Grundlagen des Klimawandels und ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenkompetenzen
Wir bilden dich interdisziplinär aus: Mit Fachwissen aus Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Rechtswissenschaften wirst du zum Climate Change Manager bzw. zur Climate Change Managerin.
- Energiemanager:in und für Unternehmen mit besonderen Kompetenzen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz im Unternehmen selbst sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Projektentwickler:in mit Schnittstellenfunktion in Nachhaltigkeit, Innovation und Entwicklung, kommunaler Planung oder Öffentlichkeitsarbeit
- Unternehmens- oder Politikberater:in für die Bereiche Klimaschutz, Umwelttechnik, Energieeffizienz und nachhaltigen Verkehr
- Moderator:in an der Schnittstelle zwischen Ingenieurtechnik, Wirtschaft und Klimaschutz zur Projektbegleitung, zur Organisation von Workshops oder für die Öffentlichkeitsarbeit
Studieninhalte
Schneit es heute wirklich weniger als früher? Gleich zu Beginn des ersten Semesters konzentrieren wir uns auf physikalisch-klimatologische Grundlagen des Klimawandels und kombinieren dieses Wissen mit ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenkompetenzen. Im zweiten Teil deines Studiums verknüpfen wir dein Wissen einerseits mit der Rolle staatlicher Organe und deren Möglichkeiten, Klimaschutzziele durchzusetzen, andererseits bereiten wir dich aber auch stärker auf die privatwirtschaftliche Passfähigkeit deines Wissens vor. Dieses Wissen um Steuerungsinstrumente sowie praktische Handlungsoptionen und Einflussmöglichkeiten vertiefst du am Ende deines Studiums im Wahlpflichtbereich.
Der erste Studienabschnitt wird auf Deutsch gelehrt. Ab dem Ende des zweiten Semesters findet der Unterricht auf Englisch statt.
Inhalte des Studiums:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen von Klimatologie und Klimawandel
- Energietechnik, Energieeffizienz und Energiemanagement
- Umwelttechnik Wasser/Abwasser, Abfall, Luft und Verkehr
- Gebäudetechnik und Gebäudemanagement
- Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre und Statistik
- Ressourceneffizienz, Umweltökonomie und Umweltpolitik
- Projekt-, Change- und Innovationsmanagement
- Umweltrecht, kommunales und Wirtschaftsrecht
- IT und Digitalisierung
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur)
- Fachhochschulreife
- fachbezogene berufliche Qualifikation ohne Eignungsprüfung, gem. § 59 I LHG Baden-Württemberg d.h. Meisterprüfung (HwO) o.ä. berufliche Fortbildung (z.B. Fachwirt IHK) in einem fachlich entsprechenden Bereich und Beratungsgespräch oder mit Eignungsprüfung, gem. § 59 II LHG Baden-Württemberg, d.h. abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem fachlich entsprechenden Bereich und in der Regel eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Bewerbung:
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Auswahlverfahren:
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!