Problemstellungen des mittleren Managements erfassen und analysieren
Der Bachelorstudiengang richtet sich sowohl an Abiturient*innen mit Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen als auch an Interessierte mit kaufmännischer Berufsausbildung und ggf. Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse und beruflichen Möglichkeiten vergrößern wollen. Das Angebot von Mathematik-Brückenkursen kurz vor Studienbeginn sowie von Tutorien im ersten Semester ermöglicht beiden Zielgruppen einen erfolgreichen Studieneinstieg.
Studienziel ist der Erwerb von Arbeitsmarktfähigkeit durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen, Methodenwissen sowie berufspraktischen Qualifikationen für verschiedene Tätigkeits- und Berufsfelder der Betriebswirtschaft.
Der Bachelorstudiengang vermittelt umfassende Handlungskompetenzen für alle wirtschaftlichen und administrativen Aufgabenbereiche, für die das moderne betriebswirtschaftliche Instrumentarium erforderlich sind. Darüber hinaus bietet er ab dem 3. Semester die Möglichkeit der Spezialisierung.
Exkursionen in die Praxis und Fachvorträge von Praxisvertreter*innen runden unser Studienangebot ab.
Studiengang: Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)
Abschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester
Beginn: Wintersemester
Numerus Clausus: Nein
Immatrikulationszeitraum: 15.05. - 30.09
Studieninhalte
Im 2. Studienabschnitt entscheiden Sie sich für eine Vertiefungsrichtung.
- General Management: Investition, Finanzierung, Personal-, Projektmanagement etc.
- Finance, Accounting, Controlling, Taxation
- Market-Management: Marketing, Vertriebspolitik, Marktforschung, Internet, E-Commerce etc.
- Operations Management and Logistics: Produktion, Logistik, Unternehmensführung, Supply Chain Management etc.
- Human Ressource Management: Personalmanagement, Arbeitsrecht, Personalführung, -entwicklung etc.
Studienaufbau
Nach dem Aufbau betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse im 1. Studienabschnitt bestehen ab dem 3. Semester zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Die hier erworbenen Kenntnisse werden im 5. Semester durch ein Berufspraktikum weiter ausgebaut.
Dieser Zeitraum kann außerdem für einen Studienaufenthalt an einer der ausländischen Partnerhochschulen genutzt werden. Die Anfertigung der Bachelorarbeit erfolgt im 6. Semester, wobei die Möglichkeit der Kooperation mit einem Unternehmen besteht.
Karriere/Berufsfelder
Das Berufsziel eines Bachelor of Arts umfasst je nach Vertiefungsrichtung folgende Arbeitsbereiche aller Branchen der Industrie, des Dienstleistungsgewerbes und des Handels:
- Finanz- und Rechnungswesen
- Unternehmensplanung und -kontrolle/ Controlling
- betriebliches Steuerwesen und Steuerberatung
- Personalwesen
- Marketing und Produktmanagement
- Marktforschung
- Vertrieb
- Organisation
- Informationsverarbeitung
- Produktion
- Logistik
- Assistenz der Geschäftsführung
- Projektmanagement
Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife)
- wenn vorhanden Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung, FSJ, FÖJ, BFD
Bewerbung/Zulassung
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Bachelor of Arts (ID 18545)
1. Semester
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
- Grundlagen des Zivil- und Wirtschaftsrechts (5 CP)
- Mikroökonomie (6 CP)
- Quantitative Methoden I (8 CP)
- Technik des Rechnungswesens (5 CP)
2. Semester
- Bilanzierung und Unternehmenssteuern (5 CP)
- Finanzwesen und interne Unternehmensrechnung (6 CP)
- Marktorientierte Unternehmensführung (5 CP)
- Quantitative Methoden II (8 CP)
- Wahlpflicht aus Englisch (2 CP)
- Wirtschaftsinformatik (4 CP)
3. Semester
- Makroökonomie (6 CP)
- Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (5 CP)
- Wahlpflicht aus den Vertiefungen (6 CP)
- Wahlpflicht aus VWL (5 CP)
4. Semester
- Berufsspezifische Kompetenzen (5 CP)
- Wahlpflichtmodul aus einer anderen Vertiefungsrichtung des Studiengangs oder Exkursion (6 CP)
5. Semester
- Praktikum (30 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit inkl. Kolloquium (12 CP)
- Wahlmodul der FHE außerhalb des WP-/P-Curriculums des Studiengangs (6 CP)