StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikDigital Product Design and Development (Internet der Dinge)HS AalenProfilMaster
Studienprofil

Digital Product Design and Development

Hochschule Aalen / HS Aalen
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image

Software eats the world

Gegenstände vernetzen und zu einem Teil des Internets werden zu lassen - das ist der Gedanke hinter dem Bachelorstudiengang Digital Product Design and Development (DPD). Möglich wird dies durch die fortschreitende Entwicklung und den Einsatz von Technologien, wie Sensoren, Mikroprozessoren und Funkmodule. So entstehen ungeahnt Möglichkeiten in allen Branchen und Lebensbereichen, seien es vernetze Geräte und Anwendungen im Bereich "Smart Home" oder M2M-Kommunikation ("Machine-to-Machine") der Industrie 4.0.
Werden Sie ein Teil der Revolution von Wirtschaft, Industrie sowie Gesellschaft und treiben Sie durch Ihr Studium Digital Product Design and Development die digitale Transformation voran. 

Durch den ganzheitlichen Blick auf die Bedürfnisse der Anwender, die Technologien und ihre Möglichkeiten aber auch die geschäftlichen Auswirkungen bietet der Studiengang Digital Product Design and Development eine umfassende Ausbildung, um sich den Themen der Zukunft zu widmen.

Kurzinfo

Bewerbung: 15. Januar (Sommersemester), 15. Juli (Wintersemester)
Regelstudienzeit: 7 Semester inkl. 1 Praxissemester
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studiengangsflyer >
Modulhandbuch >

Studieninhalte

Software eats the world. Ob Smart Home, autonomes Fahren, E-Learning: Alles wird digital. Im Bachelorstudiengang Digital Product Design and Development bilden wir Generalistinnen und Generalisten aus, die nicht nur fit in Software und Hardware sind, sondern auch die Nutzer im Blick haben und clever Chancen für neue Geschäftsmodelle erkennen.

Dazu kooperieren wir mit der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Schwäbisch Gmünd: Die Hochschule Aalen vermittelt die Skills in Software, Hardware und Business Administration. Die HfG bringt die gestalterischen Themen wie User Experience und Design Thinking ein.

Am Standort Schwäbisch Gmünd arbeiten Sie bereits während des Studiums mit Designerinnen und Designern an innovativen Konzepten und decken die gesamte Bandbreite von der Idee über die Entwicklung bis zum Geschäftsmodell ab. Dieses innovative Studienangebot ist einzigartig in Deutschland. Regionale und überregionale Unternehmen unterstützen den Studiengang und zeigen ein hohes Interesse an unseren Absolventinnen und Absolventen.

In diesem interdisziplinären Studienangebot lernen die Studierenden, neue Anwendungen digitaler Technologien für das Internet der Dinge zu konzipieren und mittels Hard- und Software zu entwickeln. Ziel ist die Ausbildung von Allroundern, die innovative Konzepte von der Idee bis zur Markteinführung begleiten. Interdisziplinarität und praxisnahe Anwendungen spiegeln sich in vielen Gruppenprojekten im Team mit Studierenden der HfG wider.

Berufsaussichten

Der Abschluss des Studiums Digital Product Design and Development berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieur“, dessen technisches Know-how und ergänzende interdisziplinäre Kompetenzen in Gestaltung und Wirtschaft eine hervorragende Basis dafür sind, neue Produktkonzeptionen zu beurteilen und zu entwickeln.

Nach dem Studium steht den Absolventinnen und Absolventen je nach Interesse eine sehr große Bandbreite von spannenden Tätigkeiten offen, beispielsweise:

  • Hardware- & Softwareintegration
  • technisches Produktmanagement,
  • Produktverantwortlicher in der Entwicklung,
  • IT-Consulting,
  • Technischer Vertrieb oder auch
  • Geschäftsentwicklung.

Mögliche Branchen sind:

  • Transport- und Verkehrsgewerbe (Track & Trace),
  • Hausautomatisierung (Smart-Home),
  • Automobilbranche (Connected Car),
  • Verarbeitendes Gewerbe (Industrie 4.0),
  • Gesundheitswesen (eHealth)
  • Energieversorgung (z. B. Smart-Metering) und
  • Infrastruktur (z. B. Kommunal 4.0)

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung zum Bachelorstudiengang Digital Product Design and Development der Hochschule Aalen erfolgt online.

Wer den Bachelorstudiengang Digital Product Design and Development studieren möchte, sollte grundsätzliches Interesse an technischen Fragestellungen mitbringen. Um das Studium beginnen zu können, wird eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife) benötigt. Neben den formalen Voraussetzungen sollte der erforderliche Anteil an Mathematik und Physik nicht vernachlässigt werden. Gut vorbereitet ist, wer in der Schule naturwissenschaftliche und/oder technische Fächer belegt hat oder nach einer abgeschlossenen Ausbildung in einem technischen Beruf die Fachhochschulreife erworben hat.

Sollten Sie sich in diesen Bereichen unsicher sein oder sich noch besser auf den Studienbeginn vorbereiten wollen, empfehlen wir Ihnen die Vorbereitungskurse der Hochschule Aalen. Dieser erleichtern den Einstieg ins Studium. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier >

Weitere, wichtige Merkmale sind:

  • Teamfähigkeit
  • logisch-analytisches Denken
  • Interesse an Technik und Elektronik
  • Englischkenntnisse

Bewerbungschluss:

  • 15. Januar (Sommersemester)
  • 15. Juli (Wintersemester)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

ACHTUNG: Wir haben freie Studienplätze. - jetzt direkt immatrikulieren (einschreiben >)

Bachelor of Engineering (ID 282262)

6. Semester

  • Advanced Topics in Design (5 CP)
  • Digital Product Design Project (10 CP)
  • Wahlpflichtfach 3 (5 CP)
  • Wahlpflichtfach 4 (5 CP)
  • Wahlpflichtfach 5 (5 CP)

2. Semester

  • Algorithmen und Datenstrukturen (5 CP)
  • Betriebssysteme (5 CP)
  • Internetprotokolle 1 (5 CP)
  • Mathematik 2 (5 CP)
  • Programmierung 2 (5 CP)
  • Wahlpflichtfach 1 (5 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Studium Generale (3 CP)
  • Wahlpflichtfach 6 (5 CP)
  • Wahlpflichtfach 7 (5 CP)
  • Wahlpflichtfach 8 (5 CP)

4. Semester

  • BWL Grundlagen (5 CP)
  • Datenbanken (5 CP)
  • Gestaltungsprojekt (5 CP)
  • Informationssicherheit (5 CP)
  • Sensor Technology & Edge Intelligence (5 CP)
  • Wahlpflichtfach 2 (5 CP)

3. Semester

  • Design Thinking (5 CP)
  • Digitale Signalverarbeitung (5 CP)
  • Embedded Systems (5 CP)
  • Internet of Things Business Impact (5 CP)
  • Internetprotokolle 2 (5 CP)
  • Seminar (5 CP)

1. Semester

  • Elektrotechnik (5 CP)
  • Gestaltungsgrundlagen (5 CP)
  • Introduction Connected Products (5 CP)
  • Mathematik 1 (5 CP)
  • Physik (5 CP)
  • Programmierung 1 (5 CP)

5. Semester

  • Praktisches Studiensemester (30 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule
poster

HS Aalen › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Advanced Systems Design (Systemtechnik) (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Analytische und Bioanalytische Chemie
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Photonics
Photonik, auch Optische Technologie genannt, befasst sich den Technologien zur Erzeugung, Verwendung, Formung oder Übertragung von Licht. Diese vielfältige und interdisziplinäre Branche gilt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts. Optische Verfahren, Bild- und Datenübertragung, optische Informations- und Kommunikationstechnik, Lasertechnologie und vieles mehr sind Bestandteile des Studiums
Master of Arts / M.A.
Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Psychology and Sustainability
Der praxisorientierte Master-Studiengang "Business Psychology and Sustainability" verknüpft Wirtschaftspsychologie mit den Themen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Data Science und Business Analytics (berufsbegleitend)
Das berufsbegleitende Masterstudienangebot Data Science und Business Analytics vermittelt vertiefte Kenntnisse in Informatik, Wirtschaftsinformatik und BWL und bietet die Möglichkeit, sich komplementär fortzubilden.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion
Dieses Studium ist für hochmotivierte Ingenieur:innen sowie Absolvent:innen aus technischen Fachrichtungen konzipiert. Wer sich heute schon in einer zukünftigen Verantwortungsposition sieht, kann sich durch die Entscheidung zu diesem Masterstudiengang zielgerichtet weiterentwickeln. Insbesondere technische Kentnisse relevant für Industrie und Wirtschaft werden im Studium erweitert und vertieft.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Financial Management
Der Masterstudium Financial Management konzentriert sich auf Themen wie Prüfungswesen, Accounting, Rechnungswesen, Finanz- und Risikomanagement. Studierende werden praxisnah auf eine Karriere in Finanzabteilungen von Unternehmen vorbereitet..
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Gesundheitsmanagement
Entdecke den Bachelor Gesundheitsmanagement, der dir die perfekte Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und fundiertem Gesundheitswissen bietet, um deine Karriere im chancenreichen Gesundheitssektor zu starten.
Master of Science / M.Sc.
Health Technology Management
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Industrial Management
Im Fokus des Masters Industrial Management steht der Erwerb umfangreicher wirtschaftswissenschaftlicher Methoden und Instrumente. Dabei wird das ökonomische Gesamtverständnis für das Management technischer Prozesse im Studium vertieft.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Science / M.Sc.
Ingenieurpädagogik (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Marketing and Sales
Der Master International Marketing & Sales bereitet Studierende auf Tätigkeiten im internationalen Management und Führungspositionen im Marketing und Vertrieb mit globalem Umfeld vor.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
IT-Sicherheitsmanagement (berufsbegleitend)
Zum Wintersemester 2016/17 startet an der Hochschule Aalen der neue Masterstudiengang IT-Sicherheitsmanagement. Es handelt sich dabei um einen berufsbegleitenden Studiengang, der eng gekoppelt ist an den berufsbegleitenden Master in Wirtschaftsinformatik.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Leadership in Industrial Sales and Technology
Leadership in Industrial Sales and Technology richtet sich primär an Bachelorabsolventen aus dem technisch-wirtschaftlichen Bereich, die sich für Leitungspositionen im internationalen Business weiterqualifizieren wollen. Die drei Schwerpunkte des Studienprofils bilden •Leadership and Management •Sales and Marketing Management •Technology
Master of Science / M.Sc.
Leichtbau
Master of Science / M.Sc.
Machine Learning and Data Analytics
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Mechatronik / Systems Engineering
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Mittelstandsmanagement
Das Masterstudium Mittelstandsmanagement bereitet gezielt auf Führungsaufgaben im Mittelstand vor und vertieft betriebswirtschaftliches Fachwissen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltige Unternehmensführung
Das Masterstudium Nachhaltige Unternehmensführung bereitet Studierende praxisnah auf Tätigkeiten in Nachhaltigkeitsabteilungen von Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen vor.
Master of Science / M.Sc.
Polymer Technology
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Produktentwicklung und Fertigung
Dieses attraktive Studium ist für hochmotivierte Ingenieur:innen sowie Absolvent:innen aus dem Maschinenbau und verwandten Fachrichtungen konzipiert. Wer sich heute schon in einer zukünftigen Verantwortungsposition sieht, kann sich durch die Entscheidung zu diesem Masterstudiengang zielstrebig weiterentwickeln und insbesondere seine technisch orientierten Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und vertiefen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Technologiemanagement
Die klassischen Ingenieure benötigen heute in immer größerem Maße Management-Fähigkeiten, um im Unternehmen Verantwortung zu übernehmen. Durch die Verbindung von Technik und Wirtschaft werden Sie ideal auf Ihre späteren Tätigkeiten in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Fertigung sowie auf die Verantwortung in Führungspositionen vorbereitet.
Master of Science / M.Sc.
Vision Science and Business - Optometry (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik vermittelt den Studierenden eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen und informatikbezogenen Kenntnissen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)
Möchten Sie sich beruflich verbessern und sich individuell an der Schnittstelle von IT und Betriebswirtschaftslehre positionieren? Der berufsbegleitende Master in Wirtschaftsinformatik bietet Ihnen – bei größtmöglicher Wahlfreiheit einzelner Module - die Möglichkeit ihre Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre (als passgenaue Ergänzung zu ihren bisherigen Kenntnissen) zu erweitern. Ein besonderes Kennzeichen unseres Programms besteht in der Möglichkeit, auf Inhalte von Business Analytics und Big Data mit einem Umfang von 30 CP zu fokussieren.