesenEnergie-Betriebsmanagement (berufsbegleitend)TH BingenProfilMaster
Studienprofil

Energie-Betriebsmanagement (berufsbegleitend)

Technische Hochschule Bingen / TH Bingen
Master of Engineering / Master of Engineering

Maßnahmen zum Schutz unseres Klimas durch nachhaltiges Wirtschaften mit den verfügbaren Ressourcen

Weiterbildungsmaster Energie-Betriebsmanagement (M.Eng.) 

Energie zu erzeugen und zu verteilen wird immer komplexer. Insbesondere durch die Notwendigkeit, nachhaltig zu wirtschaften und Ressourcen zu schonen. Im Mittelpunkt Ihres Studiums stehen deshalb Anlagenbetrieb, Energieeffizienz und Kostenreduktion. Der weiterbildende Masterstudiengang Energie-Betriebsmanagement richtet sich an Ingenieure und Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung in der Energiewirtschaft, der Pharmazeutischen und Chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie, Gebäudemanagement oder der Automobilproduktion. Diesen Studiengang können Sie berufsbegleitend belegen.

Die Kombination von Anlagenbetrieb, Energieeffizienz und Kostenreduktion

Der Anstieg der Komplexität auf Arbeitsplätzen in der Energieerzeugung von Anlagen und Gebäuden wird sich in den kommenden Jahrzehnten fortsetzen. Dazu tragen insbesondere die weltweit diskutierten Maßnahmen zum Schutz unseres Klimas durch nachhaltiges Wirtschaften mit den verfügbaren Ressourcen bei.

Kontakt

Fachstudienberatung
Corinna Brendel
Tel. +49 6721 409 390
beratung-mw-eb@th-bingen.de

Zur Webseite >

 

Das Studium

Das Studium stellt die Kombination Anlagenbetrieb, Energieeffizienz und Kostenreduktion in den Mittelpunkt. Es qualifiziert in drei Semestern zum Master of Engineering (M.Eng.) und kann berufsbegleitend absolviert werden. Nach Abschluss des Pflichtmoduls Energiemanagement erlangen Sie zusätzlich das Zertifikat Energiemanager nach DIN EN ISO 50001.

In den ersten beiden Semestern werden Vorlesungen, Seminare und Übungen an der TH Bingen und in der Industrie gehalten. Wahlpflichtfächer fördern die individuelle Spezialisierung der Studierenden. Im dritten Semester folgt die Masterarbeit, die in der Regel in Unternehmen durchgeführt wird.

Im Studienplan finden Sie folgende Informationen zum Studiengang:

  • Aufbau und Umfang
  • Schwerpunkte
  • Anforderungen
  • Lehrveranstaltungen
  • Prüfungsleistungen

Das Modulhandbuch enthält Beschreibungen aller Module, die im Masterstudiengang Energie-Betriebsmanagement angeboten werden.

Kontakt

Fachstudienberatung
Corinna Brendel
Tel. +49 6721 409 390
beratung-mw-eb@th-bingen.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Pflichtfächer

  • Betriebliches Energie- und Umweltrecht
  • Strategisches Assetmanagement für Versorgungsnetze und -anlagen
  • Anlagenbetrieb unter dem Einfluss der Energiewende
  • Energiewirtschaft und Portfoliomanagement
  • Vergabe-/Vertragswesen
  • Technische Betriebsführung in der Praxis
  • Energiemanagement
  • Industrielle Energiestrategien

Wahlpflichtfächer (Auszug)  

  • Erst-/Zweit- und Dritt-Parteien-Energieaudits
  • Versorgungskonzepte
  • Angewante Energiewirtschaft
  • Gaswirtschaft im Wandel
  • Projektmanagement / Mitarbeiterführung
  • Management und Angewante Unternehmensführung/-steuerung  

Studienbeginn: Wintersemester oder Sommersemester

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.). Bei Studierenden, die zuvor ein grundständiges Ingenieurstudium erfolgreich absolviert haben, enthält das Zeugnis die Berufsbezeichnung "Ingenieur/Ingenieurin".

Akkreditiert: Der Studiengang ist akkreditiert.

Studiengebühren: Als Weiterbildungsstudiengang ist dieser Studiengang gebührenpflichtig. Die aktuellen Gebühren werden Ihnen auf Anfrage mitgeteilt.

Kontakt

Fachstudienberatung
Corinna Brendel
Tel. +49 6721 409 390
beratung-mw-eb@th-bingen.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiengangs
  • oder: Bei Bewerbern mit Hochschulzugangsberechtigung, die über keinen Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) verfügen, wird eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren und eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung vorausgesetzt

Flyer zum Studiengang >  

Kontakt

Fachstudienberatung
Corinna Brendel
Tel. +49 6721 409 390
beratung-mw-eb@th-bingen.de

Zur Webseite >

 

5 Gründe für das Studium in Bingen  

Talentschmiede mit Tradition
Seit über 115 Jahren überzeugt die Ausbildung an der Fachhochschule Bingen durch hohes Niveau und Praxisbezug  

Moderner Campus
Der Campus besticht durch attraktive Architektur und moderne Ausstattung (Labore, Rechnerpools etc.). Kurze Wege garantiert – und das am Tor zum Weltkulturerbe Oberer Mittelrhein 

Hervorragendes Betreuungsverhältnis
Die gute Professoren-Studierenden-Relation gewährleistet eine intensive Ausbildung und optimale Studienbedingungen – der persönliche Kontakt wird in Bingen groß geschrieben  

Praxisbezug
Der Studiengang Energie-Betriebsmanagement kooperiert mit zahlreichen Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Industrie. Die Fachhochschule arbeitet bei der Gestaltung des Studiengangs eng mit der Transferstelle Bingen (TSB) für rationelle und regenerative Energienutzung zusammen. Auf dem Energietag Rheinland-Pfalz, der seit dreizehn Jahren jährlich stattfindet, werden gemeinsam mit der Wirtschaft aktuelle Forschungsthemen diskutiert  

Flexibles Studium
Ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern dient der persönlichen Spezialisierung und schärft das individuelle Profil der Studierenden 

Kontakt

Fachstudienberatung
Corinna Brendel
Tel. +49 6721 409 390
beratung-mw-eb@th-bingen.de

Zur Webseite >

 

Modulübersicht

  • Energiemanagement
  • Betriebliches Energie und Umweltrecht
  • Vergabewesen und Vertragswesen
  • Technische Betriebsführung in der Praxis
  • Strategisches Assetmanagement für Versorgungsnetze und -anlagen
  • Energiewirtschaft und Portfoliomanagement
  • Industrielle Energiestrategie
  • Anlagenbetrieb unter dem Einfluss der Energiewende

Kontakt

Fachstudienberatung
Corinna Brendel
Tel. +49 6721 409 390
beratung-mw-eb@th-bingen.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule