Werden Sie zum Experten für die Industrie 4.0
Ob selbstfahrende Autos, intelligente Lagersysteme, 3D-Drucker oder Smart Speaker – der digitale Wandel prägt unser Privatleben, die Arbeitswelt und die Industrie fundamental. Gerade in der Industrie vollziehen sich weitreichende Entwicklungen, die Unternehmen nur mit speziell ausgebildeten Fach- und Führungskräften bewältigen können.
Nachwuchskräfte sollten gleichermaßen über betriebswirtschaftliche Kenntnisse wie über Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Einsatz von technischen Systemen und im Besonderen der Informationstechnik verfügen.
Das dem Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) zugrunde liegende hybride Studienkonzept wurde von der Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eingesetzten Kommission externer Gutachterinnen und Gutachter bewertet und aufgrund seines hohen Innovationsgrads zur Förderung prämiert
Key Facts
Semester 6
ECTS-Punkte 180 CP
Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Sprache Deutsch
Studiengangsform Vollzeit
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 750€ monatlich
Aufbau und Inhalte
Wir bereiten Sie darauf vor, die Zukunft der Wirtschaft mitzugestalten. Dabei setzen wir auf ein innovatives Studienkonzept: Einige Module absolvieren Sie vor Ort am Campus, andere in digitaler Form über unsere E-Learning-Plattform studynet. So können Sie zeitlich flexibler studieren als in einem reinen Präsenzstudium.
Sie erwerben wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse sowie fachspezifische Kompetenzen im Bereich Digital Business Management, die im Verlauf des Studiums vertieft werden. Außerdem vermitteln wir Ihnen beruflich relevante methodische Kompetenzen. Zudem steht ein Praxisprojekt auf dem Studienplan. Sie schließen Ihr Studium im sechsten Semester mit der Bachelor-Thesis ab.
Im Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) spezialisieren Sie sich durch die Wahl von zwei Schwerpunkten.
- Technology Management
- Digital Automation Management
- Digital IT Management
- Digital Ergonomics
Berufsperspektiven
Der Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) orientiert sich an den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und vermittelt eine gefragte Kombination aus betriebswirtschaftlichem und informationstechnischem Know-how. Als Absolventin bzw. Absolvent erwarten Sie spannende Jobperspektiven, zum Beispiel in den folgenden Bereichen:
- Unternehmensberatung
- Vertrieb und Produktion
- Logistik und Supply Chain Management
- Produkt-, Prozess- und Projektmanagement
- Systemanalyse, Systemadministration
- Organisationsentwicklung
- Kundendienst
- Marketing
- Innovationsmanagement
- HR-Management
- Big Data Management
- Digital Business Development
- Strategieentwicklung
Voraussetzungen und Bewerbung
Um den Bachelorstudiengang Digital Business Management (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Vollzeit studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Weitere Möglichkeiten, zum Studium zugelassen zu werden, finden Sie auf unserer Informationsseite zu den Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Studium der digitalen Forensik aufnehmen können, vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Studienberatung.
Bewerben Sie sich für den Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) ganz einfach online. Nach der individuellen Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch mit dem Studiendekan an der Hochschule Fresenius ein. Sie möchten mehr über die Bewerbung erfahren? Weitere Informationen bieten wir Ihnen auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.
Bachelor of Science (ID 276158)
1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Hardware and Software Architecture (5 CP)
- Introduction to IT and Computer Science (5 CP)
- Projektmanagement und Präsentationstechniken (5 CP)
- Rechnungswesen (5 CP)
- Wirtschaftsmathematik (5 CP)
2. Semester
- Applied Electrical and Digital Engineering (5 CP)
- Applied Mathematics (5 CP)
- Bürgerliches Recht (5 CP)
- Digital Marketing Technologies (5 CP)
- Statistische Methoden (5 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
3. Semester
- Business Communication (5 CP)
- Business Intelligence and Data Science Management (5 CP)
- Digital Automation Management (5 CP)
- Digital Business Models (5 CP)
- Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (5 CP)
- Spezielles Wirtschaftsrecht (5 CP)
4. Semester
- Digitale Transformation (5 CP)
- Einführung in die Künstliche Intelligenz (5 CP)
- International and Intercultural Management (5 CP)
- Schwerpunkt 1 (15 CP)
5. Semester
- Business-Planspiel (5 CP)
- Praxisprojekt (5 CP)
- Schwerpunkt 2 (15 CP)
- Technical English (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Bachelorkolloquium (3 CP)
- Digital Media Lab (5 CP)
- Visual Business Intelligence and Information Design (5 CP)
- Wahlpflichtmodule
- Case Studies in Economic Policy (5 CP, W)
- Digital Entrepreneurship und Innovationen (5 CP, W)
- Emerging Technology Trends (5 CP, W)
- Engagement als Gegenstand individueller Bildung (5 CP, W)
- ERP-Systeme in Unternehmen (5 CP, W)