Die schöpferischen und gestaltenden Menschen sind Treiber der wachstumsstarken und bunten Kreativwirtschaft.
Doch nicht nur dort: Kreative besetzen längst Führungspositionen in agilen Unternehmen oder gehen als Gründer neue Wege. Der Schlüssel zum Erfolg: Die Symbiose aus kreativer Selbstverwirklichung, innovativer Dienstleistung und wirtschaftlicher Professionalität.
Fakten
Abschluss: Bachelor of Arts
Studiendauer: 7 Semester (Vollzeitstudium)
Credit Points: 210
Auslandssemester/Praktikum: nach dem 4. Semester
Aufnahme: Sommersemester (1. April), Wintersemester (1. Oktober)
Zugangsprüfung: Persönliches Vorstellungs- und Prüfungsgespräch, Motivationsschreiben, Nachweis der entsprechenden englischen Sprachkenntnisse
Kosten: EUR 650,- pro Monat
Studienort: Berlin
Inhalte, Ziele und Ablauf des Studiums
Creative Industries Management heißt: Eine der wachstumsstärksten Branchen auf internationalem Niveau gestalten. Zugeschnitten auf die speziellen Bedürfnisse von kreativen Unternehmern vermittelt das Studium alle nötigen Skills, um im bunten und heterogenen Kosmos der Kultur- und Kreativwirtschaft Fuß zu fassen.
Das modular aufgebaute Bachelorstudium umfasst 7 Semester, in denen die Studierenden eine Studienleistung von insgesamt 210 Credit Points erbringen und den akademischen Grad eines Bachelor of Arts Creative Industries Management erwerben.
Der Studiengang bildet in Theorie und Praxis die verschiedenen Management-Kompetenzen und -Fertigkeiten ab, die man in den Creative Industries benötigt.
Wie lassen sich Marktchancen und Risiken von Ideen richtig einordnen, sowie entwickeln, steuern und erfolgreich vermarkten? Wie lassen sich kreative, interdisziplinäre Teams produktiv führen? Welche Methoden der Ideenentwicklung können den kreativen Prozess erleichtern und strukturieren? Wie präsentiere ich erfolgreich Ideen vor meinen Kunden? Und wie erstelle ich als Kreativer eigentlich einen Businessplan? Wie gehe ich zielgruppengerichtet mit Kommunikationskanälen um – online und offline? Wie können Chancen durch Digitalisierung produktiv genutzt werden?
Auf diese und andere Fragen werden nicht nur theoretische Antworten geliefert. In diversen studiengangsübergreifenden Projekten probieren sich die Studierenden gleich ganz praktisch aus - fachlich wie kollegial - und sammeln wertvolle Erfahrungen.
Angeleitet von den Profis der Branche lernen sie von den Besten - miteinander kreative Projekte stemmend erschaffen sie sich ein Netzwerk, das im späteren Berufsleben von unschätzbarem Wert sein wird. Ebenso profitieren Sie von der Forschung an der hdpk zu kreativen Managementansätzen (wobei die Wirtschaftswelt auch von der Kunst lernen kann), sowie zu Events und Erlebnissen, Musik und Popularmusik, Design und Medienpsychologie.
Im Sinne der internationalen Ausrichtung des englischsprachigen Studiengangs liegt ein weiterer Fokus auf der Stärkung interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen. Ein Praktikum oder Auslandssemester macht die Studierenden zusätzlich fit für den globalen Kreativmarkt. Darüber hinaus sind auch Unternehmen traditioneller Branchen ein Arbeitsfeld, denn in der globalen, vernetzten Wirtschaftswelt werden kreative und innovative Managementansätze zunehmend nachgefragt.
Studienverlaufsplan Creative Industries Management >
Berufs- und Arbeitsfelder
Der Bachelor of Arts in Creative Industries Management eröffnet einen breiten Zugang zum internationalen, kreativen Wirtschaftsfeld. Die Karrierewege sind in Unternehmen (von großen globalen Medienhäusern bis zu kleinen lokalen Startups), in Organisationen (von internationalen Verbänden bis zu lokalen Initiativen), in Agenturen (von Werbung über Marktforschung bis Booking), bei Dienstleistern der Kreativindustrie (Content-Produzenten, Technik-Spezialisten, Tüftler, Künstler, Gestalter, ...) weit verzweigt.
Mit kreativer Lösungskompetenz, professioneller Neugier und strukturierter Hintergrundrecherche, sowie betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen, branchenspezifischem Fachwissen und zeitgemäßer und versierter Kommunikationsfähigkeit eröffnen sich unseren Absolventinnen und Absolventen folgende mögliche Berufsfelder:
- Unternehmen der Creative Industries sowie Dienstleister
- Verbände und Organisationen der Creative Industries
- Unternehmen im touristischen und freizeitaffinen Bereich
- Freiberufler und Entrepreneure mit eigenem Geschäft
- Kommunikations-, Event- und Marketingagenturen
- Kommunikations- und Marketingabteilungen von Unternehmen
- Managementfunktionen in allen, besonders in dynamischen und internationalen Unternehmen
Der B.A. Creative Industries Management bereitet auch auf einen Masterstudiengang vor. Etwa den M.A. Erlebniskommunikation an der SRH Hochschule der populären Künste aber auch Studiengänge an jeder anderen Hochschule.
Bitte sprechen Sie uns für weiter Informationen an: studienberatung@hdpk.de oder vereinbaren eine Zulassungsprüfung.
Zulassungsverfahren und Bewerbung
„Zeig, was du kannst!“ – So bewerben Sie sich für das Bachelorstudium Creative Industries Management an der hdpk in Berlin
Das Zulassungsverfahren an der hdpk im Studiengang Creative Industries Management beinhaltet eine schriftliche Bewerbung und eine Zugangsprüfung in Berlin.
Bewerbung
Für die Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) setzen wir die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife voraus. Folgende Unterlagen senden Sie uns bitte zu:
- Bewerbungsbogen ausgefüllt und unterschrieben Motivationsschreiben (im Bewerbungsbogen enthalten): Weshalb möchten Sie an der hdpk studieren und was erwarten Sie für sich vom Studium? Wo sehen Sie sich beruflich in der Zukunft?
- tabellarischer Lebenslauf (mit Passbild, Ort, Datum und Unterschrift)
- Schulabschlusszeugnis (amtlich beglaubigte Kopie; kann nachgereicht werden)
- Exmatrikulationsbescheinigung (falls bereits ein Studium begonnen wurde; kann nachgereicht werden)
Zugangsprüfung
Nach Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen laden Sie zur Zugangsprüfung in die hdpk ein. Nun lernen wir Ihr studiengangspezifisches Fachwissen, Ihre Kreativität sowie Ihre Motivation kennen.
Die Zugangsprüfung umfasst ein halbstündiges, persönliches Gespräch mit zwei Professoren/Dozenten über Ihre Fähigkeiten, Ihr Interesse und Ihre persönliche Motivation zum Studium Creative Industries Management an der hdpk. Den Bewerberinnen und Bewerbern werden darüber hinaus studiengangspezifische Aufgaben im Bereich Textverständnis und logisch-analytisches Denken gestellt.
Um weitere Informationen zur Zugangsprüfung zu bekommen, wenden Sie sich einfach an unsere Studienberatung.