StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikElektrotechnikHS AalenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Elektrotechnik

Hochschule Aalen / HS Aalen
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image

Gemeinsam für eine digitale Zukunft!

Der Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Aalen bietet Ihnen die Chance bedeutende Zukunftstechnologien zu verstehen. Sie sind technikbegeistert und möchten die Vielseitigkeit der Elektrotechnik kennenlernen? Dann entdecken Sie jetzt unser breitgefächertes und praxisorientiertes Studium, welches Ihnen ermöglicht, Ihre Interessen zu erkunden und zu vertiefen, um zukünftige Technologien aktiv und innovativ mitzugestalten! Wir bereiten Sie auf die Aufgaben eines Elektroingenieurs vor. Folgende Vertiefungsrichtungen werden angeboten:

  • Elektrotechnik
  • Energiesysteme
  • Industrieelektronik
  • Medien- und Informationstechnik

Kurzinfo

Bewerbung: 15. Januar (Sommersemester), 15. Juli (Wintersemester)
Regelstudienzeit: 7 Semester inkl. 1 Praxissemester
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studiengangsflyer >
Modulhandbuch >

 

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik der Hochschule Aalen zielt darauf ab, Sie optimal für das Berufsleben auszubilden. Nicht nur die dafür benötigten Fachkenntnisse werden hier vermittelt, sondern auch soziale Kompetenzen, die für die künftige Zusammenarbeit im Unternehmen relevant sind. Dabei profitieren Sie von er Nähe zu den Professoren, kleinen Semestergrößen und vielen praktischen Erfahrungen. Ihre individuellen Interessen können Sie mit diesem Studiengang optimal verfolgen. Neben vielen Wahlmöglichkeiten sind es vor allem die angebotenen Vertiefungsrichtungen, die Ihnen die Chance bieten tiefer in den Bereich einzutauchen, der Ihr Interesse weckt. Die Vertiefungsrichtungen werden nach dem 3. Semester und somit dem Abschluss des Grundstudiums gewählt. Dabei stehen Ihnen folgenden Vertiefungsmöglichkeiten zur Auswahl:

Elektrotechnik
Hier wird die große Bandbreite der Elektrotechnik vermittelt. Diese zeichnet sich durch Wahlmöglichkeiten und die breite Ausbildung im gesamten Gebiet der Elektrotechnik aus, von den elektrischen Antrieben und Energiesystemen bis zu Hard- und Software Implementierungen und Vernetzung von Komponenten.

Energiesysteme
Energiesysteme sind für uns oft unsichtbar, aber sie sorgen dafür, dass wir zu jeder Zeit an fast jedem Ort das Licht einschalten können und dass wir im Winter in einem warmen Zimmer sitzen. In der Vertiefung „Energiesysteme“ lernen wir die Zusammenhänge und Wirkprinzipien von Energiesystemen kennen. Das beginnt bei der Wandlung und Verteilung von elektrischer Energie, beleuchtet verschiedene Energieformen, und mündet in die Themen Energieeffizienz, industrielle Energieversorgung, Energiespeicherung und Energiewirtschaft.

Industrieelektronik
Unter dem Begriff Industrieelektronik versteht man ein Teilgebiet der Elektronik bzw. der Elektrotechnik, welches sich insbesondere mit der Automatisierung und der Energieversorgung industrieller Prozesse und Anlagen sowie der elektrischen Antriebstechnik beschäftigt. Hierfür sind fundierte Kenntnisse in den Gebieten Sensorik, analoge und digitale Signalverarbeitung, Regelungstechnik und Aktorik erforderlich.

Medien- und Informationstechnik
Kennzeichnend für die Medien- und Informationstechnik ist das Zusammenwachsen früher getrennter Bereiche wie Unterhaltungselektronik, Computertechnik und Kommunikationsnetze (z.B. beim Smart TV). An diesen hochinnovativen Themen orientiert sich unser Lehrangebot: Hier wird man u.a. wegen des hohen Softwareanteils informationstechnischer Systeme als professioneller Programmierer ausgebildet.

Die ersten drei Semester sind für alle Studierenden der Elektrotechnik gleich. Es werden Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektronik, Elektrotechnik und Informatik erlangt. In allen Fachgebieten vermitteln die Professoren und Dozenten systemische Methoden, um elektrotechnische Probleme zu lösen und so ein Fundament für ein lebenslanges Lernen zu schaffen. Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Internationalisierung, Präsentationstechniken und Kommunikationsfähigkeit spielen darüber hinaus eine wichtige Rolle.

Nach dem Grundstudium steht im 4. Semester die Entscheidung für eine Vertiefungsrichtung – wie oben beschrieben - an.

In insgesamt sieben Semestern können Sie den Studiengang Elektrotechnik abschließen. Innerhalb dieser Zeit sammeln Sie bereits erste praktische Erfahrungen, denn das integrierte Praxissemester (5. Semester) bietet optimale Möglichkeiten, die Kenntnisse in der Praxis zu vertiefen. Auch in verschiedenen Projekten erhalten sie viele Einblicke in die Arbeitspraxis.

Berufsaussichten

Der Abschluss Bachelor of Engineering im Fach Elektrotechnik ist Ihre Eintrittskarte in eine erfüllende berufliche Zukunft mit sinnstiftenden Aufgaben und attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Als Absolventin bzw. Absolvent stehen Ihnen national und international vielfältige Karrieremöglichkeiten offen, sowohl bei kleinen, mittleren und großen Unternehmen in verschiedenen Branchen oder im öffentlichen Dienst. Typische Arbeitsfelder finden sich in der Forschung und Entwicklung, der Produktion oder dem Vertrieb von innovativen Elektronikprodukten, der Prozessentwicklung und -steuerung sowie dem Entwurf von komplexen Hard- und Softwaresystemen und vielen mehr.

Einige unserer Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich zudem ihre erworbenen Kompetenzen in einem unserer attraktiven Masterstudienangebote weiter zu vertiefen. Die beste Grundlage bietet hier unser Forschungsmaster Advanced Systems Design, welchen Sie direkt an den Bachelor der Elektrotechnik anschließen können. Der Masterabschluss wiederrum kann der Einstieg in eine anschließende Promotion sein, die ebenfalls an der Hochschule Aalen absolviert werden kann.

Sie möchten etwas weniger Forschen, aber dennoch einen Master machen? Dann ist vielleicht der Bereich Informatik das Richtige für Sie. Entdecken Sie jetzt unseren Master Informatik oder den Master Machine Learning and Data Analytics.

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik der Hochschule Aalen erfolgt online.

Neben dem Interesse an der Mathematik benötigen Sie aus formaler Sicht eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife) oder einen Berufsabschluss. Ein Vorpraktikum wird für das Elektrotechnikstudium nicht benötigt. Weitere Eigenschaften, die im Elektrotechnikstudium von Vorteil sind:

  • Sie sind total neugierig und haben immer den Wunsch, Zusammenhänge und Hintergründe zu begreifen.
  • Zudem haben Sie eine große Experimentierlust und probieren gerne Dinge aus. 
  • Sie begeistern sich für Hobby-Projekte und Tüfteleien aller Art.
  • Sie haben ein gutes technisches und logisches Verständnis. 
  • Sie haben ein großes technisches Interesse und kennen sich gut mit unterschiedlichen Prozessen aus.
  • Auch die IT gehört zu Ihren Interessen.
  • Sie haben handwerkliches Geschick und scheuen sich nicht davor, selbst Hand anzulegen sowie in der Werkstatt Zeit zu verbringen.
  • Sie sind kommunikativ und arbeiten gerne im Team. Denn der Austausch mit Kollegen, Kunden und Partnern gehört zu den wichtigsten Aspekten,
    wenn es um die Entstehung eines elektrischen Geräts oder Systems geht.
  • Sie haben darüber hinaus immer Spaß am selbstständigen Erarbeiten von Prozessen.

Sie haben bereits einen Techniker im Bereich Elektrotechnik? Dann könnte unser Studienangebot Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) für Sie interessant sein.

Bewerbungschluss:

  • 15. Januar (Sommersemester)
  • 15. Juli (Wintersemester)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

ACHTUNG: Wir haben freie Studienplätze. - jetzt direkt immatrikulieren (einschreiben >)

Bachelor of Engineering (ID 268015)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Studium Generale (3 CP)
  • Wahlpflicht EE 2 (5 CP)
  • Wahlpflicht IE 2 (5 CP)
  • Wahlpflicht MI 2 (5 CP)

4. Semester

  • Datenkommunikation und Rechnernetze (5 CP)
  • Digitale Signalverarbeitung (5 CP)
  • Elektrische Antriebe (5 CP)
  • Embedded Systems 1 (5 CP)
  • Energiesysteme 1 (5 CP)
  • Schaltungstechnik (5 CP)

3. Semester

  • Datenübertragung (5 CP)
  • Elektrische Bauelemente und Messtechnik (5 CP)
  • Elektrotechnik 3 (5 CP)
  • Mathematik 3 (5 CP)
  • Regelungstechnik 1 (5 CP)
  • Wahlpflichtfach GS (5 CP)

1. Semester

  • Einführung Technische Informatik (5 CP)
  • Elektrotechnik 1 (5 CP)
  • Mathematik 1 (5 CP)
  • Physik 1 (5 CP)
  • Programmieren 1 (5 CP)
  • Soft Skills (5 CP)

2. Semester

  • Elektrotechnik 2 (5 CP)
  • Mathematik 2 (5 CP)
  • Physik 2 (5 CP)
  • Praktische Elektronik (5 CP)
  • Programmieren 2 (5 CP)
  • Werkstoffkunde (5 CP)

5. Semester

  • Praxissemester (30 CP)

6. Semester

  • Projektarbeit (5 CP)
  • Wahlpflicht EE 1 (5 CP)
  • Wahlpflicht HS 1 (5 CP)
  • Wahlpflicht HS 2 (5 CP)
  • Wahlpflicht IE 1 (5 CP)
  • Wahlpflicht MI 1 (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule
poster