Kultur- und Sozialwissenschaften in Regensburg und Prag
Tschechien ist eines der Nachbarländer Deutschlands, das ein Tor zum mitteleuropäischen Raum darstellt. Inzwischen agieren in Tschechien circa 6.000 deutsche Unternehmen, hinzu kommen grenzüberschreitende Organisationen dies- und jenseits der gemeinsamen Grenze. Fundierte sprachliche sowie kultur- und sozialwissenschaftliche Kompetenzen sind ein Schlüssel zu den international agierenden Unternehmen sowie Organisationen und Institutionen in den Bereichen Politik, Medien, Bildung und Kulturvermittlung mit Fokus auf deutsch-tschechische Zusammenarbeit. Diese Kompetenzen werden im interdisziplinär angelegten binationalen Studiengang Deutsch-Tschechische Studien vermittelt.
Deutsch-Tschechische Studien sind ein dreijähriger Bachelor-Studiengang, der in den Kultur- und Sozialwissenschaften verankert ist. Deutschen Studierenden bietet der Studiengang neben der Vermittlung von Kenntnissen der tschechischen Kultur, Geschichte, Politik und Wirtschaft in ihrer mitteleuropäischen Verflechtung auch eine fundierte Ausbildung im Tschechischen. Die Sprachkompetenz im Tschechischen kann man von Nullkenntnissen aufbauen bzw. bei Vorkenntnissen gezielt ausbauen. Im zweiten Studienjahr ist in das Studium ein einjähriger Studienaufenthalt an der Karls-Universität Prag integriert, wo man gemeinsam mit tschechischen Studierenden des Studiengangs studiert. Das Auslandsjahr an der Karls-Universität wird durch von der Universität Regensburg eingeworbene Stipendien des DAAD gefördert.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst 180 Leistungspunkte (ECTS), davon 10 ECTS für die Bachelorarbeit. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs wird der Doppelabschluss „Bachelor of Arts (B.A.)“ / „bakalář (Bc.)“ verliehen.
Studienaufbau
Als Arealstudien haben die Deutsch-Tschechischen Studien das Ziel, Studierenden zum gegebenen Sprach- und Kulturraum umfassende Sprachkenntnisse sowie Fach- und Methodenkompetenz in Kultur- und Sozialwissenschaften zu vermitteln, die je nach gewähltem Schwerpunkt in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Geschichts-, Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft in entsprechenden Schwerpunktmodulen fokussiert vertieft wird.
Im Laufe des Studiums werden folgende Kompetenzen erworben:
- Kenntnisse des Tschechischen auf dem Niveau C1-C2 des europäischen Referenzrahmens (deutsche Studierende)
- Kenntnisse des Deutschen auf dem Niveau C2 des europäischen Referenzrahmens (tschechische Studierende)
- Erwerb von Basiswissen über die Kultur des jeweils anderen Landes und von grundlegenden Methoden der Kulturwissenschaft
- Erwerb von Grundbegriffen und grundlegenden Methoden der Volkswirtschaftslehre im Bereich der Makro- oder Mikroökonomie und/oder oder Erwerb von Grundbegriffen und grundlegenden Methoden der Sprachwissenschaft und/ oder Literaturwissenschaft und ihre Anwendung mit Fokus auf deutsch-tschechische Fragestellungen (Wahl von zwei Fächern)
- Erwerb von Grundkenntnissen und grundlegenden Methoden in der Geschichts- und/oder Volkswirtschafts- und/oder, Rechts- und/oder Politikwissenschaft mit Fokus auf die Beziehungen von Deutschland und Tschechien (Wahl von zwei Fächern)
- Vertiefung von kultur- oder sozialwissenschaftlichen Kenntnissen und Methoden im gewählten Schwerpunkt, die zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigen, sowie die Fähigkeit zu deren eigenständigem Gebrauch bei der Analyse und Darstellung von Texten, Interaktionen und gesellschaftlichen Prozessen im gegebenen Bereich und zur Argumentation eigener fachlich basierter Positionen und Lösungen im gegebenen Bereich
- Erwerb interkultureller Kompetenz und praktischer Erfahrung in internationaler Zusammenarbeit im gewählten Schwerpunkt sowie Anwendung von im Studium erworbenen Kompetenzen
Das erste Studienjahr verbringen sowohl die deutschen als auch die tschechischen Studierenden an ihrer Heimatuniversität. Das zweite Studienjahr verbringen die deutschen Studierenden gemeinsam mit den tschechischen Studierenden an der Karls-Universität in Prag. Das Auslandsjahr an der Karls-Universität wird derzeit von Stipendien des DAAD in Höhe von 1060 Euro/Monat gefördert. Im dritten und letzten Jahr studieren alle Studierenden gemeinsam in Regensburg, wo sie im 5. Semester Hauptseminare im jeweiligen Schwerpunktbereich besuchen und im 6. Semester die abschließende BA-Arbeit verfassen.
Das Ziel des Studiengangs ist es, seine AbsolventInnen mit Sprachkenntnissen und -fertigkeiten und fachlicher und methodologischer Kompetenz auszustatten, die sie je nach individueller Schwerpunktsetzung für Berufstätigkeit in international agierenden Organisationen, Institutionen und Unternehmen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Medien, Bildung und Kulturvermittlung mit Fokus auf deutsch-tschechische Zusammenarbeit qualifiziert oder auf ein weiteres Studium vorberietet (in Regensburg z. B. auf Vergleichende Kulturwissenschaft, (Internationale) Volkswirtschaftslehre, (Osteuropäische) Geschichte, Ost-West-Studien, Osteuropastudien, Interkulturelle Europastudien, European Studies, Public History und Kulturvermittlung u.a.).
Voraussetzungen
Die DTS sind nicht zulassungsbeschränkt. Vorkenntnisse des Tschechischen werden bei deutschen Studierenden nicht vorausgesetzt und es gibt kein Eignungsfeststellungsverfahren. Für die Aufnahme des Studiums der DTS ist lediglich die allgemeine oder eine fachgebundene Hochschulreife (Hochschulzugangsberechtigung) sowie die Einschreibung an der Universität Regensburg nötig.
Perspektiven
Für interessierte Absolvent*innen bieten sich Qualifizierungsmöglichkeiten durch weiterführende Masterstudiengänge in Deutschland(pdf) und in der Tschechischen Republik(pdf) mit sprach-, literatur-, kultur- bzw. geschichts-, politik- oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung an.
Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs sind je nach individueller Schwerpunktsetzung für Berufstätigkeit in international agierenden Organisationen, Institutionen und Unternehmen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Medien, Bildung und Kulturvermittlung mit Fokus auf deutsch-tschechische Zusammenarbeit qualifiziert.
Der binationale Studiengang unterstützt durch seine organisatorische Struktur den Aufbau künftiger beruflicher Netzwerke.