StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness AdministrationFOM DortmundProfilMaster
Studienprofil

Business Administration (berufsbegleitend)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Dortmund
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Was Unternehmen heute brauchen – und du morgen kannst

Der Bachelor-Studiengang Business Administration (B.A.) richtet sich an alle, die ein Hochschulstudium mit ihrem Beruf verbinden möchten. Auch ein duales Studium parallel zur Ausbildung ist möglich.

In diesem Studiengang entwickelst du ein fundiertes betriebswirtschaftliches Verständnis und lernst, wie du Märkte analysierst, Projekte steuerst, Budgets planst, Teams führst und unternehmerische Entscheidungen triffst. Die Inhalte reichen von Marketing über Finanzwesen bis hin zu Personalmanagement und Unternehmensführung – ergänzt durch aktuelle Themen wie die digitale Transformation.

Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Fakten kompakt

Studienmodelle zur Auswahl
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Aachen | Arnsberg | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hagen | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Kassel | Köln | Mainz | Mannheim | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal
2. Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios

Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte

Dauer
7 Semester

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.

Hochschulabschluss
Bachelor of Arts (B.A.) - staatlich und international anerkannt

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Das lernst du im Studiengang Business Administration (B.A.):

1. Semester (28 ECTS)

Grundlagen der Betriebswirtschaft & Selbstmanagement

Du lernst wirtschaftliche & rechtliche Grundlagen kennen und entwickelst Fähigkeiten im Zeit- & Kapitalmanagement.

Management Basics (6 ECTS)

  • Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
  • Produkt-/Unternehmenslebenszyklus

Einführung Mathematik (6 ECTS)

  • Finanzmathematik
  • Lineare Algebra
  • Integralrechnung
  • Personalführung

Projekt: Kapitalanlage (5 ECTS)

  • Kapitalanlageentscheidungen

Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)

  • Lernkontrollen

2. Semester (28 ECTS)

Marketing, Medien & wissenschaftliches Arbeiten

Du befasst dich mit Marketingstrategien, Medienkonzepten & lernst wissenschaftlich zu arbeiten sowie psychologische Ansätze kennen.

Marketing & Medien (6 ECTS)

  • Strategisches und operatives Marketing
  • Grundlagen der Medienbranche
  • Offline- & Online-Medien

Buchführung & Kostenrechnung (6 ECTS)

  • Doppelte Buchführung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Ethische Aspekte des Rechnungswesens

Wirtschafts- und Privatrecht (6 ECTS)

  • BGB Allgemeiner Teil
  • Schuldrecht
  • Handelsrecht

Marketing- und medienpsychologisches Projekt (5 ECTS)

  • Marketing- und Medienpsychologie
  • Produkt-, Preis-, Werbemaßnahmen
  • Marketingprozess und Medienkonzeption

Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)

  • Forschungsmethoden

3. Semester (28 ECTS)

Logistik, Forschung & Projektmanagement

Du analysierst Wertschöpfungsketten, setzt Forschungs­methoden praktisch um & vertiefst dein Projektmanagement-Wissen.

Supply Chain Management (6 ECTS)

  • Industrie 4.0
  • Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
  • Gütekriterien und Forschungsabschluss
  • Steuerlehre

Projekt: Qualitative Forschung (5 ECTS)

  • Erhebung, Recherche und Auswertung

Projektmanagement (5 ECTS)

  • Agiles Projektmanagement

4. Semester (28 ECTS)

Finanzen, Organisation & digitale Geschäftsmodelle

Du bewertest Unternehmen, analysierst Trends & gestaltest digitale Transformation organisatorisch mit.

Finanzierung & Investition (6 ECTS)

  • Stakeholder vs. Shareholder Management
  • Finanz- und Businessplanung
  • Unternehmensbewertung

Marketingmanagement (6 ECTS)

  • Konsumentenverhalten
  • Marketingstrategien
  • Marketingtrends

Organisation & Personalmanagement (6 ECTS)

  • Organisationsgestaltung und -formen
  • Unternehmenskultur
  • Führungstheorien und -modelle

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.  

Projekt: Digitale Transformation (5 ECTS)

  • Trends erkennen
  • Entwicklung Geschäftsmodell
  • Berücksichtigung digitale Transformation

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Digitale Transformation (5 ECTS)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

5. Semester (28 ECTS)

Krisenmanagement, Datenanalyse & Nachhaltigkeit

Du analysierst Sanierungsmaßnahmen, führst Analysen durch & bewertest ESG-Kriterien sowie nachhaltige Modelle.

Turnaround Management (6 ECTS)

  • Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
  • Maßnahmen im Turnaround Management
  • Krisenfrüherkennung

Quantitative Datenanalyse (6 ECTS)

  • Statistische Software
  • Methoden und Interpretation
  • Forschungshypothesen

Corporate Financial Management (6 ECTS)

  • Share-/ Stakeholder Value Management
  • Private Equity
  • Investitionsrechnung

Projekt: Data Literacy (5 ECTS)

  • Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
  • Erhebung, Auswertung und Interpretation

ESG - Nachhaltigkeit (5 ECTS)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

6. Semester (28 ECTS)

Volkswirtschaft, Controlling & IT-Systeme

Du steuerst Kennzahlen, lernst IT-Systeme kennen & setzt dein Wissen in Forschungs- & Praxisprojekten ein.

Volkswirtschaftslehre (6 ECTS)

  • Mikro- und Makroökonomie
  • Haushalts- und Unternehmenstheorie
  • Gesamtwirtschaftliches Verhalten

Anwendungs- und Softwaresysteme (6 ECTS)

  • Inner- und zwischenbetriebliche Informationssysteme
  • Führungsinformationssysteme
  • Grundkonzepte Business IT Alignment

Unternehmenscontrolling (6 ECTS)

  • Planung, Budgetierung und Soll-Ist-Vergleich
  • Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing
  • Kennzahlenkonzepte und -analyse

Projekt: VWL (5 ECTS)

  • Bearbeitung eines ökonomischen Forschungsproblems
  • Ableitung einer wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlung
  • Selbstreflexion und Forschungsableitung

Exposé (5 ECTS)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

7. Semester (12 ECTS)

Bachelor-Thesis & Kolloquium

Du schreibst deine wissenschaftliche Arbeit & präsentierst sie im Kolloquium. Du löst komplexe Fragestellungen eigenständig.

Thesis/Kolloquium (12 ECTS)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Semesterstart & Zeitmodelle

  • Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
  • Zeitmodelle: Tages-Studium | Abend- und Samstags-Studium | Tages- und Abend-Studium | Abend-Studium
  • Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar

Ob Campus-Studium+ oder Digitales Live-Studium – dein Studienmodell und das Hochschulzentrum legen fest, welche Zeitmodelle möglich sind und wann du mit dem Studium starten kannst.

Zulassung zum Studium

Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich:
z. B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und

  • mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
  • einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.

Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.

Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.

Probevorlesung

Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.

Mehr erfahren >

Zusatzangebote

SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren

An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.

Mehr erfahren >

Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart

Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.

Mehr erfahren >

Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen

Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren >

Blockseminare: Fachwissen aufbauen

Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.

Mehr erfahren >

Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten

Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.

Mehr erfahren >

Anmeldung

Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.

Jetzt online anmelden! >

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig

Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Business Administration (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:

Marketing Manager

Marken gestalten & Märkte bewegen

Marketing Manager unterstützen die Umsetzung von Marketingstrategien auf operativer Ebene. Sie sind verantwortlich für die Durchführung von Kampagnen, die Erstellung von Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie für die Beobachtung von Trends. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit dem Senior Marketing Team zusammen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung kreativer Maßnahmen zur Markenpositionierung und Kundenansprache.

Controller

Zahlen steuern Unternehmen

Controller analysieren betriebswirtschaftliche Kennzahlen und unterstützen das Management bei der Steuerung des Unternehmens. Sie erstellen Finanzpläne, führen Soll-Ist-Vergleiche durch und überwachen Kosten- und Leistungsstrukturen. Ihr Ziel ist es, wirtschaftliche Transparenz zu schaffen, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Effizienz interner Prozesse zu steigern – insbesondere im Bereich des Kosten-, Leistungs- und Finanzcontrollings.

Business Manager

Strategie trifft unternehmerisches Denken

Business Manager übernehmen die strategische und operative Verantwortung für einzelne Geschäftsbereiche, Produkte oder Projekte. Sie steuern Prozesse, führen Teams, verantworten Budgets und sorgen dafür, dass wirtschaftliche und organisatorische Ziele erreicht werden. Ihre Arbeit verbindet analytisches Denken mit unternehmerischem Handeln und erfordert sowohl Führungskompetenz als auch ein Gespür für Marktanforderungen.

HR Business Partner

Menschen entwickeln & Unternehmen stärken

HR Business Partner sind zentrale Ansprechpersonen für Führungskräfte in allen personalbezogenen Fragen. Sie begleiten Personalentscheidungen im Recruiting, gestalten Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung und unterstützen bei Veränderungsprozessen in der Organisation. Ihre Rolle vereint strategisches Personalmanagement mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Fachabteilungen.

Innovationmanager

Ideen in marktreife Lösungen verwandeln

Innovationsmanager treiben die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle aktiv voran. Sie beobachten technologische und gesellschaftliche Trends, bewerten deren Relevanz für das Unternehmen und leiten daraus Innovationsprojekte ab. In interdisziplinären Teams gestalten sie kreative Lösungen und begleiten deren Umsetzung – von der Idee bis zur Markteinführung.

Key Account Manager

Kundenbeziehungen strategisch ausbauen

Key Account Manager sind für die Betreuung der wichtigsten Kundinnen und Kunden eines Unternehmens zuständig. Sie analysieren Kundenbedürfnisse, entwickeln individuelle Lösungskonzepte und koordinieren interne Ressourcen zur optimalen Umsetzung. Ziel ist es, langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen und durch maßgeschneiderte Angebote zur Umsatz- und Ergebnissteigerung beizutragen.

Projektcontroller / Kostencontroller

Projekte wirtschaftlich zum Erfolg führen

Projekt- und Kostencontroller sorgen dafür, dass Projekte finanziell auf Kurs bleiben. Sie erstellen und überwachen Budgets, analysieren Abweichungen zwischen Planung und Realität und unterstützen Projektverantwortliche bei der effizienten Steuerung von Zeit, Kosten und Ressourcen. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Zielerreichung von Projekten.

Spezialisten im Controlling

Finanzielle Transparenz & strategische Kontrolle

Spezialisten im Controlling verfügen über vertiefte Kenntnisse in bestimmten Bereichen wie Investitionscontrolling, Vertriebscontrolling oder Reporting. Sie entwickeln aussagekräftige Analysen, erstellen Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung und wirken aktiv an der Weiterentwicklung der Controllinginstrumente mit. Ihre Arbeit ermöglicht fundierte Entscheidungen auf allen Ebenen des Unternehmens.

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule

FOM Dortmund › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
Passende Mitarbeitende auswählen, ein effizientes Arbeitsumfeld gestalten oder Konflikte lösen: Im beruflichen Alltag sind oft erfahrene Psychologinnen und Psychologen gefragt, die für den Erfolg von Unternehmen eine wichtige Rolle spielen. Sie wollen das Verhalten von Mitarbeitenden, Teams und Organisationen verstehen und optimieren? Im berufsbegleitenden Master-Studiengang „Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie“ (M.Sc.) vertiefen Sie Ihr psychologisches Know-how und bauen Ihre Methodenkompetenz aus. 
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Consulting & Digital Management
Durch die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und -prozessen können Unternehmen effektiver planen und handeln. Gleichzeitig steigt aber auch der internationale Wettbewerbsdruck. Der Master-Studiengang „Business Consulting & Digital Management“ vermittelt Ihnen umfassende Digitalkompetenzen und macht Sie zur gefragten Fach- und Führungskraft.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Finance & Accounting
Vertiefen Sie Ihr Finanzwissen und übernehmen Sie spannende Führungsaufgaben: Im Master-Studiengang „Finance & Accounting“ erlangen Sie Experten-Know-how in internationaler Rechnungslegung, Asset Management, Digital Finance und in der Implementierung von Controlling-Prozessen. Dabei steht der Praxisbezug an erster Stelle: Sie analysieren anhand verschiedener Methoden, wie Sie das Gelernte in Ihrem Beruf anwenden können.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Human Resource Management
Mitarbeitende finden, weiterentwickeln und langfristig ans Unternehmen binden: Das stellt Arbeitgeber aller Größen und Branchen vor Herausforderungen. Im Master-Studiengang „Human Resource Management“ setzen Sie sich intensiv mit Personalstrategien auseinander, die auf Unternehmensziele einzahlen und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
IT Management
In der digitalen Welt wird es für Unternehmen immer wichtiger, neue Technologien einzuführen, Kosten zu senken und neue Märkte zu erschließen. Der Master-Studiengang „IT Management“ bereitet Sie genau auf diese Aufgaben vor und macht Sie zum Architekten der digitalen Transformation Ihres Unternehmens.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Marketing- und Brand Management
Erst eine klare Strategie macht eine Marke bzw. das Marketing eines Produktes oder einer Dienstleistung erfolgreich. Der Master-Studiengang „Marketing- und Brand Management“ vermittelt Ihnen umfassendes Know-how und Methodenkompetenz, um die Bedürfnisse von Konsumenten zu analysieren, attraktive Marken aufzubauen und innovative Kundenerlebnisse zu erschaffen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sales Management
Wie verhält sich der Kunde – heute und in Zukunft?  Die Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung der ökologischen Nachhaltigkeit sowie aktuelle wirtschaftliche Veränderungen beeinflussen das Verbraucherverhalten. Unternehmen müssen ihre Methoden anpassen und für eine digitalisierte und nachhaltige Gestaltung ihrer Vertriebsstrategie sorgen. Der Master-Studiengang „Sales Management“ bereitet Sie auf diese Herausforderungen vor.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Supply Chain Management
Ob es um Lebensmittel, Kleidung, Technik oder Medikamente geht: Rund 60 Prozent der deutschen Im- und Exporte erfolgen über den Seeweg. Dabei steht der weltweite Warenverkehr vor großen Herausforderungen; aufgrund von Klimaeffekten und geopolitischen Entwicklungen müssen Lieferketten auf Krisenfestigkeit geprüft und Logistikprozesse angepasst werden. Dies geschieht u. a. durch digitale Technologien und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Der Master-Studiengang „Supply Chain Management“ bereitet Sie darauf vor, diese Prozesse zu analysieren, zu optimieren und zu steuern.
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Taxation
Der berufsbegleitende FOM Master-Studiengang „Taxation“ ermöglicht es Ihnen, in nur fünf Semestern zwei Abschlüsse zu erlangen: den international anerkannten Master of Laws und das Steuerberaterexamen bei der Steuerberaterkammer Ihrer Region.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Künstliche Intelligenz (KI) stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch innovative Lösungen: Im interdisziplinären FOM Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ setzen Sie sich während Ihres Studiums mit KI auseinander – von methodischen Grundlagen über Einsatzfelder bis hin zu Chancen und Risiken.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Der FOM Bachelor-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ (B.Sc.) stellt menschliches Verhalten im Wirtschaftskontext in den Fokus. Sie analysieren das Verhalten von Akteuren, entwerfen innovative Marketingstrategien, optimieren Führungsstile und gestalten effiziente Arbeitsstrukturen in Unternehmen.