Gesundheitswissenschaften, Informatik oder doch Management?
Das Gesundheitswesen ist bundesweit der größte Arbeitsmarkt, sogar noch vor der Industrie.
Die Digitalisierung wird in allen Lebensbereichen große Veränderungen bringen. Im Gesundheitswesen ist sie jedoch noch wenig fortgeschritten, bietet aber ein enormes Potential zur Verbesserung des Patientenwohls. Um die digitale Transformation im Gesundheitswesen zu gestalten, werden gut ausgebildete Akademiker benötigt. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Informationstechnik, Medizin und managen rechtliche Rahmenbedingungen. Diese drei Bereiche vereint der Studiengang Digital Health Management und bildet damit die Spezialisten von morgen aus.
Wenn Du als Spezialist bei der Digitalisierung des Gesundheitsbereichs mitwirken willst, dann bist Du hier genau richtig.
Was ist Digital Health Management ?
Der Bachelorstudiengang richtet sich an alle, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens mitgestalten wollen. Das breitaufgestellte Studium vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Wirtschaft, Medizin und Gesundheitswesen. Vorlesungen zu den regulatorischen Rahmenbedingungen und zu den Besonderheiten des Gesundheitssystems (z. B. Aufbau und Funktion der Gesetzlichen Krankenversicherung, Möglichkeiten der Erstattung und Finanzierung von Gesundheitsleistungen, Gesundheitssysteme im Ausland) runden das Angebot ab. Der Studiengang bereitet seine Absolventen auf die digitale Transformation in allen Bereichen des Gesundheitswesens vor.
Studienverlauf
In Aalen können Sie innerhalb von sieben Semestern Digital Health Manager (B. Sc.) werden.
Das Studium gliedert sich in mehrere Phasen (Grundstudium, Hauptstudium, Abschlussarbeit).
Jedes Semester besteht aus Modulen, die beispielsweise Vorlesungen, Seminare oder Labore zusammenfasst. Die Module schließen mit einer Modulprüfung ab. Am Ende des Semester finden die schriftlichen Modulprüfungen statt. Manchmal ist aber auch ein Referat, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung verlangt. Die Abfolge der Module ist in der Studien- und Prüfungsordnung (kurz SPO) geregelt und die Lernziele, Lerninhalte und Erfolgskontrolle im Modulhandbuch dokumentiert.
Studienformat und didaktisches Konzept
Studierende des Bachelorangebots Digital Health Management erlangen im Verlauf des Studiums eine umfassende informati-onstechnische, wirtschafts- und gesundheitswissenschaftliche Qualifikation. Im Grundstudium wird dafür die Basis gelegt. Vorlesungen wie „Informatik“, „Statistik“ „Anatomie/Physiologie“ oder „Einführung in das deutsche Gesundheitssystem“ vermitteln den Einstieg in die Thematik. Darauf aufbauend werden im Hauptstudium die Informatikkenntnisse (z.B. Big Data), die medizinischen Kenntnisse (z.B. Klinische Medizin) und die Managementfähigkeiten (z.B. Marketing) vertieft. Darüber hinaus steht im Hauptstudium eine große Auswahl an innovativen Wahlmöglichkeiten zur Verfügung – dazu zählen z. B. die Vorlesungen Virtual Reality, Gamification, Innovative Geschäftsmodelle. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich für einen integrierten Auslandsaufenthalt („International Digital Health Management“) im 6. Semester zu entscheiden und z.B. in den USA zu studieren. Im Studienverlauf erlernen die Stu-denten, komplexe Projekte zu planen und zu organisieren und diese Kompetenz im Rahmen von konkreten Projektaufträgen von Anbietern im Gesundheitswesen anzuwenden.
Forschungsthemen im Studiengang Digital Health Management
Im Studiengang Digital Health Management haben sie die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit unseren Professoren unterschiedliche Forschungsthemen anzugehen.
Für den Themenbereich Datenanalyse im Gesundheitswesen ist der Prof. Dr. André Mastmeyer zuständig.
Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind:
- Informatik, Medizininformatik
- Statistik
- Big Data
- Bildgebende Verfahren
- Künstliche Intelligenz
- Virtual Reality und Augmented Reality
Für den Themenbereich Gesundheitssystemgestaltung ist Prof.Dr. Stefan Fetzer zuständig.
- Forschungsschwerpunkte
- Demografie und Gesundheitssystemgestaltung
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitsökonomische Evaluation
- Ökonomie des Staatshaushalts
- Angewandte Makroökonomie
- E-Health
- aktuelle Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf der Homepage
Kurzinfos
Zielgruppe: Alle Bewerber mit Interesse an Medizin, Informatik und Management. Für alle, die das Gesundheitssystem von morgen gestalten wollen.
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Studiendauer: Das Studium findet in Vollzeit statt und dauert in der Regel sieben Semester.
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife) oder Meister/Techniker
Besonderheiten: Der Studiengang ist interdis-ziplinärer wurde gemeinsam von Softwareexperten, Medizinern, Wirtschaftswissenschaftlern und Juristen entwickelt. Die drei Säulen Technik-Informatik, Wirtschaft und Medizin sind an den Bedürfnissen der Industrie orientiert und bieten Absol-venten vielfältige berufliche Perspektiven.
Studienbeginn: Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung: Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt bis zum 15. Juli unter www.hochschulstart.de.
Nach einer Registrierung im DoSV-Bewerbungsportal geben Sie bei der Bewerbung bitte folgendes ein:unter Hochschule: Aalen unter Studienfach: Digital Health Management
Nicht vergessen: Bitte setzen Sie Ihre Bewerbung in Aalen auf Priorität 1.
Freie Studienplätze finden Sie ab Mitte/Ende August für das Wintersemester unter >
Chancen nach dem Studium
Digital Health Management Absolventen verstehen und gestalten die Digitalisierung, sowohl im Bezug auf Produkte als auch Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft.
Sie besitzen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem Gebiet der Sensorik, Informatik und der Statistik großer Datenmengen („big data“). Digital Health Manager können grundlegende Softwareanwendungen (z.B. kleinere Apps) selbst erstellen und komplexere digitale Anwendungen verstehen, erklären und evaluieren. Die technische Kompetenz der Absolventen wird ergänzt durch Wissen über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Insoweit sind die Absolventen mit den wesentlichen regulatorischen Rahmenbedingungen (z.B. Produktzulassung – MedPG – und Datenschutz – EU-Datenschutzgrundverordnung) und mit den Besonderheiten des nationalen Gesundheitswesens (Aufbau und Funktion der GKV, insbesondere Möglichkeiten der Erstattung, Finanzierung von Gesundheitsleistungen) und europäischer Gesundheitssysteme vertraut.
Digital Health Manager können an der Schnittstelle von Produkt und Gesundheitssystem vermitteln und digitalen Anwendungen zum Marktzugang verhelfen.
Mögliche Arbeitsbereiche für Digital Health Manager sind:
- Medizintechnik
- pharmazeutische Unternehmen
- Softwareentwicklung (einschl. App-Entwicklung)
- Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherungen
- Krankenhäuser, ambulante Gesundheitseinrichtungen sowie Pflegeeinrichtungen
- Öffentliche/staatliche Einrichtungen (Behörden, Verbände)
- weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen