Konstruieren Sie Ihren Karrieresprung
Sie möchten in der Elektro- und Informationstechnik eine internationale Karriere aufbauen? Dann lernen Sie im Masterstudiengang Electrical Engineering, die zunehmend komplexer werdenden Aufgabenstellungen global agierender Unternehmen zu meistern. Der dreisemestrige Studiengang wird vollständig in englischer Sprache angeboten und bereitet Sie hervorragend für eine Karriere auf dem internationalen Parkett vor. Gleichzeitig vertiefen Sie Ihre elektrotechnischen Kenntnisse und können Ihren Horizont durch das bewusst breit angelegte Curriculum erweitern.
Damit sind Sie bestens gerüstet, um den stetig wechselnden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden und überall tätig sein zu können, wo anspruchsvolle Aufgaben in komplexen elektro- und informationstechnischen Systemen entstehen. Weiterhin vermittelt Ihnen das Studium besondere soziale Kompetenzen und Fähigkeiten im Umgang mit Menschen verschiedener Kulturkreise. So schärfen Sie Ihr Führungsprofil und stellen sich hervorragend für eine wichtige Rolle in international agierenden Unternehmen auf.
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Studientyp: Teilzeit, Vollzeit
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS Credits: 90
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Zulassungsbeschränkung: ja
Unterrichtssprache: Englisch
Fakultät: Elektrotechnik
International studieren: optional
Akkreditierung: ASIIN
Studieninhalte
Der Master-Studiengang „Electrical Engineering“, der drei Semester aufweist, besteht aus zwei Semestern mit Vorlesungen, Übungen und Praktika sowie einem dritten Semester, das in erster Linie die Master Thesis, d.h. die Abschlussarbeit beinhaltet. Jedes Studiensemester umfasst 30 ECTS.
Das Studium ist insgesamt anwendungsorientiert gestaltet, d.h. sehr praxisbezogen.
Studienaufbau
Das Studium ist derart gestaltet, dass Sie, wenn Sie ihr Bachelor- bzw. Diplom-Studium an der Hochschule Kempten abgeschlossen haben, das zweite und dritte Semester alternativ auch vollständig an der University of Ulster in Nordirland absolvieren können und dann eine Doppelgraduierung (Dual Award) erhalten. Diesbezüglich liegt bereits eine mehr als 15-jährige erfolgreiche Erfahrung vor. Von Industrieunternehmen wird ein studiumsbezogener Auslandsaufenthalt generell sehr begrüßt, da hierdurch zusätzliche für das operative Geschäft von Firmen wichtige Qualifikationen vermittelt werden.
Bei Absolventinnen/Absolventen eines deutschen Diplom-Studienganges der Elektro- und Informationstechnik besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens, ein Theoriesemester zu erlassen. In diesen Fällen umfasst das gesamte Master-Studium nur zwei Semester Regelstudienzeit.
Durch die Wahl der Electives Modules, des Themas des Scientific Project sowie des Themas der Master Thesis können Sie sich während des Studiums in begrenztem Rahmen ein gewisses fachliches Profil im Sinne eines Schwerpunktes verleihen.
Das dritte Semester ist hauptsächlich durch die Master Thesis gekennzeichnet. Diese Abschlussarbeit kann entweder in einem Unternehmen in Kooperation mit einem einem Professor/einer Professorin der Hochschule Kempten bzw. einem Professor/einer Professorin einer Partneruniversität durchgeführt werden oder auch in einem der Hochschullabore.
Perspektive nach dem Studium
Als Absolvent/Absolventin des Master-Studienganges „Electrical Engineering“ mit dem Abschluss M. Eng. weisen Sie aufgrund des breiten Fächerspektrums des Studiums das besondere Profilmerkmal auf, dass Sie sich verhältnismäßig rasch in neue elektrotechnische Aufgabenstellungen aber auch Teilgebiete auf hohem Niveau einarbeiten können. Es bieten sich Ihnen alle Betätigungsfelder in Forschung und Entwicklung sowie Fertigung, Planung, Betrieb und Management an. Mit dem Abschluss M. Eng. erfüllen Sie grundsätzlich die formalen Voraussetzungen zur Promotion, d.h. zum Erwerb des Doktor-Titels Dr.-Ing. bzw. Ph. D. an deutschen und ausländischen Universitäten. Weiterhin kann Ihnen dieser Abschluss den Eintritt in den höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen ermöglichen. Die klassischen Bereiche für Absolventinnen und Absolventen dieses Master-Studienganges sind Energieerzeugung, -übertragung, -verteilung und -anwendung, elektrische Antriebe und Automatisierungstechnik, mechatronische Systeme, Elektronik, Mikrocomputertechnik, Nachrichten- und Kommunikationstechnik, Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik, um nur einige zu nennen.
Eine sehr hohe Anzahl von Arbeitsplätzen für Master-Absolventinnen/Master-Absolventen findet sich in kleinen, mittleren und großen Unternehmen der Elektroindustrie. Elektrotechnische Produkte und Systeme und somit auch Arbeitsplätze finden sich aber auch in vielen anderen Bereichen, wie etwa dem Maschinenbau – zum Beispiel in der Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie, bei Werkzeugmaschinen, Robotern usw. – aber auch in der Gebäudetechnik sowie im allgemeinen medizinischen und Krankenhausbereich. Aufgrund der breiten elektrotechnischen Ausbildung auf hohem Niveau sind Absolventen dieses Master-Studienganges auch für diesen Bereich hervorragend geeignet.
Umfangreiche Befragungen von international agierenden Industrieunternehmen haben eindeutig ergeben, dass Absolventinnen/Absolventen dieses Master-Studienganges für anspruchsvolle Aufgabenstellungen und damit für besondere Funktionen dringend benötigt werden. Als Absolventin/Absolvent des Master-Studienganges „Electrical Engineering“ haben Sie durch Ihre hohe Fachkompetenz sowie Ihre flexible Einsatzmöglichkeit einen ausgesprochenen Wettbewerbsvorteil gegenüber Bachelor-Absolventen und hervorragende sowie unbegrenzte berufliche Aufstiegschancen.
Voraussetzungen
Für das Master-Studium „Electrical Engineering“ an der Hochschule Kempten ist ein Studium der Elektro- und Informationstechnik erforderlich, das Sie mindestens mit der Note „Gut“ (bis einschließlich Gesamtnote 2,5) abgeschlossen haben. Artverwandte Studiengänge können auf Antrag anerkannt werden.
Sollten Sie in Ihrem zurückliegenden Studium der Elektro- und Informationstechnik oder in einem artverwandten Studiengang besondere Freude bei der Auseinandersetzung mit elektrotechnischen Aufgabenstellungen verspürt haben und sollten Sie das Studium mit dem Prädikat „Gut“ oder „Sehr gut“ abgeschlossen haben, so sind die wesentlichen Voraussetzungen für den Master-Studiengang bereits erfüllt. Wollen Sie darüber hinaus Ihr elektrotechnisches Fachwissen erhöhen und zusätzliche Sprach-, Methoden- und Problemlösungskompetenzen erwerben, um sich später mit anspruchsvollen, komplexen Aufgaben in der Industrie zu befassen, dann sollten Sie ernsthaft in Erwägung ziehen, dieses weiterführende Studium zu absolvieren.
Bewerbung
Sie möchten sich für einen Studienplatz im Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule Kempten bewerben?
Bitte informieren Sie sich vorher auf den Seiten des Studienganges