In Medienmärkten innovationsstark agieren
Digital- und Medienmanagement als Studienfach an der HMS reagiert auf den zunehmenden Bedarf am Medienmarkt nach erstklassig und auf den Punkt ausgebildeten Fach- und Führungskräften.
„Die Hamburg Media School ist Managementschmiede und Kreativschule. Mit ihren universitären Abschlüssen und der intensiven Vernetzung in die deutsche Digital- und Medienlandschaft ist die HMS einzigartig.“ (Dr. Katharina Schäfer, Geschäftsführerin der Hamburg Media School)
Karrierewege
Die Karrierewege unserer Absolventinnen und Absolventen sind so vielfältig wie ihre Persönlichkeiten, Talente, Erststudiengänge und Berufe. Sie alle haben sich mit unserem MBA-Programm erfolgreich in Position gebracht, um in der Medienbranche an- und weiterzukommen. Heute sitzen sie in allen Schaltstellen und Teilbereichen der Digital- und Medienbranche und gestalten die Zukunft dieser attraktiven Industrie.
Digital- und Medienmanagerinnen und -manager arbeiten nach ihrem Abschluss z.B. als Client Partner bei Facebook, als Publishing Manager bei Gruner+Jahr, als Performance Strategist bei Google, Produktionsmanagerin bei der RTL Mediengruppe oder als Strategic Partnership Manager bei Airbnb in San Francisco. Hierfür sind Managementkenntnisse aus der klassischen BWL ebenso wichtig wie spezifisches Medien- und Branchenwissen und Leadership Skills. Genau das vermittelt der MBA in Digital- und Medienmanagement.
Der MBA in Digital- und Medienmanagement (Fulltime)
Der MBA in Digital- und Medienmanagement richtet sich an Hochschulabsolventen unterschiedlichster Fachrichtungen, die sich gezielt auf eine Fach- oder Führungsposition im Management eines Digital- oder Medienunternehmens vorbereiten wollen.
Unsere Studierenden arbeiten nach ihrem Abschluss z.B. als Client Partner bei Facebook, Publishing Manager bei Gruner + Jahr oder als Strategic Partnership Manager bei Airbnb in San Francisco.
Das Studienprogramm legt mit generalistischen und managementorientierten Veranstaltungen zunächst die Grundlagen. Über die unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten bei den Tracks und Projekten passt sich das Studium dann im Verlauf den eigenen Interessen und Entwicklungszielen an.
MBA-typisch ist der hohe Anteil an betriebswirtschaftlichen Fächern, die durch medienbezogene Projekte und Coachings ergänzt werden. Branchenprofis in der Lehre und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Curriculums garantieren zukunftsfähige und karriererelevante Inhalte. Mehrmonatige Consultingprojekte für namhafte Digital- und Medienunternehmen sorgen für eine systematische Praxisintegration und tragen ebenso zum Ausbau des exzellenten Branchennetzwerks bei wie die zahlreichen Dozenten- und Alumnikontakte.
Voraussetzungen
Die Immatrikulation für den (Fulltime) MBA im Fachgebiet Digital- und Medienmanagement an der Hamburg Media School setzt die Erfüllung folgender Bedingungen voraus:
- Abitur (auch Fachabitur oder ein gleichwertiger ausländischer Schulabschluss)
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Diplom, Magister, Bachelor oder Master, erworben an einer Universität, Fachhochschule oder als gleichwertig anerkannten Berufsakademie. Der Abschluss muss Zugang zu postgradualen Studiengängen ermöglichen.
- Berufserfahrung: Erste Berufserfahrung oder einschlägige Praktika von in der Regel nicht unter einem Jahr
Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse
Wenn Bewerber aus dem Ausland kommen oder weniger als fünf Jahre in Deutschland leben, benötigt die HMS den Nachweis, dass die Deutschkenntnisse des Bewerbers ausreichend sind. Für die Aufnahme an der Hamburg Media School ist mindestens das Ergebnis der Zentralen Mittelstufenprüfung erforderlich, wünschenswert ist das Ergebnis der Zentralen Oberstufenprüfung. Informationen über die Prüfungsanforderungen, -termine und -orte erhalten Sie über das Goethe-Institut.
Rechtzeitige und vollständige Einreichung der Bewerbungsunterlagen und Teilnahme am Bewerbungsverfahren
Generell sucht die HMS erstklassige Kandidaten, was unterschiedliche Kriterien umfasst und sich nicht ausschließlich in Schulnoten widerspiegelt. Im Assessment-Center besteht die Möglichkeit, kommunikative Kompetenz, geistige Flexibilität und Führungsvermögen unter Beweis zu stellen. Auch "eingerostete" Mathematik- oder Excel-Kenntnisse sollten kein Hindernis sein. Gerade Geisteswissenschaftler haben in der Vergangenheit von den Jump Start Kursen an der HMS Gebrauch gemacht und ihr Schulwissen so rechtzeitig auffrischen können.
Wenn Bewerber sich auf einen Studienplatz für den MBA in Digital- und Medienmanagement bewerben möchten, reichen Sie bitte rechtzeitig Ihre vollständigen Unterlagen bei der Hamburg Media School ein. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Juli eines jeden Jahres.
Studienbeginn ist jeweils im Oktober eines Jahres. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre (6 Trimester). Das erste Studienjahr gliedert sich in drei Trimester und eine Praxisphase; das zweite Studienjahr besteht aus drei Trimestern und der Masterphase. Pro Trimester werden insgesamt ca. 260 Stunden Lehre angeboten.
Falls Sie Fragen zur Bewerbung oder zu Inhalten des Studiums haben, helfen wir Ihnen gerne weiter:
Birte Lüpkes
+49 (0)40 413 468 – 45
b.luepkes@hamburgmediaschool.com
Der Executive MBA in Digital- und Medienmanagement
Der Executive MBA richtet sich an Berufstätige, die ihre Managementkenntnisse aufbessern und sich auf den nächsten Karriereschritt in der Digital- und Medienbranche vorbereiten wollen. Die Studierenden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und Funktionen der Digital- und Medienindustrie und reisen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Präsenzveranstaltungen finden meist freitags und samstags statt. Das Studium ist auf seine berufsbegleitende Studierbarkeit optimiert und durch ein Baukastensystem für jeden Teilnehmer individualisiert. Im Kern des Curriculums stehen managementrelevante kaufmännische Schwerpunkte, aktuelle medienspezifische Inhalte digitaler Medien und die gezielte Stärkung der Führungs- und Sozialkompetenzen sowie der Ausbau ökonomischen Wissens. Zusätzlich profitieren die Studierenden dabei insbesondere vom intensiven Austausch mit den Kommiliton_innen und Dozent_innen sowie dem Alumni- und Förderernetzwerk. Arbeitgeber sehen das Angebot eines EMBAs an der HMS nicht nur in der Mitarbeiterqualifikation, sondern vor allem als wirkungsvolles Instrument der Mitarbeitergewinnung und -bindung.
Das Studium im Überblick
- 55 Anwesenheitstage (größtenteils in Freitag-/Samstag-Blöcken)
- 6 Prüfungstage
- 18 betreute Selbstlerntage
- Sonntage sind generell vorlesungsfrei
Da sich das Programm auf drei Kalenderjahre verteilt, ist eine Absolvierung des Programms mit dem üblichen Jahresurlaub möglich (für das Gesamtstudium werden insgesamt 38 Urlaubstage benötigt).
Voraussetzungen
Die Immatrikulation für den Executive MBA in Media Management an der Hamburg Media School setzt die Erfüllung folgender Bedingungen voraus:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Zulassungsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Studienabschluss an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule.
- Englisch- und Deutschkenntnisse: Wenngleich kein gesonderter Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen für die Bewerbung erforderlich ist, werden hervorragende Sprachfähigkeiten in Deutsch und Englisch als selbstverständlich vorausgesetzt.
- Management-Erfahrung: Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist darüber hinaus eine mindestens dreijährige Berufs- oder Managementerfahrung.
- Teilnahme am Bewerbungs- und Auswahlverfahren: Über die oben genannten formalen Voraussetzungen hinaus muss das Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen werden. Die Bewerbungsunterlagen sind vollständig einzureichen. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Bewerbungsprozess.
Fristen und Termine
- Eine Bewerbung ist rollierend das ganze Jahr über möglich.
- Die Benachrichtigung über den Ausgang des Bewerbungsverfahrens erfolgt in der Regel 2 - 3 Wochen nach dem letzten Interview.
- Die Regelstudienzeit beträgt 24 Monate. Urlaubstrimester sind möglich; der maximale Zeitraum für den Abschluss des Executive MBA in Media Management beträgt drei Jahre.
Falls Sie Fragen zur Bewerbung oder zu Inhalten des Studiums haben, helfen wir Ihnen gerne weiter:
Camilla Owen
+49 (0)40 413 468 18
c.owen@hamburgmediaschool.com