Master of Science (ID 268426)
1. Semester
- Bio-inspirierte Aktuatorik (6 CP)
- Biomechatronisches Praktikum FH (5 CP)
- Modellbasierte Signalverarbeitung (6 CP)
- Neuro- und Verhaltensbiologie (5 CP)
2. Semester
- Autonomous Systems Engineering (10 CP)
- Biomechatronisches Praktikum Uni (5 CP)
- Mechatronische Systeme (6 CP)
- Sensorik (5 CP)
3. Semester
- Projekt BioMechatronik (10 CP)
4. Semester
- Abschlussmodul (30 CP)
weitere Module
- Ein (10LP) oder zwei Module (jeweils 5LP) aus dem Modulpool BioMechatronik der Uni (10 CP)
- Deep Learning (5 CP, W)
- Eingebettete Systeme (10 CP, W)
- Grundlagen Maschinelles Lernen (5 CP, W)
- Kognitive Robotik (5 CP, W)
- Kognitronik (5 CP, W)
- Manuelle Intelligenz (5 CP, W)
- Mobile Roboter (5 CP, W)
- Regelungstechnik (5 CP, W)
- Regelungstechnik 2 (5 CP, W)
- Rekonfigurierbare und parallele Rechnersysteme (10 CP, W)
- Robotermanipulation (5 CP, W)
- Vertiefung Software Engineering (5 CP, W)
- Ein oder zwei noch nicht studierte Module aus den beiden Modulpools BioMechatronik von FH und Uni (10 CP)
- Zwei Module mit jeweils 6 LP aus dem Modulpool BioMechatronik der FH (12 CP)
- Aktuelle Themen der Biomechatronik (6 CP, W)
- Automatisierungssysteme (6 CP, W)
- Bionische Methoden der Optimierung (6 CP, W)
- Leadership im Mittelstand (6 CP, W)
- Mehrkörpersimulation (6 CP, W)
- Mensch-Maschine-Interaktion (6 CP, W)
- Multidisziplinäre Modellierung mit Modelica (6 CP, W)
- Nichtlineare Regelung (6 CP, W)
- Systemsimulation (6 CP, W)
- Theoretische Elektronik (6 CP, W)