StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness AdministrationHS RheinMainInfoBachelor
Studiengang

Business Administration

Hochschule RheinMain / Hochschule RheinMain
Bachelor of Arts / B.A.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Arts
Start
Winter- und Sommersemester
Hochschule RheinMain

Bachelor of Arts, Stand 12/16 (ID 8477)

1. Semester

  • Business in English I (3 CP)
    • Introduction to Business Ü
    • Management Communication SU (3 CP)
  • Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (5 CP)
    • Makroökonomik V (5 CP)
    • Mikroökonomik V (5 CP)
    • Prüfungsleistung (5 CP)
  • Informations- und Kommunikationssysteme I (5 CP)
    • Basiskompetenz der Bürokommunikation im Umgang mit Excel Ü
    • Funktionsweise des computergestützten Arbeitsplatzes SU
  • Personalwesen (5 CP)
    • Personalmanagement und Arbeitsrecht Ü
    • Personalmanagement und Arbeitsrecht V (5 CP)
  • Rechnungs- und Finanzwesen I (6 CP)
    • Buchhaltung und Bilanzierung Ü
    • Buchhaltung und Bilanzierung V (6 CP)
  • Wirtschaftsmathematik / Statistik I (6 CP)
    • Wirtschaftsmathematik / Statistik I Ü
    • Wirtschaftsmathematik / Statistik I V (6 CP)

2. Semester

  • Business in English II (3 CP)
    • Introduction to Business SU (3 CP)
  • Informations- und Kommunikationssysteme II (5 CP)
    • Datenbank-Übung Ü
    • Datenmanagement V
  • Logistikmanagement (5 CP)
    • Grundlagen der Beschaffungslogistik SU
    • Grundlagen der Produktions- und Distributionslogistik SU
  • Marketing I (5 CP)
    • Grundlagen und Strategien V (5 CP)
  • Rechnungs- und Finanzwesen II (6 CP)
    • Finanzierung und Investition Ü
    • Finanzierung und Investition V (6 CP)
  • Wirtschaftsmathematik / Statistik II (6 CP)
    • Wirtschaftsmathematik / Statistik II Ü
    • Wirtschaftsmathematik / Statistik II V (6 CP)

3. Semester

  • Business in English III (3 CP)
    • Functional Areas (3 CP)
  • Grundzüge des Rechts und der betrieblichen Steuerlehre (6 CP)
    • Betriebliche Steuerlehre (2 CP)
    • Grundzüge des Rechts Ü
    • Grundzüge des Rechts V (4 CP)
  • Marketing II (5 CP)
    • Marketing-Mix Instrumente, Marketingplan, Übung V (5 CP)
  • Prozess- und Projektmanagement (5 CP)
    • Projektmanagement V
    • Prozessmanagement in Supply Chains SU
  • Rechnungs- und Finanzwesen III (6 CP)
    • Erfolgsrechnung und Controlling Ü
    • Erfolgsrechnung und Controlling V (6 CP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentieren und Rhetorik (5 CP)
    • Präsentation und Rhetorik SU (3 CP)
    • Wissenschaftliches Arbeiten SU (2 CP)

4. Semester

  • Internationale Wirtschaft I (8 CP)
    • Einführung Internationale Makroökonomik Ü
    • Einführung Internationale Makroökonomik V (4 CP)
    • Internationaler Handel Ü
    • Internationaler Handel V (4 CP)
  • Praxisprojekt (10 CP)
  • Schwerpunkt-Modul I (6 CP, W)
    • Internationales Wirtschaftsrecht A (6 CP, W)
    • Internationales Wirtschaftsrecht B (6 CP, W)
    • Logistik A (6 CP, W)
    • Logistik B (6 CP, W)
    • Strategie, Organisation, Personal A (6 CP, W)
    • Strategie, Organisation, Personal B (6 CP, W)
    • Wirtschaftsinformatik A (6 CP, W)
    • Wirtschaftsinformatik B (6 CP, W)
    • Wirtschaftspsychologie A (6 CP, W)
    • Wirtschaftspsychologie B (6 CP, W)
  • Unternehmensführung (6 CP)
    • Normatives Management V (3 CP)
    • Strategisches Management Ü (3 CP)

5. Semester

  • Business in English IV (2 CP)
    • Analyzing Financial Statements SU (2 CP)
    • Analyzing Financial Statements Ü
  • Controlling und Finance Vertiefung (7 CP, W)
    • Ausgewählte Themen aus Investitionen und Finanzierung (3,5 CP, W)
    • Grundlagen der Unternehmensplanung (3,5 CP, W)
    • IT für wertorientiertes Informationsmanagement (3,5 CP, W)
    • Unternehmenscontrolling (3,5 CP, W)
  • International Economics II (6 CP)
    • Exchange Rates and European Integration V (3 CP)
    • International Macroeconomic Imbalances V (3 CP)
  • Sales und Marketing Vertiefung (7 CP, W)
    • Digitales Marketing (3,5 CP, W)
    • Direktmarketing (3,5 CP, W)
    • Marketingforschung (3,5 CP, W)
    • Vertriebsmanagement (3,5 CP, W)
  • Schwerpunkt-Modul II (6 CP, W)
  • Unternehmensführung in der Praxis (2 CP)

6. Semester

  • Bachelor-Thesis (10 CP)
  • Berufspraktische Tätigkeit (BPT) (20 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant

HS RheinMain › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Physik
Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Baukulturerbe
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Business & Law in Accounting and Taxation
Bachelor of Arts / B.A.
Business Administration
Bachelor of Science / B.Sc.
Digital Business Management
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektro- und Luftfahrttechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Bachelor of Science / B.Sc.
Gesundheitsökonomie
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Immobilienmanagement
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Technische Systeme
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Technische Systeme (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Innenarchitektur – Raum Inszenierung Design
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
International Management
Bachelor of Science / B.Sc.
International Media Management
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Kooperatives Ingenieurstudium Medientechnik (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Media Management
Bachelor of Arts / B.A.
Media: Conception & Production
Bachelor of Science / B.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Medieninformatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Medientechnik
Wollten Sie schon immer wissen, wie eine Kamera oder ein High Dynamic Range-Monitor funktionieren, oder was sich hinter Kompressionsverfahren wie MP3 oder HEVC verbirgt? Im Studiengang Medientechnik erwerben Sie Engineering-Kompetenzen mit Anwendungsschwerpunkten in der Medienindustrie. Themenfelder im Studium sind beispielsweise IPTV, Digitales Kino, Mobile TV, Connected TV, Studiotechnik, Audio- und Videokompression bis hin zu Kraftfahrzeugumfelderkennung. Sie lernen, wie medientechnische Systeme funktionieren und wie sie weiter verbessert werden können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mobilitätsmanagement
Autos, Busse, Bahnen, Straßen, Schienen, Flughäfen sind Bausteine eines hochkomplexen Verkehrssystems. Damit dieses System zuverlässig, wirtschaftlich und dabei umweltverträglich sowie klimaschonend funktionieren kann, sind vielfältige Planungs- und Managementaufgaben in Unternehmen, Behörden und der Zivilgesellschaft zu bewältigen.
Bachelor of Laws / LL.B.
Recht und Management in der Sozialen Arbeit
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit - Teilzeit
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit – Bildung in Kindheit und Jugend
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (BASA online)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Umwelttechnik
Der Studiengang Umwelttechnik führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in der Umwelttechnik und bietet bereits während des Studiums die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Versicherungs- und Finanzwirtschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Versicherungs- und Finanzwirtschaft AIS (ausbildungsintegrierend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen