StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness AdministrationHS RheinMainInfoMaster
Studiengang

Business Administration

Hochschule RheinMain / Hochschule RheinMain
Bachelor of Arts / B.A.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Arts
Start
Winter- und Sommersemester
Hochschule RheinMain

Bachelor of Arts, Stand 12/16 (ID 8477)

1. Semester

  • Business in English I (3 CP)
    • Introduction to Business Ü
    • Management Communication SU (3 CP)
  • Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (5 CP)
    • Makroökonomik V (5 CP)
    • Mikroökonomik V (5 CP)
    • Prüfungsleistung (5 CP)
  • Informations- und Kommunikationssysteme I (5 CP)
    • Basiskompetenz der Bürokommunikation im Umgang mit Excel Ü
    • Funktionsweise des computergestützten Arbeitsplatzes SU
  • Personalwesen (5 CP)
    • Personalmanagement und Arbeitsrecht Ü
    • Personalmanagement und Arbeitsrecht V (5 CP)
  • Rechnungs- und Finanzwesen I (6 CP)
    • Buchhaltung und Bilanzierung Ü
    • Buchhaltung und Bilanzierung V (6 CP)
  • Wirtschaftsmathematik / Statistik I (6 CP)
    • Wirtschaftsmathematik / Statistik I Ü
    • Wirtschaftsmathematik / Statistik I V (6 CP)

2. Semester

  • Business in English II (3 CP)
    • Introduction to Business SU (3 CP)
  • Informations- und Kommunikationssysteme II (5 CP)
    • Datenbank-Übung Ü
    • Datenmanagement V
  • Logistikmanagement (5 CP)
    • Grundlagen der Beschaffungslogistik SU
    • Grundlagen der Produktions- und Distributionslogistik SU
  • Marketing I (5 CP)
    • Grundlagen und Strategien V (5 CP)
  • Rechnungs- und Finanzwesen II (6 CP)
    • Finanzierung und Investition Ü
    • Finanzierung und Investition V (6 CP)
  • Wirtschaftsmathematik / Statistik II (6 CP)
    • Wirtschaftsmathematik / Statistik II Ü
    • Wirtschaftsmathematik / Statistik II V (6 CP)

3. Semester

  • Business in English III (3 CP)
    • Functional Areas (3 CP)
  • Grundzüge des Rechts und der betrieblichen Steuerlehre (6 CP)
    • Betriebliche Steuerlehre (2 CP)
    • Grundzüge des Rechts Ü
    • Grundzüge des Rechts V (4 CP)
  • Marketing II (5 CP)
    • Marketing-Mix Instrumente, Marketingplan, Übung V (5 CP)
  • Prozess- und Projektmanagement (5 CP)
    • Projektmanagement V
    • Prozessmanagement in Supply Chains SU
  • Rechnungs- und Finanzwesen III (6 CP)
    • Erfolgsrechnung und Controlling Ü
    • Erfolgsrechnung und Controlling V (6 CP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentieren und Rhetorik (5 CP)
    • Präsentation und Rhetorik SU (3 CP)
    • Wissenschaftliches Arbeiten SU (2 CP)

4. Semester

  • Internationale Wirtschaft I (8 CP)
    • Einführung Internationale Makroökonomik Ü
    • Einführung Internationale Makroökonomik V (4 CP)
    • Internationaler Handel Ü
    • Internationaler Handel V (4 CP)
  • Praxisprojekt (10 CP)
  • Schwerpunkt-Modul I (6 CP, W)
    • Internationales Wirtschaftsrecht A (6 CP, W)
    • Internationales Wirtschaftsrecht B (6 CP, W)
    • Logistik A (6 CP, W)
    • Logistik B (6 CP, W)
    • Strategie, Organisation, Personal A (6 CP, W)
    • Strategie, Organisation, Personal B (6 CP, W)
    • Wirtschaftsinformatik A (6 CP, W)
    • Wirtschaftsinformatik B (6 CP, W)
    • Wirtschaftspsychologie A (6 CP, W)
    • Wirtschaftspsychologie B (6 CP, W)
  • Unternehmensführung (6 CP)
    • Normatives Management V (3 CP)
    • Strategisches Management Ü (3 CP)

5. Semester

  • Business in English IV (2 CP)
    • Analyzing Financial Statements SU (2 CP)
    • Analyzing Financial Statements Ü
  • Controlling und Finance Vertiefung (7 CP, W)
    • Ausgewählte Themen aus Investitionen und Finanzierung (3,5 CP, W)
    • Grundlagen der Unternehmensplanung (3,5 CP, W)
    • IT für wertorientiertes Informationsmanagement (3,5 CP, W)
    • Unternehmenscontrolling (3,5 CP, W)
  • International Economics II (6 CP)
    • Exchange Rates and European Integration V (3 CP)
    • International Macroeconomic Imbalances V (3 CP)
  • Sales und Marketing Vertiefung (7 CP, W)
    • Digitales Marketing (3,5 CP, W)
    • Direktmarketing (3,5 CP, W)
    • Marketingforschung (3,5 CP, W)
    • Vertriebsmanagement (3,5 CP, W)
  • Schwerpunkt-Modul II (6 CP, W)
  • Unternehmensführung in der Praxis (2 CP)

6. Semester

  • Bachelor-Thesis (10 CP)
  • Berufspraktische Tätigkeit (BPT) (20 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant

HS RheinMain › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Advanced Media Technology
Der Studiengang richtet sich an medienbegeisterte Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihr Fachwissen vertiefen und mit aktuellen Technologien vertraut werden möchten. Die angebotenen Lehrveranstaltungen weisen einen direkten Bezug zu laufenden Forschungsprojekten auf und bieten die Möglichkeit, in diesen mitzuarbeiten. Aktuelle Themen in Forschung und Lehre sind Ultra HDTV, High Dynamic Range für TV- und Kinoanwendungen, Machine Learning-Anwendungen, Cloud-basierte Produktion und Distribution, Videocodierung, und Themen aus dem Gebiet Audiotechnik. Der hohe Projektanteil im Curriculum ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Physik
Master of Science / M.Sc.
Architektur - Bauen mit Bestand
Master of Arts / M.A.
Baukulturerbe - Bauen mit Bestand
Master of Engineering / M.Eng.
Bio- und Umwelttechnik
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Business & Law in Accounting and Taxation
Master of Arts / M.A.
Controlling & Finance
Master of Arts / M.A.
Creative Media Conception
Master of Arts / M.A.
Crossmedia Spaces
Master of Engineering / M.Eng.
Electrical Engineering - Connected Systems
Master of Engineering / M.Eng.
Elektrotechnik und Management (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung
Master of Science / M.Sc.
Informatik
Master of Science / M.Sc.
Informatik – Smarte Systeme für Mensch und Technik
Master of Arts / M.A.
Innenarchitektur / Conceptual Design
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
International Management
Master of Engineering / M.Eng.
Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
Master of Arts / M.A.
Management im Gesundheitswesen
Master of Science / M.Sc.
Media and Design Management
Master of Science / M.Sc.
Medizintechnik
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Nachhaltige Mobilität
Der neue Masterstudiengang Nachhaltige Mobilität M. Eng. ist deutschlandweit einzigartig und bietet erstmals als einen Schwerpunkt Radverkehr an. Er wird als kooperativer Studiengang von der Hochschule RheinMain, der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Darmstadt sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten und profitiert damit maßgeblich von der Fachexpertise aller Hochschulen mit Blick auf alle Akteure:innen im Verkehrssektor. Eine Besonderheit ist, dass zwei Stiftungsprofessuren des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr eingebunden sind, die sich inhaltlich mit dem Thema Radverkehr befassen.
Master of Engineering / M.Eng.
Product Development and Manufacturing (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Sales and Marketing Management
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit - Sozialraumentwicklung und -organisation
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit und Bildung
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
Umweltwissenschaftliches Know-how aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Naturwissenschaften sowie Verwaltungswissenschaften und Management interdisziplinär studieren...
Master of Engineering / M.Eng.
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Versicherungs- und Finanzwirtschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Master of Engineering / M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)