Studium Fachbereiche Medizin und Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Digital Health Management HS Aalen Profil
Studienprofil

Digital Health Management

Hochschule Aalen / HS Aalen
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Gesundheitswissenschaften, Informatik oder doch Management?

Das Gesundheitswesen ist bundesweit der größte Arbeitsmarkt, sogar noch vor der Industrie.
Die Digitalisierung wird in allen Lebensbereichen große Veränderungen bringen. Im Gesundheitswesen ist sie jedoch noch wenig fortgeschritten, bietet aber ein enormes Potential zur Verbesserung des Patientenwohls. Um die digitale Transformation im Gesundheitswesen zu gestalten, werden gut ausgebildete Akademiker benötigt. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Informationstechnik, Medizin und managen rechtliche Rahmenbedingungen. Diese drei Bereiche vereint der Studiengang Digital Health Management und bildet damit die Spezialisten von morgen aus.

Wenn Du als Spezialist bei der Digitalisierung des Gesundheitsbereichs mitwirken willst, dann bist Du hier genau richtig.

Was ist Digital Health Management ?

Der Bachelorstudiengang richtet sich an alle, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens mitgestalten wollen. Das breitaufgestellte Studium vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Wirtschaft, Medizin und Gesundheitswesen. Vorlesungen zu den regulatorischen Rahmenbedingungen und zu den Besonderheiten des Gesundheitssystems (z. B. Aufbau und Funktion der Gesetzlichen Krankenversicherung, Möglichkeiten der Erstattung und Finanzierung von Gesundheitsleistungen, Gesundheitssysteme im Ausland) runden das Angebot ab. Der Studiengang bereitet seine Absolventen auf die digitale Transformation in allen Bereichen des Gesundheitswesens vor.

Studiengangsbroschüre >

Kontakt

Studienkoordinator
Professor für E-Health Technologies
Prof. Dr. Ralf von Baer
Telefon +49 7361 576-4588
E-mail Ralf.vonbaer@hs-aalen.de

Professur für internationale Gesundheitssysteme
Prof.Dr. Stefan Fetzer
Telefon +49 7361 576-4930
E-mail Stefan.Fetzer@hs-aalen.de

Professor für Medical Science
Prof.Dr. Andre Mastmeyer
Telefon + 49 7361 576-3100
E-mail Andre.Mastmeyer@hs-aalen.de

Zur Website >

 

Studienverlauf

In Aalen können Sie innerhalb von sieben Semestern Digital Health Manager (B. Sc.) werden.
Das Studium gliedert sich in mehrere Phasen (Grundstudium, Hauptstudium, Abschlussarbeit).
Jedes Semester besteht aus Modulen, die beispielsweise Vorlesungen, Seminare oder Labore zusammenfasst. Die Module schließen mit einer Modulprüfung ab. Am Ende des Semester finden die schriftlichen Modulprüfungen statt. Manchmal ist aber auch ein Referat, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung verlangt. Die Abfolge der Module ist in der Studien- und Prüfungsordnung (kurz SPO) geregelt und die Lernziele, Lerninhalte und Erfolgskontrolle im Modulhandbuch dokumentiert.

Studienformat und didaktisches Konzept

Studierende des Bachelorangebots Digital Health Management erlangen im Verlauf des Studiums eine umfassende informati-onstechnische, wirtschafts- und gesundheitswissenschaftliche Qualifikation.     Im Grundstudium wird dafür die Basis gelegt. Vorlesungen wie „Informatik“, „Statistik“ „Anatomie/Physiologie“ oder „Einführung in das deutsche Gesundheitssystem“ vermitteln den Einstieg in die Thematik. Darauf aufbauend werden im Hauptstudium die Informatikkenntnisse (z.B. Big Data), die medizinischen Kenntnisse (z.B. Klinische Medizin) und die Managementfähigkeiten (z.B. Marketing) vertieft. Darüber hinaus steht im Hauptstudium eine große Auswahl an innovativen Wahlmöglichkeiten zur Verfügung – dazu zählen z. B. die Vorlesungen Virtual Reality, Gamification, Innovative Geschäftsmodelle. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich für einen integrierten Auslandsaufenthalt („International Digital Health Management“) im 6. Semester zu entscheiden und z.B. in den USA zu studieren. Im Studienverlauf erlernen die Stu-denten, komplexe Projekte zu planen und zu organisieren und diese Kompetenz im Rahmen von konkreten Projektaufträgen von Anbietern im Gesundheitswesen anzuwenden.

Kontakt

Studienkoordinator
Professor für E-Health Technologies
Prof. Dr. Ralf von Baer
Telefon +49 7361 576-4588
E-mail Ralf.vonbaer@hs-aalen.de

Professur für internationale Gesundheitssysteme
Prof.Dr. Stefan Fetzer
Telefon +49 7361 576-4930
E-mail Stefan.Fetzer@hs-aalen.de

Professor für Medical Science
Prof.Dr. Andre Mastmeyer
Telefon + 49 7361 576-3100
E-mail Andre.Mastmeyer@hs-aalen.de

Zur Website >

 

Forschungsthemen im Studiengang Digital Health Management

Im Studiengang Digital Health Management haben sie die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit unseren Professoren unterschiedliche Forschungsthemen anzugehen.

Für den Themenbereich Datenanalyse im Gesundheitswesen ist der Prof. Dr. André Mastmeyer zuständig.

Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind:

  • Informatik, Medizininformatik
  • Statistik
  • Big Data
  • Bildgebende Verfahren
  • Künstliche Intelligenz
  • Virtual Reality und Augmented Reality

Für den Themenbereich Gesundheitssystemgestaltung ist Prof.Dr. Stefan Fetzer zuständig. 

  • Forschungsschwerpunkte 
    • Demografie und Gesundheitssystemgestaltung
    • Gesundheitsökonomie
    • Gesundheitsökonomische Evaluation
    • Ökonomie des Staatshaushalts
    • Angewandte Makroökonomie
    • E-Health
  • aktuelle Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf der Homepage

Kontakt

Studienkoordinator
Professor für E-Health Technologies
Prof. Dr. Ralf von Baer
Telefon +49 7361 576-4588
E-mail Ralf.vonbaer@hs-aalen.de

Professur für internationale Gesundheitssysteme
Prof.Dr. Stefan Fetzer
Telefon +49 7361 576-4930
E-mail Stefan.Fetzer@hs-aalen.de

Professor für Medical Science
Prof.Dr. Andre Mastmeyer
Telefon + 49 7361 576-3100
E-mail Andre.Mastmeyer@hs-aalen.de

Zur Website >

 

Kurzinfos

Zielgruppe: Alle Bewerber mit Interesse an Medizin, Informatik und Management. Für alle, die das Gesundheitssystem von morgen gestalten wollen.

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Studiendauer: Das Studium findet in Vollzeit statt und dauert in der Regel sieben Semester.

Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife) oder Meister/Techniker

Besonderheiten: Der Studiengang ist interdis-ziplinärer wurde gemeinsam von Softwareexperten, Medizinern, Wirtschaftswissenschaftlern und Juristen entwickelt. Die drei Säulen Technik-Informatik, Wirtschaft und Medizin sind an den Bedürfnissen der Industrie orientiert und bieten Absol-venten vielfältige berufliche Perspektiven.

Studienbeginn: Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Bewerbung: Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt bis zum 15. Juli unter www.hochschulstart.de.
Nach einer Registrierung im DoSV-Bewerbungsportal geben Sie bei der Bewerbung bitte folgendes ein:unter Hochschule: Aalen unter Studienfach: Digital Health Management
Nicht vergessen: Bitte setzen Sie Ihre Bewerbung in Aalen auf Priorität 1.
Freie Studienplätze finden Sie ab Mitte/Ende August für das Wintersemester unter >

Kontakt

Studienkoordinator
Professor für E-Health Technologies
Prof. Dr. Ralf von Baer
Telefon +49 7361 576-4588
E-mail Ralf.vonbaer@hs-aalen.de

Professur für internationale Gesundheitssysteme
Prof.Dr. Stefan Fetzer
Telefon +49 7361 576-4930
E-mail Stefan.Fetzer@hs-aalen.de

Professor für Medical Science
Prof.Dr. Andre Mastmeyer
Telefon + 49 7361 576-3100
E-mail Andre.Mastmeyer@hs-aalen.de

Zur Website >

 

Chancen nach dem Studium

Digital Health Management Absolventen verstehen und gestalten die Digitalisierung, sowohl im Bezug auf Produkte als auch Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft.

Sie besitzen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem Gebiet der Sensorik, Informatik und der Statistik großer Datenmengen („big data“). Digital Health Manager können grundlegende Softwareanwendungen (z.B. kleinere Apps) selbst erstellen und komplexere digitale Anwendungen verstehen, erklären und evaluieren. Die technische Kompetenz der Absolventen wird ergänzt durch Wissen über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Insoweit sind die Absolventen mit den wesentlichen regulatorischen Rahmenbedingungen (z.B. Produktzulassung – MedPG – und Datenschutz – EU-Datenschutzgrundverordnung) und mit den Besonderheiten des nationalen Gesundheitswesens (Aufbau und Funktion der GKV, insbesondere Möglichkeiten der Erstattung, Finanzierung von Gesundheitsleistungen) und europäischer Gesundheitssysteme vertraut.

Digital Health Manager können an der Schnittstelle von Produkt und Gesundheitssystem vermitteln und digitalen Anwendungen zum Marktzugang verhelfen.

Mögliche Arbeitsbereiche für Digital Health Manager sind:

  • Medizintechnik
  • pharmazeutische Unternehmen
  • Softwareentwicklung (einschl. App-Entwicklung)
  • Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherungen
  • Krankenhäuser, ambulante Gesundheitseinrichtungen sowie Pflegeeinrichtungen
  • Öffentliche/staatliche Einrichtungen (Behörden, Verbände)
  • weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen

Kontakt

Studienkoordinator
Professor für E-Health Technologies
Prof. Dr. Ralf von Baer
Telefon +49 7361 576-4588
E-mail Ralf.vonbaer@hs-aalen.de

Professur für internationale Gesundheitssysteme
Prof.Dr. Stefan Fetzer
Telefon +49 7361 576-4930
E-mail Stefan.Fetzer@hs-aalen.de

Professor für Medical Science
Prof.Dr. Andre Mastmeyer
Telefon + 49 7361 576-3100
E-mail Andre.Mastmeyer@hs-aalen.de

Zur Website >

 

HS Aalen › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Advanced Systems Design (Systemtechnik) (Research Master)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Allgemeiner Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Allgemeiner Maschinenbau Plus
Master of Science / M.Sc.
Analytische und Bioanalytische Chemie
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Applied Photonics
Bachelor of Science / B.Sc.
Augenoptik / Optometrie
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen
Bachelor of Science / B.Sc.
Biopharmazeutische Wissenschaften
Bachelor of Science / B.Sc.
Business Analytics
Master of Arts / M.A.
Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie
Bachelor of Science / B.Sc.
Data Science
Info
profiles teaser Bild1_klein_01.jpg
Master of Science / M.Sc.
Data Science und Business Analytics (berufsbegleitend)
Das berufsbegleitende Masterstudienangebot Data Science und Business Analytics vermittelt vertiefte Kenntnisse in Informatik, Wirtschaftsinformatik und BWL und bietet die Möglichkeit, sich komplementär fortzubilden.
Info
profiles teaser hs-aa-image2019-2-12.jpg
Master of Science / M.Sc.
Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion
Dieses Studium ist für hochmotivierte IngenieureInnen sowie AbsolventInnen aus technischen Fachrichtungen konzipiert. Wer sich heute schon in einer zukünftigen Verantwortungsposition sieht, kann sich durch die Entscheidung zu diesem Masterstudiengang zielgerichtet weiterentwickeln. Insbesondere technische Kentnisse relevant für Industrie und Wirtschaft werden im Studium erweitert und vertieft.
Info
profiles teaser shutterstock_191736143.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Digital Health Management
Das Gesundheitswesen ist bundesweit der größte Arbeitsmarkt, sogar noch vor der Industrie. Die Digitalisierung wird in allen Lebensbereichen große Veränderungen bringen. Im Gesundheitswesen ist sie jedoch noch wenig fortgeschritten, bietet aber ein enormes Potential zur Verbesserung des Patientenwohls. Um die digitale Transformation im Gesundheitswesen zu gestalten, werden gut ausgebildete Akademiker benötigt. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Informationstechnik, Medizin und managen rechtliche Rahmenbedingungen. Diese drei Bereiche vereint der Studiengang Digital Health Management und bildet damit die Spezialisten von morgen aus.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Product Design and Development (Internet der Dinge)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA)
Master of Arts / M.A.
Financial Management
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Gesundheitsmanagement
Master of Science / M.Sc.
Health Technology Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Hörakustik / Audiologie
Master of Engineering / M.Eng.
Industrial Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Information Design
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurpädagogik (Fertigungs-, Energie-/ Automatisierungstechnik, Physik)
Master of Science / M.Sc.
Ingenieurpädagogik (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)
Master of Arts / M.A.
International Marketing and Sales
Info
profiles teaser ISMT.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
International Sales Management and Technology
Interesse am technischen Vertriebsstudium? Dann sind Sie hier genau richtig. In unserem Studiengang machen wir Sie fit für einen der spannendsten, bestbezahltesten und zukunftssichersten Berufe überhaupt – der des Vertriebsingenieurs / der Vertriebsingenieurin made in Aalen. Das siebensemestrige Bachelor-Studium bildet Sie zu hochqualifizierten Fachkräften, insbesondere im internationalen technischen Vertrieb, technischen Einkauf und Marketing aus.
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Betriebswirtschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
IT-Sicherheit
Info
profiles teaser 160421_Flyer_Master__IT-Sicherheitsmanagement.jpg
Master of Science / M.Sc.
IT-Sicherheitsmanagement (berufsbegleitend)
Zum Wintersemester 2016/17 startet an der Hochschule Aalen der neue Masterstudiengang IT-Sicherheitsmanagement. Es handelt sich dabei um einen berufsbegleitenden Studiengang, der eng gekoppelt ist an den berufsbegleitenden Master in Wirtschaftsinformatik.
Info
profiles teaser 1706_Labor_Kunsstofftechnik_Walcher_Frick__11_.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Kunststofftechnik
Das Thema Nachhaltigkeit in der Kunststofftechnik ist ebenso ein Pfeiler der Ausbildung und Forschung wie auch die Steigerung der Effizienz in der Kunststofffertigung.
Info
profiles teaser Engineering_46072355_Lneu.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Leadership in Industrial Sales and Technology
Leadership in Industrial Sales and Technology richtet sich primär an Bachelorabsolventen aus dem technisch-wirtschaftlichen Bereich, die sich für Leitungspositionen im internationalen Business weiterqualifizieren wollen. Die drei Schwerpunkte des Studienprofils bilden •Leadership and Management •Sales and Marketing Management •Technology
Master of Science / M.Sc.
Leichtbau
Master of Science / M.Sc.
Machine Learning and Data Analytics
Info
profiles teaser EBOXX_001.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau - Neue Materialien
Durch die Entwicklung und Fertigung der Produkte von Morgen mit den Materialien der Zukunft (Materials for Future) steht dieser Studiengang für E-Mobilität und grüne Technologien. Innovative Werkstofflösungen sind bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte häufig der Schlüssel zum Erfolg. Neben den klassischen Werkstoffen gewinnen die neuen Materialien zunehmend an Bedeutung. Durch die Schwerpunktsetzung auf Anwendungen im Bereich der ressourceneffizienten Mobilität und der nachhaltigen Energieversorgung sind Sie ideal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Info
profiles teaser hs-aa-image2019-2-249-min.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau - Produktion und Management
Dieses Studium ist mehr als Fertigungstechnik! Es verbindet Maschinenbau mit smarten Produktionstechnologien und Managementmethoden für eine digitalisierte Welt. Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen für die Produktionstechnologen und -manager von morgen, denn er steht auf den drei tragenden Säulen: Grundsolider Maschinenbau, Praxisnahe Produktionsmethoden (Industrie 4.0 inklusive) und Zukunftsorientierte Managementmethoden.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau - Wirtschaft und Management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau / Digitale Produktion
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation
Info
profiles teaser 190627_Imagebilder_FotoJanWalford__56_.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Materialographie - Neue Materialien
Wollen Sie an einem der größten Institute der Materialforschung in Deutschland forschen, dem Institut für Materialforschung Aalen (IMFAA)? Interessiert es Sie, in die Dinge hineinzuschauen und deren mikroskopischen Aufbau zu verstehen? Haben Sie Gefallen am Umgang mit verschiedensten Werkstoffen und hochmodernen Untersuchungsgeräten? In diesem Studium werden Werkstoffe mit modernen analytischen Verfahren z.B. mit Mikroskopen, hochauflösend charakterisiert und weiterentwickelt. Das Studium enthält viele praktische Lehreinheiten z.B. in den Bereichen der Medizin- oder Batterietechnik und wird dabei von namhaften regionalen Partnern aus der Industrie wie Zeiss oder VARTA mit begleitet.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik
Master of Engineering / M.Eng.
Mechatronik / Systems Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik kompakt durch Anerkennung (MeKA)
Bachelor of Science / B.Sc.
Medieninformatik
Master of Arts / M.A.
Mittelstandsmanagement
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltige Unternehmensführung
Info
profiles teaser 190605_Imagebilder_FotoJanWalford__107_.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Oberflächentechnologie - Neue Materialien
Oberflächentechnologien bilden die Grundlagen für moderne und innovative Produkte: Leichtbau, Nanomaterialien, energieeffiziente Materialien sowie biokompatible Oberflächen. Studieren und erforschen Sie die Materialien der Zukunft: Durch eine gezielte Veränderung der Oberfläche, mittels Randschichtmodifikation oder Beschichtung, kann das Eigenschaftsspektrum ergänzt und optimiert werden. Durch spezifische Oberflächenbehandlungen kann Verschleiß- und Kratzbeständigkeit verbessert, Reibung und Korrosionsanfälligkeit z. B. bei Autos oder Mobilgeräten verringert, sowie optische oder dekorative Eigenschaften optimiert werden.
Info
profiles teaser zugeschnitten-1706_ZOT_Boerret-45_01.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Optical Engineering
Unter Optical Engineering wird die ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Anwendung der Optik verstanden. Ein Optical Engineer befasst sich dabei mit der Konzeptionierung, Entwicklung und der Herstellung von optischen Systemen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Physician Assistant
Master of Science / M.Sc.
Polymer Technology
Info
profiles teaser PEF1_140521_ImageCampus__273__klein.jpg
Master of Science / M.Sc.
Produktentwicklung und Fertigung
Dieses attraktive Studium ist für hochmotivierte IngenieureInnen sowie AbsolventInnen aus dem Maschinenbau und verwandten Fachrichtungen konzipiert. Wer sich heute schon in einer zukünftigen Verantwortungsposition sieht, kann sich durch die Entscheidung zu diesem Masterstudiengang zielstrebig weiterentwickeln und insbesondere seine technisch orientierten Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und vertiefen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Software Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Technische Informatik - Embedded Systems
Info
profiles teaser 06_klein.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Technologiemanagement
Die klassischen Ingenieure benötigen heute in immer größerem Maße Management-Fähigkeiten, um im Unternehmen Verantwortung zu übernehmen. Durch die Verbindung von Technik und Wirtschaft werden Sie ideal auf Ihre späteren Tätigkeiten in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Fertigung sowie auf die Verantwortung in Führungspositionen vorbereitet.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
User Experience
Master of Science / M.Sc.
Vision Science and Business - Optometry (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser 20150612-master-wib-iv.jpg
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)
Möchten Sie sich beruflich verbessern und sich individuell an der Schnittstelle von IT und Betriebswirtschaftslehre positionieren? Der berufsbegleitende Master in Wirtschaftsinformatik bietet Ihnen – bei größtmöglicher Wahlfreiheit einzelner Module - die Möglichkeit ihre Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre (als passgenaue Ergänzung zu ihren bisherigen Kenntnissen) zu erweitern. Ein besonderes Kennzeichen unseres Programms besteht in der Möglichkeit, auf Inhalte von Business Analytics und Big Data mit einem Umfang von 30 CP zu fokussieren.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie