Change und Krisen meistern - mit dem Master in Corporate Performance & Restructuring
Disruptionen im Markt, Digitalisierung, Wertschöpfung 4.0, Private Equity Investitionen, Mergers & Acquisitions sind nur einige Beispiele, die Organisationen zum Umdenken und Veränderungen zwingen. Zudem können durch die Abkühlung der Konjunktur Organisationen in eine finanzielle Schieflage geraten. Kompetenzen und Fähigkeiten in den Bereichen Performance Measurement, Value Improvement, Change- und Turnaround Management, Strategie, Kommunikation und Leadership, Restrukturierung sowie rechtliche Aspekte sind erforderlich, um den Veränderungsprozess einer Organisation erfolgreich zu begleiten.
Der Master in Corporate Performance and Restructuring vermittelt Ihnen diese Kompetenzen und stattet Sie mit einem umfassendes Tool- und Skillset aus, um Unternehmen erfolgreich aufzustellen.
Highlights
- Optimale Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Studium
- Vermittlung der Rolle und Perspektive von Unternehmern, Führungskräften und Mitarbeitern, Banken sowie Private Equity
- Aktuelle Trends in den Bereichen Data Analytics, Big Data, Robotic Process Automation, Machine Learning und deren Einsatz für Corporate Performance Improvement werden aufgegriffen
- Unsere Top-Dozenten sind anerkannte Wissenschaftler sowie erfahrene Spezialisten aus den führenden Beratungsgesellschaften, Rechtsanwaltskanzleien sowie Unternehmen
- Anwendungsbasiertes und reflektierendes Lernen anhand von Fallstudien
Kurzinformationen
Abschluss: Master of Science (MSc)
Zeitmodell: Berufsbegleitend, Teilzeit
Credits: 60
Sprache: Deutsch
Dauer: 4 Semester/24 Monate
Start: November
Studiengebühren: 30.000 €
Frühbucherrabatt (3.500€): bis 31. Mai
Bewerbungsende: 15. September
Methodik
Die Konzeption des Master in Corporate Performance & Restructuring an der Frankfurt School berücksichtigt die besonderen Erfordernisse eines berufsbegleitenden Studiengangs. Methodisch hat sich für die Qualifizierung beruflich stark eingebundener Mitarbeiter ein Studienkonzept bewährt, das Selbstlernphasen mit Präsenzveranstaltungen kombiniert.
Das theoretische Rüstzeug erwerben die Studierenden mit Hilfe ausgewählter ökonomischer und juristischer Studienliteratur, die für die Zwecke des interdiziplinär orientierten Curriculums zusammengestellt wurde. Die Präsenzveranstaltungen bauen dann thematisch auf den Inhalten des Studienmaterials auf und vertiefen die im Selbststudium gewonnen Kenntnisse. Die Präsenzveranstaltungen finden im Blockmodell am neuen Campus der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main statt. Bei diesen Präsenzveranstaltungen wird Praxisorientierung groß geschrieben. Es werden Fallstudien und Simulationen eingesetzt, insbesondere im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsführung sowie Teamarbeit.
Zielgruppe
Young Professionals, die Kompetenzen und Fähigkeiten in den Bereichen Performance Measurement, Value Improvement, Change- und Turnaround Management, Strategie, Restrukturierung, Kommunikation und Leadership erwerben wollen, um den Veränderungsprozess einer Organisation erfolgreich zu führen und zu begleiten.
Voraussetzungen
Zum Studium kann zugelassen werden, wer
- über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt,
- über einen ersten akademischen Abschluss verfügt,
- eine mindestens einjährige qualifizierte Berufserfahrung aufweist und
- das Zulassungsverfahren mit Interview der Frankfurt School of Finance & Management mit Erfolg durchlaufen hat.
Die Aufnahme von Bewerbern ohne ersten akademischen Abschluss ist in § 3 Abs. 5 der Allgemeinen Bestimmungen für Studien- und Prüfungsordnungen der Frankfurt School of Finance & Management festgelegt.
Die Entscheidung über die Zulassung wird schriftlich mitgeteilt (§ 3 Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium).
Bewerbung
1. Onlinebewerbung
Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, bewerben Sie sich bitte bis Ende November. Ihre Bewerbung kann allerdings auch nach diesem Stichtag berücksichtigt werden, falls noch Plätze frei sind. Bitte beachten Sie aber die Möglichkeit der Nutzung des Frühbucherrabatts bei einer Einschreibung bis zum 31. Juli. Außerdem benötigen wir von Ihnen folgende Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Kopien von Hochschul- und beruflichen Zeugnissen usw.
- ein aktuelles Farbfoto
2. Interview
Im nächsten Schritt laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch mit einem Fakultätsmitglied in Frankfurt ein. In dem etwa einstündigen Gespräch beleuchten wir Ihre beruflichen und akademischen Erfahrungen und diskutieren Ihre Ziele für die Zukunft.
3. Ergebnis
Schon kurze Zeit später erhalten Sie Ihren Zulassungsbescheid und können mit Ihren Zukunftsplanungen beginnen.
4. Programmstart
Der Studiengang startet jeweils im Wintersemester.
Jetzt bewerben >