Die Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen und Informatik
Big Data, Smart Home und Industrie 4.0 sind Schlagwörter, die das Themenfeld der angewandten Informatik und des Digital Engineerings umreißen. Das Sammeln von Daten und das Vernetzen von Technologien und Geräten führen zu völlig neuen Herausforderungen für ihre Nutzer und die Wirtschaft.
Wer hat Zugriff auf welche Daten? Welche Daten werden wann zwischen vernetzten Geräten ausgetauscht? Welche Sicherheitsstandards gibt es? Welche Software unterstützt die technologische Entwicklung am besten? Wie lassen sich Funktionalität, Nutzerfreundlichkeit und Datensicherheit miteinander verknüpfen? Wie lassen sich Entwicklungsprozesse mit digitalen Methoden unterstützen?
Antworten auf Fragen wie diese zu finden, ist eine Aufgabe des Digital Engineerings: Im Digital Engineering Management übernehmen Sie Führungsaufgaben im Rahmen strategischer und taktischer Entscheidungssituationen und in Verbindung mit der Digitalisierung der industriellen Wertschöpfung.
Sie verfügen über Managementwissen mit einem direkten Anwendungsbezug und haben die wichtigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um vor allem im Kontext Ihrer fachlichen Expertise und der bereits erworbenen Berufserfahrung leitend tätig sein zu können.
Wer bei solchen Herausforderungen sowohl die technische als auch die Managementperspektive im Blick hat, entwickelt Lösungen, die Unternehmen vor allem in der digitalen Transformation nach vorne bringen – und natürlich auch die eigene Karriere.
Key Facts
Abschlussart: Master of Business Administration
Semester: 2 - 3
ECTS-Punkte: 60 CP
Standort: Fernstudium
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 578,00 € monatlich
Aufbau und Inhalte
Zu Beginn des Studiums absolvieren Sie zunächst eine Modulfolge, die sich aufteilt in einen Modulbereich zu Themen der Ökonomie und des Managements, einen Modulbereich zu den Schwerpunkten der Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 und einen Modulbereich zum integrativen Aufbau fachübergreifender Kompetenzen.
Neben einer kompakten Darstellung der quantitativen Grundlagen der Ökonomie, wie sie im Engineering Management zu einer Entscheidungsfähigkeit führen, bauen Sie auch wichtige Kompetenzen in zwei Managementbereichen auf, die gerade für die Herausforderungen der Digitalisierung sehr wichtig sind: Einerseits bestimmen Innovationen den Erfolg von Technologieunternehmen, andererseits müssen Sie als Führungskraft die Veränderungen, wie sie sich über die digitale Transformation für die Unternehmensführung ergeben, aktiv mitgestalten.
Die fachlichen Kompetenzen, die in einem direkten Zusammenhang zur digitalen Transformation stehen, werden anschließend erworben.
Hier geht es vor allem darum, Kenntnisse im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess allgemein, aber auch mit den speziellen Aspekten seiner industriellen Ausformulierung (Stichworte: Internet of Things, Industrie 4.0, Big Data) auf- und auszubauen.
Ein Fallstudienmodul zum Engineering Management sorgt für die Verknüpfung mit der beruflichen Praxis, und nach dem Basisstudium können Sie im Wahlpflichtbereich eine Vertiefung Ihrer Kenntnisse vornehmen und ein dazu passendes Modul aus acht Wahloptionen nach Ihren Interessen belegen.
Berufsperspektiven
Als Digital Engineering Manager übernehmen Sie als Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler Führungsaufgaben und beherrschen dazu auch die Instrumentarien moderner Managementmethoden.
Mit den im Studium erworbenen Kompetenzen werden Sie im beruflichen Einsatz die Rolle von Generalistinnen und Generalisten übernehmen und Ihre Führungskompetenz zum Wettbewerbsvorteil des Unternehmens und zur Gestaltung der digitalen Transformation einbringen. Sie besitzen dazu die Kompetenzen, um Ihre Entscheidungen unter Berücksichtigung von Kosten-, Kunden- und Marktaspekten fällen zu können.
Ihre Einsatzbereiche sind sehr vielfältig. Arbeiten können Sie z. B. in den Bereichen:
- Digital Business Management
- Digital Office
- Supply Chain Management
- Customer Relationship Management
- Projektmanagement Digitalisierung
- Digital Technology Management
- Supply Chain Management
- Quality Engineering
- Service Engineering
- Produkt- und Prozessmanagement
- Controlling
- Organisations- und Unternehmensberatung
Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum weiterbildenden Master-Studium „Digital Engineering Management” an der Hochschule Fresenius gibt es folgende Zugangsmöglichkeit:
Mit Hochschulstudium (Erststudium)
Mit erstem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens 240 ECTS aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Informationstechnik und einer anschließenden mindestens einjährigen einschlägigen Berufserfahrung – alternativ mit mindestens 210 ECTS und zweijähriger Berufserfahrung oder mit mindestens 180 ECTS und dreijähriger Berufserfahrung.
Anmeldeprozess
Sie haben sich entschieden und wollen sich für den Master-Studiengang Digital Engineering Management, MBA einschreiben?
Füllen Sie einfach das Online-Formular zur Einschreibung aus und wir schicken Ihnen anschließend den Studienvertrag zu. Für Ihre Immatrikulation benötigen wir von Ihnen außerdem folgende Unterlagen:
- Lebenslauf
- aktuelles Lichtbild (Rückseite bitte mit Namen versehen)
- Kopie des Personalausweises oder Reisepasses (Vorder- und Rückseite)
- Krankenversicherungsbescheinigung oder Befreiungsbescheinigung
Nach der erfolgreichen Prüfung der Unterlagen erhalten Sie Ihren Immatrikulationsbescheid und können direkt mit Ihrem Studium beginnen.